Paralabrale Zysten des Hüftgelenks sind eine ortsspezifische Unterform der paralabralen Zysten. Sie sind überwiegend kleine, manchmal septierte, gut abgegrenzte, multilokuläre, flüssigkeitsintensive Läsionen. Sie sind eng mit acetabulären Labralrissen assoziiert. Ihr Vorhandensein erfordert eine gründliche Suche nach einem Labralriss, der übersehen werden kann, da die nicht-arthrografische MRT-Bildgebung täuschend normal aussehen kann.
Einige Autoren haben diese in Zysten unterteilt, die direkt mit der Synovialflüssigkeit des Hüftgelenks kommunizieren (echte paralabrale Zysten) und solche, die dies nicht tun (perilabrale Zyste). Sie können mit kleinen Schleimbeutelflüssigkeitsansammlungen um das Hüftgelenk verwechselt werden, jedoch sind 90 % der zystischen Läsionen seitlich des Iliopsoas paralabrale Zysten.
Auf dieser Seite:
Epidemiologie
Sie treten normalerweise bei 1-4 % der asymptomatischen Bevölkerung und bei 50-70 % der Patienten mit Labralrissen auf. Sie treten häufiger bei Männern auf.
Klinische Präsentation
- Schmerzen in der vorderen Hüfte
- Einschränkung der Rotationsbewegungen
- Schmerzhafte Beugung in der Hüfte
- Schnappgefühl
Pathologie
Es besteht eine enge Assoziation mit acetabulären Labralrissen. Häufige zugrundeliegende Ätiologien sind:
- Entwicklungsbedingt dysplastische Hüften
- Trauma (einschließlich Überlastung: z.B. Sportverletzungen)
- degenerative Arthrose
Es wird angenommen, dass die Inkongruenz des Femurkopfes mit der Hüftpfanne einen erhöhten intraartikulären Druck verursacht, insbesondere bei Flexions- und Rotationsbewegungen des Hüftgelenks, der die Synovialflüssigkeit durch das pathologische Labrum in die periartikulären Weichteile drückt.
Größe
Der übliche Größenbereich liegt bei 3-30 mm.
Lokalisation
- anterosuperior: die Mehrheit ~ 56% 4
- anterior: ~ 22%
- posterosuperior: ~ 17%
- anteroinferior: ~ 6%
Röntgenmerkmale
Einfaches Röntgenbild
Einfache Röntgenbilder haben einen begrenzten Wert für die Diagnose einer Labralpathologie, aber eine zugrunde liegende Ursache (z.g. Arthrose oder Anzeichen einer angeborenen Hüftkrankheit) kann gesehen werden.
Ultraschall
Ultraschall ist hilfreich bei Zysten, die größer als 1,5 cm sind, gibt aber wenig Informationen über das Labrum.
MRT
MRT mit MRT-Arthrographie ist die Modalität der Wahl, um paralabrale Zysten zu erkennen und Labrumrisse, Hüftdysplasie, Anzeichen von Trauma und degenerative Veränderungen abzugrenzen. Die überwiegende Mehrheit wird als multilokuläre Zysten gesehen.
- T2 / STIR: hohes Signal
- Arthrographie: mit intraartikulärem Kontrastmittel auffüllen.
Behandlung und Prognose
Zysten können aspiriert werden, rezidivieren aber häufig. Die definitive Behandlung ist die chirurgische Exzision der Zyste mit einer arthroskopischen Labralreparatur. Die arthroskopische Dekompression der Zyste und das Debridement des degenerativen Labralgewebes mit einer arthroskopischen Thermosonde und einem Shaver ist eine effektive chirurgische Behandlungsmethode.