Plea bargain

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (Januar 2009) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Plea-Verhandlungen sind in Rechtsordnungen, die auf dem Zivilrecht basieren, extrem schwierig. Das liegt daran, dass es im Gegensatz zu Common-Law-Systemen in Civil-Law-Systemen kein Konzept des Plädoyers gibt – wenn der Angeklagte gesteht, wird ein Geständnis in die Beweisaufnahme aufgenommen, aber die Staatsanwaltschaft ist nicht von der Pflicht entbunden, einen vollständigen Fall zu präsentieren. Ein Gericht kann entscheiden, dass ein Angeklagter unschuldig ist, obwohl er ein vollständiges Geständnis vorgelegt hat. Im Gegensatz zu Common-Law-Systemen haben Staatsanwälte in Civil-Law-Ländern außerdem nur eine begrenzte oder gar keine Befugnis, Anklagen nach der Anklageerhebung fallen zu lassen oder zu reduzieren, und in einigen Ländern ist ihre Befugnis, Anklagen vor der Anklageerhebung fallen zu lassen oder zu reduzieren, begrenzt, was Verständigungsverhandlungen unmöglich macht. Seit den 1980er Jahren haben viele Zivilrechtsstaaten ihre Systeme angepasst, um Plädoyer-Verhandlungen zu ermöglichen.

Brasilien

Im Jahr 2013 verabschiedete Brasilien ein Gesetz, das Plädoyer-Verhandlungen erlaubt, die seitdem in den politischen Korruptionsprozessen eingesetzt werden.

Zentralafrikanische RepublikBearbeiten

In der Zentralafrikanischen Republik wird Hexerei mit hohen Strafen geahndet, aber die Angeklagten gestehen in der Regel gegen eine geringe Strafe.

ChinaBearbeiten

In China wurde 2016 vom Ständigen Ausschuss des Nationalen Volkskongresses ein Pilotprojekt für Plädoyer-Verhandlungen eingeführt. Angeklagte, denen Gefängnisstrafen von drei Jahren oder weniger drohen, die sich freiwillig schuldig bekennen und mit den Vorschlägen der Staatsanwaltschaft zu Straftat und Strafmaß einverstanden sind, erhalten Strafmilderung.

DänemarkEdit

Im Jahr 2009 hat der Oberste Gerichtshof Dänemarks (dän. Højesteret) in einem Fall, in dem es darum ging, ob Zeugenaussagen, die aus einem Plea Deal in den USA stammten, in einem dänischen Strafprozess zulässig waren (297/2008 H) Højesteret) einstimmig entschieden, dass plea bargains nach dänischem Recht prima facie nicht rechtmäßig sind, dass aber die Zeugen im konkreten Fall trotzdem aussagen dürfen (mit dem Vorbehalt, dass die Vorinstanz die Möglichkeit in Betracht zieht, dass die Aussage unwahr oder zumindest durch die Vorteile des plea bargains beeinflusst war). Der Oberste Gerichtshof wies jedoch darauf hin, dass das dänische Recht ähnliche Mechanismen wie plea bargains enthält, wie z.B. § 82, nr. 10 des dänischen Strafgesetzbuches (dänisch: Straffeloven), der besagt, dass eine Strafe gemindert werden kann, wenn der Täter einer Straftat Informationen zur Verfügung stellt, die zur Aufklärung einer von anderen begangenen Straftat beitragen, oder § 23 a des dänischen Wettbewerbsgesetzes (dänisch: Konkurrenceloven), der besagt, dass jemand beantragen kann, einer Geldstrafe oder einer strafrechtlichen Verfolgung wegen der Teilnahme an einem Kartell zu entgehen, wenn er Informationen über das Kartell zur Verfügung stellt, die den Behörden zum damaligen Zeitpunkt nicht bekannt waren.

Gibt ein Angeklagter zu, eine Straftat begangen zu haben, muss die Staatsanwaltschaft keine Anklage erheben, und der Fall kann als sogenannter „Geständnisfall“ (dänisch: tilståelsessag) nach § 831 des Gesetzes über die Rechtspflege (dänisch: Retsplejeloven) verhandelt werden, vorausgesetzt,: das Geständnis durch andere Beweismittel gestützt wird (was bedeutet, dass ein Geständnis allein nicht ausreicht, um jemanden zu verurteilen); sowohl der Angeklagte als auch der Staatsanwalt dem Geständnis zustimmen; das Gericht keine Einwände hat; die §§ 68, 69, 70 und 73 des Strafgesetzbuches nicht auf den Fall anwendbar sind.

Estland

In Estland wurde in den 1990er Jahren das Plea Bargaining eingeführt: die Strafe wird im Gegenzug für ein Geständnis und die Vermeidung des größten Teils des Gerichtsverfahrens reduziert. Plea bargaining ist für Verbrechen erlaubt, die mit nicht mehr als vier Jahren Haft bestraft werden. Normalerweise wird eine 25%ige Reduzierung der Strafe gewährt.

FrankreichEdit

Die Einführung einer begrenzten Form von Plea Bargaining (comparution sur reconnaissance préalable de culpabilité oder CRPC, oft zusammengefasst als plaider coupable) im Jahr 2004 war in Frankreich sehr umstritten. In diesem System konnte die Staatsanwaltschaft Verdächtigen von relativ geringfügigen Straftaten eine Strafe vorschlagen, die ein Jahr Gefängnis nicht überstieg; der Deal musste, wenn er akzeptiert wurde, von einem Richter angenommen werden. Die Gegner, in der Regel Anwälte und linke politische Parteien, argumentierten, dass „plea bargaining“ die Rechte der Verteidigung, das seit langem in der Verfassung verankerte Recht auf Unschuldsvermutung, die Rechte von Verdächtigen in Polizeigewahrsam und das Recht auf einen fairen Prozess stark verletzen würde.

Zum Beispiel argumentierte Robert Badinter, dass „plea bargaining“ der Staatsanwaltschaft zu viel Macht geben würde und Angeklagte dazu ermutigen würde, eine Strafe nur deshalb zu akzeptieren, um das Risiko einer höheren Strafe in einem Prozess zu vermeiden, auch wenn sie diese nicht wirklich verdient hätten. Nur eine Minderheit der Strafsachen wird auf diese Weise beigelegt: 2009 waren es 77.500 von 673.700 oder 11,5 % der Entscheidungen der Strafgerichte.

GeorgienEdit

Plea Bargaining (georgisch: საპროცესო შეთანხმება, wörtlich „Bekenntnisvereinbarung“) wurde in Georgien 2004 eingeführt. Der Inhalt des georgischen Plea Bargaining ist ähnlich wie in den Vereinigten Staaten und anderen Common Law Jurisdiktionen.

Ein Plea Bargaining, auch Plea Agreement oder ausgehandeltes Plädoyer genannt, ist eine alternative und einvernehmliche Art der Beilegung eines Strafverfahrens. Ein Plea Agreement bedeutet eine Beilegung des Falles ohne Hauptverhandlung, wenn der Angeklagte zustimmt, sich schuldig zu bekennen im Austausch für eine geringere Anklage oder für eine mildere Strafe oder für die Abweisung bestimmter damit verbundener Anklagepunkte. (Artikel 209 der georgischen Strafprozessordnung)

Rechte des Angeklagten bei der Verhandlung eines Schuldbekenntnisses

Das Hauptprinzip der Verhandlung eines Schuldbekenntnisses ist, dass sie auf dem freien Willen des Angeklagten, der Gleichheit der Parteien und dem fortgeschrittenen Schutz der Rechte des Angeklagten beruhen muss:

  • Um eine Täuschung des Angeklagten oder eine unzureichende Berücksichtigung seiner Interessen zu vermeiden, sieht der Gesetzgeber eine obligatorische Teilnahme des Verteidigungsrates vor; (Artikel 210 der Strafprozessordnung Georgiens)
  • Der Angeklagte hat das Recht, die Einlassung in jedem Stadium des Strafverfahrens abzulehnen, bevor das Gericht das Urteil verkündet. (Artikel 213 der georgischen Strafprozessordnung)
  • Im Falle der Ablehnung ist es verboten, Informationen, die der Angeklagte im Rahmen der Einlassung zur Verfügung gestellt hat, in Zukunft gegen ihn zu verwenden. (Artikel 214 der georgischen Strafprozessordnung)
  • Der Angeklagte hat das Recht, gegen das aufgrund der Einlassung ergangene Urteil Berufung einzulegen, wenn die Einlassung durch Täuschung, Nötigung, Gewalt, Drohung oder Gewaltanwendung zustande gekommen ist. (Artikel 215 der georgischen Strafprozessordnung)

Pflichten des Staatsanwalts beim Abschluss der Einlassung

Beim Abschluss der Einlassung ist der Staatsanwalt verpflichtet, das öffentliche Interesse, die Schwere der Strafe und die persönlichen Eigenschaften des Angeklagten zu berücksichtigen. (Artikel 210 der georgischen Strafprozessordnung)Um Machtmissbrauch zu vermeiden, sieht der Gesetzgeber die schriftliche Zustimmung des aufsichtsführenden Staatsanwalts als notwendige Voraussetzung für den Abschluss einer Verständigungsvereinbarung und für die Änderung ihrer Bestimmungen vor. (Artikel 210 der georgischen Strafprozessordnung)

Aufsicht über das plea agreementEdit

Plea agreement ohne die Zustimmung des Gerichts hat keine rechtliche Wirkung. Das Gericht muss sich vergewissern, dass die Verständigung auf der Grundlage des freien Willens des Angeklagten zustande gekommen ist, dass der Angeklagte das Wesen der Verständigung und ihre Folgen vollständig anerkennt. (Artikel 212 der Strafprozessordnung Georgiens)

Ein Schuldbekenntnis des Angeklagten reicht nicht aus, um ein Schuldurteil zu fällen. (Artikel 212 der georgischen Strafprozessordnung) Folglich ist das Gericht verpflichtet, zwei Fragen zu erörtern:

  • Ob unwiderlegbare Beweise vorgelegt werden, die die Schuld des Angeklagten über jeden vernünftigen Zweifel hinaus beweisen.
  • Ob die in der Schuldbekenntnisvereinbarung vorgesehene Strafe rechtmäßig ist. (Artikel 212 der georgischen Strafprozessordnung).

Nachdem beide Kriterien erfüllt sind, prüft das Gericht zusätzlich, ob die Formalitäten im Zusammenhang mit den gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden und trifft erst dann seine Entscheidung.

Wenn das Gericht feststellt, dass die vorgelegten Beweise nicht ausreichen, um die Anklage zu stützen, oder dass ein Antrag auf ein Urteil ohne wesentliche Prüfung des Falles unter Verletzung der Anforderungen der georgischen Strafprozessordnung gestellt wird, gibt es den Fall an die Staatsanwaltschaft zurück. Das Gericht bietet den Parteien vor der Rückgabe der Sache an die Staatsanwaltschaft an, die Bedingungen der Vereinbarung zu ändern. Wenn das Gericht mit den geänderten Bedingungen nicht zufrieden ist, gibt es die Sache an die Staatsanwaltschaft zurück. (Art. 213 der Strafprozessordnung Georgiens).

Wenn sich das Gericht davon überzeugt, dass der Angeklagte die Folgen der Einlassung voll anerkennt, und er durch den Verteidigungsrat vertreten wurde, sein Wille in voller Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen ohne Täuschung und Zwang geäußert wurde, auch wenn es genügend zweifelsfreie Beweise für die Verurteilung gibt und die Einigung über die rechtmäßige Strafe erreicht wird – genehmigt das Gericht die Einlassung und spricht ein Schuldurteil aus. Wenn eine der oben genannten Anforderungen nicht erfüllt ist, lehnt das Gericht die Genehmigung der Einlassung ab und gibt die Sache an den Staatsanwalt zurück. (Artikel 213 der georgischen Strafprozessordnung).

Rolle des Opfers bei der Verhandlung der Einigungsvereinbarung

Die Einigungsvereinbarung wird zwischen den Parteien – dem Staatsanwalt und dem Angeklagten – geschlossen. Ungeachtet der Tatsache, dass das Opfer nicht Partei in der Strafsache ist und der Staatsanwalt kein Werkzeug in den Händen des Opfers ist, um Rache am Täter zu nehmen, ist die Haltung des Opfers in Bezug auf die Einigungsvereinbarung dennoch wichtig.

Nach Artikel 217 der Strafprozessordnung Georgiens ist der Staatsanwalt verpflichtet, sich vor Abschluss der Einigungsvereinbarung mit dem Opfer zu beraten und es darüber zu informieren. Darüber hinaus ist der Staatsanwalt nach den Richtlinien der georgischen Staatsanwaltschaft verpflichtet, die Interessen des Opfers zu berücksichtigen und die Verständigung in der Regel nach der Wiedergutmachung des Schadens abzuschließen.

Deutschland

Die Verständigung ist in Deutschland in begrenztem Umfang in Erscheinung getreten. Es gibt jedoch kein genaues Äquivalent eines Schuldbekenntnisses im deutschen Strafverfahren.

ItalienEdit

In Italien gibt es eine Form des Feilschens, die im Volksmund als patteggiamento bekannt ist, die aber den technischen Namen Strafantrag auf Antrag der Teile hat. Tatsächlich geht es bei der Verhandlung nicht um die Anklage, sondern um die Strafe, die bis zu einem Drittel reduziert wird.

Wenn der Angeklagte der Meinung ist, dass die Strafe, die konkret verhängt werden würde, geringer ist als eine fünfjährige Freiheitsstrafe (oder dass es sich nur um eine Geldstrafe handeln würde), kann der Angeklagte beantragen, mit dem Staatsanwalt zu verhandeln. Der Angeklagte wird mit einer Strafminderung belohnt und hat weitere Vorteile (z.B. dass der Angeklagte die Gebühren für das Verfahren nicht bezahlen muss). Der Angeklagte muss die Strafe für die Anklagepunkte akzeptieren (auch wenn die plea-bargained Strafe einige Besonderheiten im weiteren Entschädigungsverfahren hat), egal wie schwer die Anklagepunkte sind.

Gelegentlich erklärt sich der Staatsanwalt bereit, eine Anklage zu reduzieren oder einige von mehreren Anklagepunkten im Austausch für die Akzeptanz der Strafe durch den Angeklagten fallen zu lassen. Der Angeklagte könnte in dem Antrag mit der Strafe und den erschwerenden und mildernden Umständen mit dem Staatsanwalt argumentieren, der annehmen oder ablehnen kann. Der Antrag könnte auch von der Staatsanwaltschaft gestellt werden. Dem Antrag auf Strafmilderung kann stattgegeben werden, wenn die konkret anzuwendende Strafe nach der Herabsetzung um ein Drittel niedriger ist als eine fünfjährige Freiheitsstrafe (sog. patteggiamento allargato, weites Verhandeln); Wenn die konkret angewandte Strafe nach der Herabsetzung um ein Drittel weniger als zwei Jahre Freiheitsstrafe beträgt oder nur eine Geldstrafe ist (sog. „patteggiamento ristretto“, begrenzte Verhandlung), kann der Angeklagte andere Vorteile haben, wie z.B. die Aussetzung der Strafe und die Tilgung der Straftat, wenn der Angeklagte innerhalb von fünf Jahren nach der Verurteilung keine ähnliche Straftat begeht.

In dem Antrag, wenn die bedingte Aussetzung der Strafe gemäß Art. 163 ff. des italienischen Strafgesetzbuches beantragt werden könnte, kann der Angeklagte den Antrag auf Gewährung der Aussetzung unterordnen; wenn der Richter die Aussetzung ablehnt, wird die Verhandlung abgelehnt. Wenn der Staatsanwalt und der Angeklagte sich geeinigt haben, wird der Vorschlag dem Richter vorgelegt, der die Verhandlung ablehnen oder annehmen kann.

Nach italienischem Recht ist für eine Verhandlung kein Schuldbekenntnis erforderlich (in Italien gibt es keine Schuldbekenntniserklärung); aus diesem Grund ist eine Verhandlungsstrafe nur eine Annahme der Strafe im Austausch mit der Einstellung der Ermittlungen und des Prozesses und hat keine bindende Wirkung in anderen Prozessen, insbesondere in Zivilprozessen, in denen Teile desselben Sachverhalts über die Auswirkungen der zivilrechtlichen Haftung streiten, und in anderen Strafprozessen, in denen die Komplizen des Angeklagten, der eine Verhandlungsstrafe beantragt und erhalten hatte, verarbeitet werden.

Polen

Polen hat auch eine eingeschränkte Form des Plea Bargaining eingeführt, die nur bei leichten Verbrechen (mit einer Strafe von nicht mehr als 10 Jahren Haft) anwendbar ist. Das Verfahren nennt sich „freiwillige Unterwerfung unter eine Strafe“ und ermöglicht es dem Gericht, eine vereinbarte Strafe zu verhängen, ohne die Beweise zu überprüfen, was den Prozess erheblich verkürzt.

  • Der Angeklagte bekennt sich schuldig und schlägt eine Strafe vor,
  • der Staatsanwalt stimmt zu,
  • das Opfer stimmt zu,
  • das Gericht stimmt zu.

Das Gericht kann jedoch Einwände gegen die Bedingungen der vorgeschlagenen Strafzumessung erheben (auch wenn sie bereits zwischen Angeklagtem, Opfer und Staatsanwaltschaft vereinbart wurden) und Änderungen vorschlagen (nicht spezifisch, sondern eher allgemein). Wenn der Angeklagte diese Vorschläge annimmt und seinen Strafvorschlag ändert, stimmt das Gericht diesem zu und fällt das Urteil gemäß der Schuldbekenntnisvereinbarung. Trotz der Vereinbarung haben alle Prozessparteien: Staatsanwaltschaft, Angeklagter und das Opfer als Hilfsankläger (in Polen kann das Opfer erklären, dass es als „Hilfsankläger“ agieren will und erhält damit ähnliche Rechte wie der offizielle Staatsanwalt) – haben das Recht, Berufung einzulegen.

JapanEdit

In Japan war plea bargaining bisher gesetzlich verboten, obwohl Quellen berichteten, dass Staatsanwälte Angeklagten illegal plea bargains im Austausch für ihre Geständnisse angeboten haben.

Plea bargaining wurde in Japan im Juni 2018 eingeführt. Der erste Fall von Plea Bargaining unter diesem System, im Juli 2018, betraf Vorwürfe der Bestechung durch Mitsubishi Hitachi Power Systems in Thailand. Der zweite Fall war ein Deal im November 2018, um Beweise für Buchhaltungs- und Wertpapierrechtsverstöße gegen die Nissan-Führungskräfte Carlos Ghosn und Greg Kelly zu erhalten.

Unter dem japanischen System, das formal als „System der gegenseitigen Beratung und Vereinbarung“ (協議・合意制度, kyogi-goi seido) bekannt ist, sind Plädoyerverhandlungen bei Strafverfolgungen für organisierte Kriminalität, Wettbewerbsrechtsverstöße und Wirtschaftsverbrechen wie Wertpapierrechtsverstöße möglich. Staatsanwalt, Angeklagter und Verteidiger unterzeichnen jeweils eine schriftliche Vereinbarung, die dann unverzüglich vor einem öffentlichen Gericht als Beweis zugelassen werden muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.