Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten von 1864

Kriegsunruhen

Entdecken Sie mehr über die Copperhead-Opposition gegen Abraham Lincoln während der U.S. Präsidentschaftswahl von 1864

Entdecken Sie mehr über den Widerstand der Copperheads gegen Abraham Lincoln während der U.US-Präsidentschaftswahlen 1864

Gegen die Copperhead-Opposition und die Uneinigkeit in seinem Kabinett kämpfte US-Präsident Abraham Lincoln während des Bürgerkriegs darum, das „Feuer im Rücken“ einzudämmen.

Encyclopædia Britannica, Inc.See all videos for this article

Als die Wahl 1864 näher rückte, war die Aussicht, dass Präsident Abraham Lincoln eine zweite Amtszeit erlangen würde, sehr fraglich. Der Krieg zwischen dem Norden und dem Süden hatte länger gedauert, als viele erwartet hatten, und die Bemühungen der Unionsarmee im Frühjahr 1864 gaben wenig Hoffnung auf ein schnelles Ende. Viele Norddemokraten, die den Krieg als Mittel zur Erhaltung der Union unterstützten, waren bestürzt über die Emanzipationsproklamation (1863), deren Verkündung ihnen suggerierte, dass auch die Rechte der Sklaven zu einem Hauptziel des Konflikts geworden waren. Gleichzeitig vertrat eine Fraktion in Lincolns eigener Partei – die sklavereigegnerischen Radikalen Republikaner – die Ansicht, dass die tatsächliche Emanzipation der Sklaven nicht schnell genug durchgeführt wurde und dass die Vorschläge des Präsidenten zur Wiederaufnahme der konföderierten Staaten in die Union zu milde waren. Beide Seiten kritisierten außerdem Lincolns Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten während des Krieges.

Es wurden mehrere Namen als mögliche republikanische Herausforderer Lincolns diskutiert. Anfang 1864 begann Außenminister Salmon P. Chase eine Schleichwerbung für die Nominierung, beendete sie aber schnell wieder, nachdem Pamphlete, die für die private Verteilung bestimmt waren, an die Presse gelangten. Eine ernsthaftere Herausforderung kam vom ehemaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten John C. Frémont, der im Mai die Nominierung der Radical Democracy Party gewann, die von einer Gruppe unzufriedener Republikaner gegründet wurde. Der offizielle Parteitag der Republikaner fand einige Wochen später in Baltimore statt. Trotz Bedenken einiger republikanischer Parteiführer gewann Lincoln die Wiederwahl im ersten Wahlgang. Die Republikaner, die sich mehr ihrer breit angelegten strategischen Politik als einer strikten Parteizugehörigkeit verpflichtet fühlten, versuchten, die Unterstützung der kriegsbefürwortenden Demokraten abzuschöpfen, indem sie sich vorübergehend in National Union Party umbenannten und Vizepräsident Hannibal Hamlin auf dem Wahlzettel ersetzten. Hannibal Hamlin auf dem Ticket mit Andrew Johnson , einem ehemaligen demokratischen Senator aus Tennessee, ersetzte.

John C. Frémont.
John C. Frémont.

Library of Congress, Washington, D.C. Brady-Handy-Fotosammlung, Library of Congress, Prints and Photographs Division

Abraham Lincoln
Abraham Lincoln

Abraham Lincoln, Fotografie von Mathew Brady, 1864.

Brady National Photographic Art Gallery/Library of Congress, Washington, D.C. (LC-DIG-ppmsca-19211)

Obwohl die Demokratische Partei im Allgemeinen in ihrer Opposition gegen die Emanzipation geeint war, fand sie sich 1864 gespalten zwischen jenen, die die Fortsetzung des Krieges befürworteten, und jenen, die den Frieden durch eine Verhandlungslösung mit dem Süden suchten. Die erste Fraktion fand einen Kandidaten in General George B. McClellan, der die Unionsarmee 1861-62 geführt hatte, aber Lincoln persönlich verachtete. Die zweite Fraktion, die hauptsächlich im Mittleren Westen beheimatet und im Volksmund als Copperheads bekannt war, wandte sich dem New Yorker Gouverneur Horatio Seymour zu. Auf dem Parteitag der Demokraten im August wurde ein Kompromiss geschlossen, bei dem McClellan als Präsidentschaftskandidat der Partei nominiert wurde und die Copperheads Einfluss auf das Parteiprogramm nehmen durften; dementsprechend fügten sie einen Punkt ein, der sofortige Friedensverhandlungen forderte. Auch der Vizepräsidentschaftskandidat der Demokraten, der Abgeordnete George Pendleton aus Ohio, war ein Befürworter des Friedens.

Cover des Notenblattes für
Cover des Notenblattes für „McClellan Is the Man“, Gedichte von Charles Leighton und Musik von Henry Cromwell, 1864.

Library of Congress, Washington, D.C. (LC-DIG-ppmsca-19922)

The Chicago Platform and Candidate, Lithographie von Currier amp; Ives, 1864.
The Chicago Platform and Candidate, Lithographie von Currier & Ives, 1864.

Library of Congress, Washington, D.C.

Gewinnen Sie ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.