Psychologie heute

Als Abraham Maslow Anfang 1968 zum ersten Mal seine bahnbrechende Vision einer „umfassenden Psychologie des Menschen“ vorstellte, befand er sich auf dem Höhepunkt seiner internationalen Anerkennung und seines Einflusses.

Seine Wahl zum Präsidenten der American Psychological Association einige Monate zuvor war die Krönung einer illustren akademischen Karriere, die sich über mehr als 35 produktive Jahre erstreckte und während der Maslow stetig die Wertschätzung – ja sogar Bewunderung – unzähliger Kollegen und ehemaliger Studenten gewonnen hatte. Seine bekanntesten Bücher, Motivation and Personality (Motivation und Persönlichkeit) und Toward a Psychology of Being (Zur Psychologie des Seins), wurden nicht nur von Psychologen eifrig diskutiert, sondern auch von Fachleuten in Bereichen, die von Management und Marketing bis zu Bildung und Beratung reichen. Vielleicht noch bedeutsamer ist, dass Maslows ikonoklastische Konzepte wie Gipfelerfahrung, Selbstverwirklichung und Synergie sogar in den allgemeinen Sprachgebrauch einzudringen begannen.

Allerdings war es eine sehr beunruhigende Zeit für ihn: Von einem schweren Herzinfarkt genesen, empfand der temperamentvolle, rastlose und unermüdlich aktive Maslow die erzwungene Rekonvaleszenz zu Hause als fast schmerzhaft unerträglich. Plötzlich mussten seine umfangreichen Pläne für zukünftige Forschungen, Reisen und Vorträge zurückgestellt werden. Obwohl Maslow auf eine baldige Genesung hoffte, lösten die häufigen Schmerzen in der Brust ein starkes Gefühl für seine eigene Sterblichkeit aus. Wie vielleicht nie zuvor begann er, über die Errungenschaften seiner Karriere und seine unerreichten Ziele nachzudenken.

Im Jahr 1968 war PSYCHOLOGY TODAY ein frühreifer, einjähriger Emporkömmling, aber sein Prestige war so groß, dass es ihm gelang, den vielleicht berühmtesten Psychologen des Landes für ein Interview zu gewinnen.

Maslow betrachtete das PT-Interview wahrscheinlich als eine wichtige Gelegenheit, seine „umfassende menschliche Psychologie“ und den besten Weg zu ihrer Verwirklichung zu skizzieren. Mit 60 Jahren wusste er, dass die Zeit ihm nur erlaubte, Samen (in seiner eigenen Metapher) der Forschung und Theorie zu pflanzen und zu hoffen, dass spätere Generationen die Blüte der menschlichen Besserung erleben würden. In einer Zeit globaler Unruhen ist Maslows mitreißende Vision vom „Aufbau einer Psychologie für den Friedenstisch“ vielleicht am ehesten zutreffend. Es war seine Hoffnung, dass wir durch psychologische Forschung lernen könnten, wie wir Völker unterschiedlicher Rasse und ethnischer Herkunft vereinen und dadurch eine Welt des Friedens schaffen könnten.

Obwohl die vollständigen Tonbänder der dreitägigen Sitzungen vor langer Zeit unter mysteriösen Umständen verschwanden, bietet die schriftliche Zusammenfassung, die übrig geblieben ist, ein faszinierendes und immer noch relevantes Porträt eines wichtigen Denkers auf dem Höhepunkt seines Könnens. Intellektuell war Maslow seiner Zeit um Jahrzehnte voraus; heute sind die weitreichenden Ideen, die er hier anbietet, alles andere als veraltet. In der Tat sind sie nach rund zwanzig Jahren immer noch auf dem neuesten Stand der amerikanischen Psychologie und Sozialwissenschaft. Emotional ist dieses Interview bedeutsam für den seltenen – im Grunde beispiellosen – Einblick in Maslows persönliche Geschichte und seine Anliegen: seine Abstammung und Erziehung, seine Mentoren und Ambitionen, sein Werben, seine Ehe und seine Vaterschaft und sogar einige seiner Gipfelerlebnisse.

Maslow war weiterhin verwirrt und fasziniert von dem positiveren menschlichen Phänomen der Selbstverwirklichung. Er war sich durchaus bewusst, dass seine Theorie über das „Beste im Menschen“ unter methodischen Mängeln litt. Dennoch war er immer mehr von ihrer intuitiven Gültigkeit überzeugt, dass Selbstverwirklicher uns Hinweise auf unsere höchsten angeborenen Eigenschaften geben: Liebe und Mitgefühl, Kreativität und Ästhetik, Ethik und Spiritualität. Maslow sehnte sich danach, diese lebenslange Vermutung empirisch zu verifizieren.

In den zwei Jahren seines Lebens, die ihm noch blieben, schrieb der begnadete Psychologe weder eine Autobiografie, noch entblößte er jemals wieder seine Seele auf eine so öffentliche und weitreichende Weise. Es mag sein, dass Maslow dieses ungewöhnlich persönliche Interview als ein wahres Vermächtnis betrachtete. Mehr als 20 Jahre später bleibt es ein frisches und wichtiges Dokument für das Feld der Psychologie.

Mary Harrington Hall, für PSYCHOLOGY TODAY: Ein paar Zeilen von William B. Yeats gehen mir immer wieder durch den Kopf: „Und in meinem Herzen führen die Dämonen und die Götter einen ewigen Kampf und ich fühle den Schmerz der Wunden, die Mühsal des Speers.“ Wie dünn ist das Furnier der Zivilisation, und wie können wir das Böse verstehen und damit umgehen?

Abraham H. Maslow: Es ist ein psychologisches Rätsel, das ich seit Jahren zu lösen versuche. Warum sind Menschen grausam und warum sind sie nett? Böse Menschen sind selten, aber man findet böses Verhalten bei der Mehrheit der Menschen. Das nächste, was ich mit meinem Leben machen möchte, ist, das Böse zu studieren und zu verstehen.

PT: Mit dem Bösen meinen wir wohl beide destruktives Handeln ohne Reue. Rassenvorurteile sind ein Übel in unserer Gesellschaft, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen. Und zwar bald. Oder wir werden als rassistische Gesellschaft untergehen.

Maslow: Wissen Sie, als ich Präsident der A.P.A. wurde, wollte ich mich als erstes für eine größere Anerkennung der Negerpsychologen einsetzen. Dann stellte ich fest, dass es keine Neger in der Psychologie gab, zumindest nicht viele. Sie studieren nicht Psychologie.

PT: Warum sollten sie auch? Warum sollte ich denken, dass die Psychologie soziale Probleme lösen würde, wenn ich ein Neger wäre, der im Ghetto lebt, umgeben von Verzweiflung?

Maslow: Die Neger haben es wirklich einstecken müssen. Wir haben ihnen jeden möglichen Schlag versetzt. Wenn ich ein Neger wäre, würde ich, wie Martin Luther King, für menschliche Anerkennung und Gerechtigkeit kämpfen. Ich würde lieber mit wehender Flagge untergehen. Wenn du schwach oder verkrüppelt bist oder dich nicht wehren kannst, dann zögern die Leute nicht, dich schlecht zu behandeln.

PT: Könnten Sie das böse Verhalten auf zwei Arten betrachten: das Böse von unten und das Böse von oben? Das Böse als Krankheit und das Böse als mitfühlend verstanden?

Maslow: Wenn man das Böse von oben betrachtet, kann man realistisch sein. Das Böse existiert. Man gibt ihm kein Pardon, und man ist ein besserer Kämpfer, wenn man es verstehen kann. Sie sind in der Position eines Psychotherapeuten. Auf dieselbe Weise kann man Neurosen betrachten. Man kann die Neurose von unten sehen – als Krankheit – wie die meisten Psychiater sie sehen. Oder man kann sie so verstehen, wie es ein mitfühlender Mensch tun würde: die Neurose als eine tastende und ineffiziente Bemühung um gute Zwecke respektieren.

PT: Man kann Rassenunruhen auf dieselbe Weise verstehen, nicht wahr?

Maslow: Wenn man nur distanziert genug sein kann, kann man fühlen, dass es besser ist, zu randalieren, als hoffnungslos, erniedrigt und besiegt zu sein. Randalieren ist eine kindische Art zu versuchen, ein Mann zu sein, aber es braucht Zeit, sich aus der Hölle des Hasses und der Frustration zu erheben und zu akzeptieren, dass man nicht randalieren muss, um ein Mann zu sein.

PT: In unserer Gesellschaft sehen wir jedes Verhalten als einen Dämon, den wir besiegen und verbannen können, nicht wahr? Und doch tun gute Menschen böse Dinge.

Maslow: Die meisten Menschen sind nette Menschen. Das Böse wird durch Unwissenheit, Gedankenlosigkeit, Angst oder auch den Wunsch nach Beliebtheit bei der eigenen Clique verursacht. Wir können viele solcher Ursachen des Bösen heilen. Die Wissenschaft macht Fortschritte, und ich habe die Hoffnung, dass die Psychologie viele dieser Probleme lösen kann. Ich denke, dass ein guter Teil des bösen Verhaltens auf das Verhalten der Normalen zurückzuführen ist.

PT: Wie gehen Sie an die Erforschung des Bösen heran?

Maslow: Wenn man nur an das Böse denkt, dann wird man pessimistisch und hoffnungslos wie Freud. Aber wenn man denkt, es gibt kein Böses, dann ist man nur eine weitere verblendete Pollyanna. Es geht darum, zu versuchen zu verstehen und zu erkennen, wie es möglich ist, dass Menschen, die fähig sind, Engel, Helden oder Heilige zu sein, Bastarde und Mörder sein können. Manchmal sind arme und unglückliche Menschen hoffnungslos. Viele rächen sich am Leben für das, was die Gesellschaft ihnen angetan hat. Sie genießen es, zu verletzen.

PT: Ihre Studie des Bösen wird subjektiv sein müssen, nicht wahr? Wie können wir das Böse im Labor messen?

Maslow: All die Ziele von Objektivität, Wiederholbarkeit und vorgeplanten Experimenten sind Dinge, auf die wir uns zubewegen müssen. Je zuverlässiger man Wissen macht, desto besser ist es. Wenn die Erlösung des Menschen aus dem Fortschritt des Wissens kommt – im besten Sinne – dann sind diese Ziele Teil der Strategie des Wissens.

PT: Was haben Sie Ihren eigenen Töchtern, Ann und Ellen, gesagt, als sie aufwuchsen?

Maslow: Lernt, Geiz zu hassen. Nehmt euch vor jedem in Acht, der gemein oder grausam ist. Hüten Sie sich vor Menschen, die Freude an Zerstörung haben.

PT: Wie würden Sie sich selbst beschreiben? Nicht von der Persönlichkeit her, denn Sie sind einer der wärmsten und nettesten Menschen, die ich je getroffen habe. Aber wer sind Sie?

Maslow: Ich bin jemand, der gerne Neuland betritt und es dann wieder verlässt. Mir wird schnell langweilig. Für mich kommt der große Nervenkitzel mit dem Entdecken.

PT: Alle Psychologen lieben Abe Maslow. Wie sind Sie dem Kreuzfeuer entkommen?

Maslow: Ich meide einfach die meisten akademischen Auseinandersetzungen. Außerdem hatte ich vor vielen Jahren meinen ersten Herzinfarkt, und vielleicht habe ich unbewusst meinen Körper bevorzugt. So habe ich vielleicht echte Kämpfe vermieden. Außerdem mag ich nur Kämpfe, von denen ich weiß, dass ich sie gewinnen kann, und ich bin nicht persönlich gemein.

PT: Vielleicht sind Sie einer der wenigen Glücklichen, die eine glückliche Kindheit ohne Boshaftigkeit erlebt haben.

Maslow: Bei meiner Kindheit ist es ein Wunder, dass ich nicht psychotisch bin. Ich war der kleine jüdische Junge in der nicht-jüdischen Nachbarschaft. Es war ein bisschen so, als wäre ich der erste Neger, der in einer rein weißen Schule eingeschult wurde. Ich wuchs in Bibliotheken und zwischen Büchern auf, ohne Freunde.

Beide, meine Mutter und mein Vater, waren ungebildet. Mein Vater wollte, dass ich Anwalt werde. Er hat sich von Russland aus durch ganz Europa geschlagen und ist mit 15 Jahren hierher gekommen. Er wollte Erfolg für mich. Ich habe es zwei Wochen lang mit dem Jurastudium versucht. Dann kam ich eines Abends nach einer Vorlesung, in der wir über „Trotzzäune“ diskutierten, zu meinem armen Vater nach Hause und sagte ihm, dass ich kein Anwalt werden könne. „Nun, mein Sohn“, sagte er, „was willst du denn studieren?“ Ich antwortete: „Alles.“ Er war ungebildet und konnte meine Leidenschaft fürs Lernen nicht verstehen, aber er war ein netter Mann. Er verstand auch nicht, dass ich mit 16 verliebt war.

PT: Alle 16-Jährigen sind verliebt.

Maslow: Meine war anders. Wir reden hier von meiner Frau. Ich liebte Bertha. Sie kennen sie ja. Hatte ich nicht Recht? Ich war extrem schüchtern und bin ihr hinterhergelaufen. Wir waren zu jung zum Heiraten. Ich wollte mit ihr weglaufen: Wohin sind Sie geflohen?

Maslow: Ich bin im zweiten Jahr am College nach Cornell geflohen, dann nach Wisconsin. Wir haben dort geheiratet, als ich 20 und Bertha 19 war. Das Leben fing für mich erst richtig an, als ich heiratete.

Ich ging nach Wisconsin, weil ich gerade die Arbeit von John B. Watson entdeckt hatte und vom Behaviorismus begeistert war. Es war eine Explosion der Aufregung für mich. Bertha holte mich in der Bibliothek in der 42. Straße in New York ab, und ich tanzte voller Überschwang die Fifth Avenue hinunter. Ich brachte sie in Verlegenheit, aber ich war so begeistert von Watsons behavioristischem Programm. Es war wunderschön. Ich war zuversichtlich, dass hier ein echter Weg zu gehen war: ein Problem nach dem anderen zu lösen und die Welt zu verändern.

PT: Ein klares Leben mit eingebauter Fortschrittsgarantie.

Maslow: Das war es. Ich machte mich auf den Weg nach Wisconsin, um die Welt zu verändern. Ich ging dorthin, um bei dem Psychologen Kurt Koffka, dem Biologen Hans Dreisch und dem Philosophen Alexander Meiklejohn zu studieren. Aber als ich auf dem Campus auftauchte, waren sie nicht da. Sie waren nur Gastprofessoren gewesen, aber der liegende Katalog hatte sie trotzdem aufgenommen.

Aber ich hatte großes Glück. Ich war der erste Doktorand des jungen Harry Harlow. Und sie waren Engel, meine Professoren. Ich hatte immer Engel um mich. Sie halfen mir, wenn ich es brauchte, fütterten mich sogar. Bill Sheldon brachte mir bei, wie man einen Anzug kauft. Ich hatte keine Ahnung von Annehmlichkeiten. Clark Hull war ein Engel für mich, und später Edward L. Thorndike.

Sie sind ein engelhafter Mann. Ich habe zu viele Geschichten gehört, als dass Sie das leugnen könnten. Welche Art von Forschung haben Sie in Wisconsin betrieben?

Maslow: Ich war ein Affenmensch. Als ich für meine Doktorarbeit Affen untersuchte, fand ich heraus, dass Dominanz mit dem Geschlecht zusammenhängt, und mit Männlichkeit. Das war eine großartige Entdeckung, aber jemand hatte sie zwei Monate vor mir entdeckt.

PT: Große Ideen kommen immer an verschiedenen Orten und in verschiedenen Köpfen gleichzeitig.

Maslow: Ja, ich habe bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs daran gearbeitet. Ich dachte, dass die Arbeit an Sex der einfachste Weg sei, der Menschheit zu helfen. Ich dachte, wenn ich einen Weg finden könnte, das Sexualleben auch nur um ein Prozent zu verbessern, dann könnte ich die ganze Spezies verbessern.

Eines Tages dämmerte es mir plötzlich, dass ich so viel über Sex wusste wie jeder andere lebende Mann – im intellektuellen Sinne. Ich kannte alles, was geschrieben worden war; ich hatte Entdeckungen gemacht, mit denen ich zufrieden war; ich hatte therapeutische Arbeit geleistet. Das war etwa 10 Jahre bevor der Kinsey-Report herauskam. Dann brach ich plötzlich in Gelächter aus. Hier war ich, der große Sexologe, und ich hatte noch nie einen erigierten Penis gesehen, außer einem, und das war aus meiner eigenen Vogelperspektive. Das hat mich sehr gedemütigt.

PT: Ich nehme an, Sie haben die Leute so interviewt wie Kinsey?

Maslow: Nein, mit Kinsey stimmte etwas nicht. Ich glaube wirklich nicht, dass er Frauen oder Männer mochte. In meiner Forschung habe ich 120 Frauen mit einer neuen Form des Interviews befragt. Keine Notizen. Wir haben einfach so lange geredet, bis ich ein Gefühl für die Persönlichkeit der Person bekommen habe, und dann das Geschlecht vor diesen Hintergrund gestellt. Sex muss im Hinblick auf die Liebe betrachtet werden, sonst ist er nutzlos. Das liegt daran, dass Verhalten eine Verteidigung sein kann – ein Weg, um zu verstecken, was man fühlt – besonders in Bezug auf Sex.

Ich war fasziniert von meiner Forschung. Aber ich gab es auf, Männer zu interviewen. Sie waren nutzlos, weil sie über Sex prahlten und logen. Ich plante auch ein großes Forschungsprojekt mit Prostituierten. Ich dachte, wir könnten von ihnen viel über Männer lernen, aber die Forschung kam nie zustande.

PT: Sie haben alle Ihre experimentellen Forschungen in diesen Bereichen aufgegeben.

Maslow: Ja, um 1941 hatte ich das Gefühl, ich müsse versuchen, die Welt zu retten und die schrecklichen Kriege und den furchtbaren Hass und die Vorurteile zu verhindern. Es geschah sehr plötzlich. Eines Tages, kurz nach Pearl Harbor, fuhr ich nach Hause und mein Auto wurde von einer armseligen, erbärmlichen Parade aufgehalten. Pfadfinder und alte Uniformen und eine Flagge und jemand, der eine Flöte falsch spielt.

Als ich zusah, liefen mir die Tränen über das Gesicht. Ich fühlte, dass wir nichts verstanden – weder Hitler, noch die Deutschen, noch Stalin, noch die Kommunisten. Wir haben keinen von ihnen verstanden. Ich fühlte, dass wir Fortschritte machen könnten, wenn wir sie verstehen würden. Ich hatte eine Vision von einem Friedenstisch, an dem Menschen saßen und über die menschliche Natur und Hass, Krieg und Frieden und Brüderlichkeit sprachen.

Ich war zu alt, um zur Armee zu gehen. In diesem Moment wurde mir klar, dass der Rest meines Lebens der Entdeckung einer Psychologie für den Friedenstisch gewidmet sein muss. Dieser Moment veränderte mein ganzes Leben. Seitdem habe ich mich der Entwicklung einer Theorie der menschlichen Natur gewidmet, die durch Experimente und Forschung getestet werden konnte. Ich wollte beweisen, dass der Mensch zu etwas Größerem fähig ist als zu Krieg, Vorurteilen und Hass. Ich wollte die Wissenschaft dazu bringen, alle Menschen zu berücksichtigen: das beste Exemplar der Menschheit, das ich finden konnte. Ich fand heraus, dass viele von ihnen berichteten, so etwas wie mystische Erfahrungen zu haben.

PT: Ihre Arbeit mit „selbstverwirklichenden“ Menschen ist berühmt. Sie haben einige dieser mystischen Erfahrungen beschrieben.

Maslow: Spitzenerfahrungen kommen aus Liebe und Sex, aus ästhetischen Momenten, aus Ausbrüchen von Kreativität, aus Momenten der Einsicht und Entdeckung oder aus der Verschmelzung mit der Natur.

Ich hatte eine solche Erfahrung bei einer Fakultätsprozession hier an der Brandeis University. Ich sah die Linie, die sich in eine düstere Zukunft ausdehnte. An ihrer Spitze stand Sokrates. Und in der Reihe standen die, die ich am meisten liebe. Thomas Jefferson war da. Und Spinoza. Und Alfred North Whitehead. Ich stand in der gleichen Reihe. Hinter mir verschmolz diese unendliche Reihe mit der Düsternis. Und da waren all die Menschen, die nicht geboren wurden, die in der gleichen Reihe stehen würden.

Ich glaube, dass diese Erfahrungen wissenschaftlich untersucht werden können, und das werden sie auch.

PT: Das ist alles Teil Ihrer Theorie der Metamotivation, nicht wahr?

Maslow: Aber nicht alle Menschen, die metamotiviert sind, berichten von Spitzenerlebnissen. Die „Nicht-Sprecher“ sind gesund, aber ihnen fehlen Poesie und Höhenflüge der Phantasie. Sowohl Peaker als auch Nonpeaker können insofern selbstverwirklicht sein, als dass sie nicht durch Grundbedürfnisse, sondern durch etwas Höheres motiviert sind.

PT: Echte Selbstverwirklichung muss selten sein. Wie viel Prozent von uns erreichen sie?

Maslow: Ich würde sagen, nur ein Bruchteil von einem Prozent.

PT: Menschen, deren Grundbedürfnisse befriedigt sind, streben also nach den ultimativen Werten des Lebens?

Maslow: Ja, das ultimative Glück für den Menschen ist die Verwirklichung von reiner Schönheit und Wahrheit, die die ultimativen Werte sind. Was wir brauchen, ist ein Gedankensystem – man könnte es sogar als Religion bezeichnen -, das die Menschen verbinden kann. Ein System, das sowohl in die Republik Tschad als auch in die Vereinigten Staaten passen würde: ein System, das unseren idealistischen jungen Menschen etwas gibt, an das sie glauben können. Sie suchen nach etwas, in das sie all ihre Emotionen stecken können, und die Kirchen sind keine große Hilfe.

PT: Dieses System muss kommen.

Maslow: Ich bin nicht der Einzige, der es versucht. Es gibt viele andere, die auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Vielleicht entwickeln sie, unterstützt von den Hunderten von Jugendlichen, die ihr Leben dieser Sache widmen, ein neues Menschenbild, das die chemische und technologische Sichtweise ablehnt. Wir haben alles technologisiert.

PT: Der Technologe ist der Mensch, der sich in eine Maschine verliebt hat. Ich nehme an, das ist auch denen in der Psychologie passiert?

Maslow: Sie werden von der Maschine fasziniert. Es ist fast eine neurotische Liebe. Sie sind wie der Mann, der seine Sonntage damit verbringt, sein Auto zu polieren, anstatt seine Frau zu streicheln.

PT: In mehreren Ihrer Arbeiten haben Sie gesagt, dass Sie aufgehört haben, ein Behaviorist zu sein, als Ihr erstes Kind geboren wurde.

Maslow: Meine gesamte Ausbildung in Wisconsin war behavioristisch. Ich habe es nicht in Frage gestellt, bis ich anfing, andere Quellen zu lesen. Später begann ich, den Rorschach-Test zu studieren.

Zur gleichen Zeit stolperte ich über die Embryologie und las Ludwig von Bertalanffys „Moderne Entwicklungstheorien“. Ich war bereits desillusioniert von Bertrand Russell und von der englischen Philosophie im Allgemeinen. Dann verliebte ich mich in Alfred North Whitehead und Henri Bergson. Ihre Schriften zerstörten den Behaviorismus für mich, ohne dass ich es merkte.

Als mein erstes Baby geboren wurde, war das der Donnerschlag, der alles klärte. Ich schaute auf dieses winzige, geheimnisvolle Ding und kam mir so dumm vor. Ich fühlte mich klein, schwach und kraftlos. Ich würde sagen, dass jeder, der ein Baby bekommen hat, kein Verhaltensforscher sein kann.

PT: Wenn Sie neue Ideen vorschlagen und Neuland betreten, werden Sie zwangsläufig kritisiert, nicht wahr?

Maslow: Ich habe mir eine Menge guter Tricks erarbeitet, um professionelle Angriffe abzuwehren. Das müssen wir alle tun. Ein gutes, kontrolliertes Experiment ist nur möglich, wenn man schon verdammt viel weiß. Wenn ich freiwillig Pionier bin und in die Wildnis gehe, wie soll ich dann sorgfältige Experimente machen? Wenn ich das versuchen würde, wäre ich ein Narr. Ich bin nicht gegen sorgfältige Experimente. Aber ich habe eher mit dem gearbeitet, was ich „Wachstumsspitzen“-Statistik nenne.

Bei einem Baum findet das gesamte Wachstum an den Wachstumsspitzen statt. Bei der Menschheit ist es genau dasselbe. Das ganze Wachstum findet in der Wachstumsspitze statt: bei diesem einen Prozent der Bevölkerung. Es besteht aus Pionieren, den Anfängern. Dort findet die Action statt.

PT: Sie waren derjenige, der geholfen hat, Ruth Benedicts Arbeit über Synergie zu veröffentlichen. Worum geht es darin?

Maslow: Dass es möglich ist, soziale Institutionen einzurichten, die Egoismus und Uneigennützigkeit miteinander verbinden, so dass man nicht von sich selbst profitieren kann, ohne anderen zu nützen. Und umgekehrt.

PT: Wie kann die Psychologie eine stärkere Kraft in unserer Gesellschaft werden?

Maslow: Wir sollten alle auf die Gemeinsamkeiten innerhalb der verschiedenen Disziplinen schauen und daran denken, die Psychologie zu erweitern. Alles wegzuwerfen ist verrückt. Gute Psychologie sollte alle methodischen Techniken beinhalten, ohne einer Methode, einer Idee oder einer Person treu zu sein.

PT: Ich sehe Sie als Katalysator und als Brücke zwischen vielen Disziplinen, Theorien und Philosophien.

Maslow: Meine Aufgabe ist es, sie alle zusammenzubringen. Wir sollten keine „humanistische Psychologie“ haben. Das Adjektiv sollte überflüssig sein. Ich bin nicht antibehavioristisch. Ich bin antidoktrinär.

PT: Abe, wenn Sie auf Ihre eigene Ausbildung zurückblicken, welche Art von Ausbildung würden Sie anderen empfehlen?

Maslow: Die großen Bildungserfahrungen meines Lebens waren die, die mich am meisten gelehrt haben. Sie lehrten mich, was für ein Mensch ich war.

Das waren Erfahrungen, die mich herausgefordert und gestärkt haben. Die Psychoanalyse war eine große Sache für mich. Und das Heiraten. Die Ehe ist selbst eine Schule. Auch das Kinderkriegen. Vater zu werden, hat mein ganzes Leben verändert. Es lehrte mich wie eine Offenbarung. Und das Lesen bestimmter Bücher. William Graham Sumners „Folkways“ war ein Mount Everest in meinem Leben: Es hat mich verändert.

Meine Lehrer waren die besten der Welt. Ich suchte sie aus: Erich Fromm, Karen Horney, Ruth Benedict, Max Wertheimer, Alfred Adler, David Levy und Harry Harlow. Ich war in den 1930er Jahren in New York City dabei, als die Welle der angesehenen 6migr6s aus Europa ankam.

PT: Nicht jeder kann einen so illustren Lehrkörper haben.

Maslow: Es ist der Lehrer, der wichtig ist. Und wenn das so ist, was machen wir dann mit unserer ganzen Bildungsstruktur – mit Credits und der Idee, dass ein Lehrer so gut ist wie ein anderer? Im College-Katalog steht: „Englisch 342“. Da steht nicht mal der Name des Lehrers, und das ist verrückt. Der Zweck der Bildung – und aller sozialen Institutionen – ist die Entwicklung der vollen Menschlichkeit. Wenn man das im Kopf behält, folgt alles andere. Wir müssen uns auf die Ziele konzentrieren.

PT: Es ist wie die Geschichte von dem Testpiloten, der nach Hause gefunkt hat: „Ich habe mich verirrt, aber ich mache Rekordzeit.“

Maslow: Wenn man das Ziel der Erziehung vergisst, dann ist alles verloren.

PT: Wenn heute ein seltener, sich selbst verwirklichender junger Psychologe zu Ihnen käme und sagte: „Was ist das Wichtigste, was ich in dieser Zeit der Krise tun kann?“, welchen Rat würden Sie geben?

Maslow: Ich würde sagen: Macht euch an die Arbeit über Aggression und Feindseligkeit. Wir brauchen das definitive Buch über Aggression. Und wir brauchen es jetzt. Es existieren nur Bruchstücke: das tierische Zeug, das psychoanalytische Zeug, das endokrine Zeug. Die Zeit läuft uns davon. In diesem Verständnis liegt ein Schlüssel zum Verständnis des Bösen, das unsere Gesellschaft zerstören kann.

Es gibt noch eine Studie, die man machen könnte. Ich würde gerne die gesamte ankommende Erstsemesterklasse der Brandeis University auf verschiedene Weise testen: psychiatrische Interviews, Persönlichkeitstests, alles. Ich möchte sie vier Jahre lang auf dem College begleiten. Für den Anfang möchte ich meine Theorie testen, dass emotional gesunde Menschen besser wahrnehmen.

PT: Sie könnten die College-Studie nur zu einem Vorläufer machen und sie über ihre gesamte Lebensspanne verfolgen, so wie Lewis Terman es mit seinen begabten Kindern gemacht hat.

Maslow: Oh ja! Das würde ich gerne wissen: Wie gut wird dieser Schüler als Vater oder Mutter? Und was passiert mit seinen Kindern? Diese Art von Langzeitstudie würde mehr Zeit in Anspruch nehmen, als ich übrig habe. Aber das macht letztlich keinen Unterschied. Ich bin gerne der erste Läufer im Staffellauf. Ich mag es, den Staffelstab an die nächste Person weiterzugeben.

Edward Hoffman promovierte an der Universität von Michigan. Er arbeitet als klinischer Psychologe auf Long Island und ist Autor mehrerer Bücher, darunter The Right to be Human: A Biography of Abraham Maslow (Tarcher).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.