Rollenkonflikt

BIBLIOGRAPHIE

Der Begriff Rollenkonflikt bezieht sich auf ein Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren Rollen einer Person oder auf unvereinbare Merkmale innerhalb derselben Rolle. Diese Inkompatibilitäten können aus unterschiedlichen Erwartungen, Anforderungen, Überzeugungen und/oder Einstellungen bestehen. Der Begriff Rolle bezieht sich auf die theatralische Metapher eines Schauspielers, der seine Rolle in einem inszenierten Stück spielt. Obwohl Bühnenschauspieler in der Regel nur eine Rolle pro Stück spielen, wird derselbe Schauspieler im Laufe seiner Karriere mehrere Rollen spielen, und verschiedene Schauspieler spielen dieselbe Rolle oft auf unterschiedliche Weise. Im Gegensatz zu Theaterschauspielern spielen Menschen im täglichen Leben mehrere Rollen gleichzeitig. Zum Beispiel könnte Jane ein Chef, ein Angestellter, eine Tochter, eine Mutter und so weiter sein. Oft werden diese Rollen gleichzeitig und harmonisch aktiviert. Es ist unwahrscheinlich, dass Janes Rolle als Hauptverdienerin für ihre Familie in Konflikt mit ihrer Rolle als Vorgesetzte bei der Arbeit steht. Verschiedene Rollen sind jedoch manchmal unvereinbar, und die Anforderungen der einen Rolle können mit denen der anderen kollidieren. Außerdem können widersprüchliche Anforderungen innerhalb derselben Rolle zu Rollenkonflikten führen.

Es gibt zwei Arten von Rollenkonflikten: Intrarollenkonflikte, die sich auf unvereinbare Anforderungen innerhalb derselben Rolle beziehen, und Interrollenkonflikte, die sich auf kollidierende Erwartungen aus verschiedenen Rollen innerhalb derselben Person beziehen. Intrarollenkonflikte können auf zwei Arten entstehen. Erstens haben verschiedene Personen manchmal widersprüchliche Vorstellungen bezüglich der Anforderungen und Erwartungen, die eine bestimmte Rolle ausmachen. Janes Vorstellung davon, eine gute Mutter zu sein, könnte darin bestehen, einen Job außerhalb des Hauses zu haben. Sie könnte auch glauben, dass die sozio-emotionale Unterstützung ihrer Familie ein notwendiger Bestandteil ihrer Rolle als Mutter ist. Janes Schwiegermutter hingegen könnte der Meinung sein, dass Jane, um eine gute Mutter zu sein, ihren Job aufgeben müsste, um sich rund um die Uhr um ihre Kinder kümmern zu können. Aufgrund dieser unterschiedlichen Vorstellungen über die Rolle der Mutter wird Jane wahrscheinlich einen intrarole Konflikt erleben.

Intrarole Konflikte können auch auftreten, wenn die Rolle selbst widersprüchliche Erwartungen oder Anforderungen hat. Jane könnte das Gefühl haben, dass ihre Rolle als Mutter von ihr verlangt, ihren Kindern emotionale Wärme zu geben. Die gleiche Rolle könnte auch von ihr verlangen, ihre Kinder nach Fehlverhalten zu disziplinieren. Da einfühlsam und unterstützend zu sein im Widerspruch zu Disziplinierung steht, wird Jane in Situationen, in denen ihre Kinder sich falsch verhalten, wahrscheinlich einen intrarolischen Konflikt erleben. Um intrarole Konflikte zu lösen, kann die Rolle aufgeteilt werden. In ihrer Rolle als Mutter könnte Jane ihre außerhäusliche Arbeit damit rechtfertigen, dass sie dadurch finanziell für ihre Kinder sorgen kann. Die Arbeit außerhalb des Hauses versorgt sie mit Lebensmitteln, Unterkunft, Heizung, Schulbildung, medizinischer Versorgung und so weiter. Als solches passt es zu Janes Vorstellung von der Mutterrolle. Eine weitere Möglichkeit, intrarole Konflikte zu lösen, besteht darin, diejenigen zu meiden, die eine Rolle anders definieren. So könnte Jane ihre Schwiegermutter meiden, weil ihre Vorstellungen von der Mutterrolle kollidieren.

Intrarollenkonflikte entstehen, wenn die Anforderungen und Erwartungen einer Rolle mit denen einer anderen Rolle kollidieren oder in Konflikt geraten. Janes Rolle als Mutter kollidiert wahrscheinlich gelegentlich mit ihrer Rolle als außerhäuslich beschäftigte Arbeitnehmerin. Wenn eines ihrer Kinder krank wird, kann Jane feststellen, dass die Anforderungen ihrer Arbeit (z.B. bei der Arbeit zu bleiben) mit den Anforderungen der Mutterschaft (z.B. ihr Kind zum Arzt zu bringen) in Konflikt stehen. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Rollenkonflikte zu lösen. Oft werden Menschen ihre Rollen priorisieren. In manchen Situationen, z. B. wenn eine wichtige Deadline bei der Arbeit bevorsteht, kann es für Jane wichtiger sein, länger bei der Arbeit zu bleiben. In dieser Situation wird ihre Rolle als Arbeitnehmerin Vorrang vor ihrer Rolle als Mutter haben. Zu anderen Zeiten, z. B. wenn ihre Kinder krank und pflegebedürftig sind, wird ihre Rolle als Mutter Vorrang haben. Wir können auch verschiedene Rollen aufteilen. Zum Beispiel kann Jane feststellen, dass sie bei der Arbeit und zu Hause sehr unterschiedlich mit anderen interagiert. Durch die Aufteilung ihrer Rollen kann sie in ihrer Rolle als Chefin aufgabenorientiert sein, aber in ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter sozio-emotional orientiert. Rollen können auch spezialisiert werden. Wenn Kinder diszipliniert werden müssen, können Jane und ihr Mann ein System entwickeln, in dem ihr Mann für die Disziplin zuständig ist, während Jane für Wärme und Trost sorgt.

Die Erfahrung von Rollenkonflikten wurde mit negativen gesundheitlichen, psychologischen, sozialen und arbeitsbezogenen Ergebnissen in Verbindung gebracht. Rollenkonflikt ist positiv korreliert mit erlebtem Stresslevel und Depression und negativ korreliert mit dem Selbstwertgefühl. Am Arbeitsplatz ist Rollenkonflikt negativ korreliert mit Job Commitment, Job Involvement, Beteiligung an Entscheidungsprozessen und Zufriedenheit mit der Vergütung, den Mitarbeitern und der Supervision und, wie Mary Van Sell, Arthur Brief und Randall Schuler (1981) beobachteten, positiv assoziiert mit Arbeitsunzufriedenheit, Spannungen am Arbeitsplatz und der Absicht, eine Organisation zu verlassen.

Siehe auch: Konflikt; Familie; Glück; Identität; Mentale Gesundheit; Mutterschaft; Leistung; Rollentheorie; Selbstkonzept; Selbstwertgefühl; Arbeit

BIBLIOGRAPHIE

Goffman, Erving. 1961. Encounters: Two Studies in the Sociology of Interaction. Indianapolis, IN: Bobbs-Merrill.

Van Snell, Mary, Arthur P. Brief, and Randall S. Schuler. 1981. Role Conflict and Role Ambiguity: Integration of the Literature and Directions for Future Research. Human Relations 34 (1): 43-71.

Scott T. Wolf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.