Finden Sie Quellen: „Sarkolemm“ – Nachrichten – Zeitungen – Bücher – Wissenschaftler – JSTOR (Mai 2013) (Learn how and when to remove this template message)
Das Sarkolemm (sarco (von sarx) aus dem Griechischen; Fleisch, und lemma aus dem Griechischen; Hülle), auch Myolemma genannt, ist die Zellmembran einer quergestreiften Muskelfaserzelle. Sie besteht aus einer Lipiddoppelschicht und einem dünnen Außenmantel aus Polysaccharidmaterial (Glykokalyx), der die Basalmembran kontaktiert. Die Basalmembran enthält zahlreiche dünne Kollagenfibrillen und spezialisierte Proteine wie Laminin, die ein Gerüst bilden, an dem die Muskelfaser haften kann. Über Transmembranproteine in der Plasmamembran ist das Aktinskelett im Inneren der Zelle mit der Basalmembran und dem Zelläußeren verbunden. An jedem Ende der Muskelfaser verschmilzt die Oberflächenschicht des Sarkolemmas mit einer Sehnenfaser, und die Sehnenfasern wiederum sammeln sich zu Bündeln und bilden die Muskelsehnen, die an Knochen haften.
Streifenmuskelfaserzelle
Zellmembran
D012508
H2.00.05.0.00003
Anatomische Terminologie
Das Sarkolemm hat in Muskelzellen im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die Plasmamembran in anderen Eukaryontenzellen. Es fungiert als Barriere zwischen dem extrazellulären und dem intrazellulären Kompartiment und grenzt die einzelne Muskelfaser von ihrer Umgebung ab. Die Lipidbeschaffenheit der Membran ermöglicht es ihr, die Flüssigkeiten des intra- und extrazellulären Kompartiments zu trennen, da sie nur durch Aquaporinkanäle selektiv für Wasser durchlässig ist. Wie in anderen Zellen können so die Zusammensetzungen der Kompartimente durch selektiven Transport durch die Membran gesteuert werden. Membranproteine, wie z. B. Ionenpumpen, können unter Verbrauch von ATP Ionengradienten erzeugen, die später zum Transport anderer Substanzen durch die Membran (Co-Transport) oder zur Erzeugung von elektrischen Impulsen, wie z. B. Aktionspotentialen, genutzt werden können.
Eine Besonderheit des Sarkolemmas ist, dass es in das Zytoplasma der Muskelzelle eindringt und radial und längs innerhalb der Faser membranartige Röhren bildet, die sogenannten Transversaltubuli (T-Tubuli). Auf beiden Seiten der Quertubuli befinden sich endständige, zisternenartige Erweiterungen des glatten endoplasmatischen Retikulums, das im Muskel als sarkoplasmatisches Retikulum (SR) bezeichnet wird. Ein Quertubulus, der von zwei SR-Zisternen umgeben ist, wird als Triade bezeichnet, und der Kontakt zwischen diesen Strukturen befindet sich an der Kreuzung der A- und I-Bänder.