Schwellungen (Ödeme) und Diabetes – Schwellungen in den Beinen, Knöcheln und Füßen

Ödeme (in Großbritannien als Ödeme bekannt) sind Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Wassereinlagerungen), die Schwellungen verursachen.

Ein Ödem betrifft häufig die Beine, Knöchel, Füße und das Handgelenk.

Wassereinlagerungen sind oft behandelbar, wobei die Behandlung je nach Ursache variiert.

Symptome eines Ödems

Das Hauptsymptom eines Ödems ist die Schwellung des betroffenen Bereichs.

Weitere Symptome, die zusammen mit der Schwellung auftreten können, sind:

  • Gewichtszunahme
  • Schmerzende Gliedmaßen
  • Steife Gelenke
  • Verfärbung der Haut
  • Hypertonie (Bluthochdruck)

Was verursacht Schwellungen in den Beinen, Füßen und Knöcheln?

Geschwollene Knöchel und Beine werden oft durch langes Stehen hervorgerufen oder verschlimmert.

Eine Reihe von Medikamenten kann das Risiko von Ödemen erhöhen. Zu diesen Medikamenten gehören Kortikosteroide, Blutdruckmedikamente und die Antibabypille

Wassereinlagerungen können auch durch eine Reihe von Erkrankungen verursacht werden, darunter:

  • Nierenerkrankung
  • Herzinsuffizienz
  • Leberzirrhose
  • Schilddrüsenerkrankung
  • Lymphödem
  • Schwangerschaft

Eine hohe Salzzufuhr kann bei Menschen mit Nierenerkrankungen die Probleme mit Schwellungen verstärken.

Behandlung von Ödemen

Die Behandlung von Ödemen kann je nach Ursache variieren. Wassereinlagerungen können behoben werden, wenn die zugrunde liegende Ursache angemessen behandelt werden kann.

Regelmäßige körperliche Aktivität und die Vermeidung von langem Stehen können helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren. Eine niedrige Salzzufuhr in der Nahrung ist ratsam, besonders wenn die Wassereinlagerungen durch eine Nierenerkrankung hervorgerufen wurden. Wenn Sie übergewichtig sind, kann eine Gewichtsabnahme helfen, die Wassereinlagerungen zu reduzieren

Diuretika, auch als „Wassertabletten“ bekannt, helfen, dem Körper Flüssigkeit zu entziehen und können bei einigen Ursachen von Ödemen verschrieben werden.

Vorbeugung

Sie können Ihr Risiko für Ödeme verringern, indem Sie Maßnahmen ergreifen, um die Entwicklung von Nierenerkrankungen und Herzversagen zu verhindern.

Dies kann durch eine gute Kontrolle des Blutzuckerspiegels , regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung erreicht werden.
Wenn Sie langes Stehen vermeiden können, hilft das auch, das Risiko von Wassereinlagerungen zu verringern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.