Der funktionalistische Soziologe Emile Durkheim sah in der Bildung zwei wichtige Funktionen in fortgeschrittenen Industriegesellschaften – die Vermittlung der gemeinsamen Werte der Gesellschaft und gleichzeitig die Vermittlung der spezialisierten Fähigkeiten für eine arbeitsteilige Wirtschaft.
Durkheim, ein französischer Soziologe, schrieb an der Wende zum 20. Jahrhundert (Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts), und er glaubte, dass Schulen eine der wenigen Institutionen waren, die in einzigartiger Weise geeignet waren, den Übergang von der traditionellen Gesellschaft, die auf mechanischer (von Angesicht zu Angesicht) Solidarität basierte, zur modernen Gesellschaft zu unterstützen, die in ihrem Umfang viel größer war und auf organischer (abstrakter) Solidarität basierte.
Erziehung und die Übertragung gemeinsamer Werte
Nach Durkheim „kann eine Gesellschaft nur überleben, wenn unter ihren Mitgliedern ein ausreichender Grad an Homogenität besteht: Die Erziehung verewigt und verstärkt diese Homogenität, indem sie im Kind von Anfang an die wesentlichen Gemeinsamkeiten fixiert, die das kollektive Leben verlangt‘ (Durkhiem, zitiert in Haralambos 2013).
Erziehung tut dies, indem sie dem Individuum ein Gefühl der sozialen Solidarität einflößt – was bedeutet, dass sie ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer größeren Gesellschaft einflößt, ein Gefühl der Verpflichtung, auf die Ziele der Gesellschaft hinzuarbeiten, und ein Gefühl, dass die Gesellschaft wichtiger ist als das Individuum.
Durkheim argumentierte, dass „das Kind, um sich an die Gesellschaft zu binden, in ihr etwas fühlen muss, das real, lebendig und mächtig ist, das die Person beherrscht und dem sie den besten Teil ihrer selbst verdankt“ (Durkheim, zitiert in Haralambos 2013).
Bildung, und insbesondere der Geschichtsunterricht, stellt diese Verbindung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft her. Wenn Geschichte effektiv gelehrt wird, wird sie für Kinder „lebendig“, verbindet sie mit ihrer sozialen Vergangenheit und entwickelt in ihnen ein Gefühl der Verpflichtung gegenüber der sozialen Gruppe.
Bildung und soziale Regeln
Durkheim argumentierte, dass in komplexen Gesellschaften die Schule eine Funktion erfüllt, die weder von der Familie, die auf Verwandtschaft basiert, noch von der Freundschaft, die auf persönlicher Wahl basiert, erfüllt werden kann, während ein Mitglied der breiteren Gesellschaft zu sein bedeutet, zu lernen, mit Menschen auszukommen und zu kooperieren, die weder unsere Verwandten noch unsere Freunde sind.
Die Schule ist die einzige Institution, die in der Lage ist, Kinder auf die Mitgliedschaft in einer breiteren Gesellschaft vorzubereiten – sie tut dies, indem sie eine Reihe von Regeln durchsetzt, die für alle Kinder gelten, und die Kinder lernen, mit allen anderen Kindern auf der Grundlage dieser gemeinsamen Regeln zu interagieren – sie wirkt somit wie eine Gesellschaft im Kleinen.
Durkhiem argumentierte, dass Schulregeln streng durchgesetzt werden sollten – mit einer Reihe von Strafen für diejenigen, die die Schulregeln brachen, die die Schwere des Schadens widerspiegelten, den das Kind, das die Regeln brach, der sozialen Gruppe zufügte. Durkheim glaubte auch, dass durch die Erklärung, warum Strafen für Regelbrecher gegeben wurden, die Kinder lernen würden, Selbstdisziplin zu üben, nicht nur aus Angst vor Strafe, sondern auch, weil sie den Schaden sehen konnten, den ihr abweichendes Verhalten der Gruppe als Ganzes zufügte.
Nach Durkheim könnten Sozialwissenschaften wie die Soziologie eine Rolle dabei spielen, den Kindern die rationale Basis sozialer Regeln zu verdeutlichen:
‚Indem das Kind die Schulregeln respektiert, lernt es, Regeln im Allgemeinen zu respektieren, es entwickelt die Gewohnheit der Selbstkontrolle und Zurückhaltung, einfach weil es sich selbst kontrollieren und zurückhalten sollte. Es ist eine erste Einweihung in die Strenge der Pflicht. Der Ernst des Lebens hat nun begonnen“. (Durkhiem, zitiert in Haralambos, 2013).
Bildung und Arbeitsteilung
Durkheim argumentierte, dass eine zweite entscheidende Funktion von Bildung in einer fortgeschrittenen industriellen Wirtschaft die Vermittlung von spezialisierten Fähigkeiten ist, die für eine komplexe Arbeitsteilung erforderlich sind.
In traditionellen, vorindustriellen Gesellschaften konnten Fähigkeiten durch die Familie oder durch direkte Lehrlingsausbildung weitergegeben werden, was bedeutete, dass formale Bildung in der Schule nicht notwendig war. Die fabrikbasierte Produktion in der modernen Industriegesellschaft beinhaltet jedoch oft die Anwendung fortgeschrittener wissenschaftlicher Kenntnisse, deren Erlernen eine jahrelange formale Ausbildung erfordert, so dass Schulen viel notwendiger werden.
Ein weiterer Faktor, der die Schule in modernen Gesellschaften notwendig macht (nach Durkheim), ist, dass die soziale Solidarität in Industriegesellschaften weitgehend auf der Interdependenz spezialisierter Fähigkeiten beruht – die Herstellung eines einzigen Produkts erfordert die Kombination einer Vielzahl von Spezialisten. Mit anderen Worten: Solidarität basiert auf der Zusammenarbeit von Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten – und die Schule ist der perfekte Ort für Kinder, um zu lernen, mit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund auszukommen.
Nimmt man die beiden oben genannten Punkte zusammen, so argumentiert Durkheim, dass Schulen „die notwendige Homogenität für das soziale Überleben und die ’notwendige Vielfalt für die soziale Zusammenarbeit'“ bieten.
Bewertungen von Durkhiem
- Postmodernisten könnten Durkheim für seine Annahme kritisieren, dass die Gesellschaft gemeinsame Werte braucht – Großbritannien ist in den letzten Jahrzehnten viel multikultureller geworden, und das Ausmaß, in dem es eine einzige britische Kultur gibt, ist fraglich – es gibt ganze Gemeinschaften, die weitgehend von der Mainstream-Kultur abgeschnitten sind, wie der Fall der ethnischen Segregation in Oldham beweist.
- Marxisten wären etwas zynischer, was die Beziehung zwischen Schule und Arbeit angeht – nach Durkheim ist die Schule eine neutrale Institution, die den Individuen einfach Werte und Fähigkeiten vermittelt, die es der Wirtschaft ermöglichen, reibungslos zu funktionieren – nach Bowles und Gintis‘ Korrespondenzprinzip ist dies ein viel dunklerer Prozess – die Schule lehrt die Kinder der Arbeiterklasse, passiv zu sein, was sie im späteren Leben leichter ausbeutbar macht.
- Ken Robinson übt in seinem Vortrag „Bildungsparadigmen im Wandel“ eine Reihe von Kritiken am heutigen Bildungssystem – er argumentiert, dass es zu viele Kinder im Stich lässt.
- Liberale wie Ivan Illich würden sogar die Ansicht in Frage stellen, dass wir Schulen brauchen, um komplexe Fähigkeiten zu vermitteln – in „Deschooling Society“ schlug er vor, dass wir arbeitsbezogene Fähigkeiten auf eine viel dezentralere Art und Weise erlernen könnten, was heute im Zeitalter des Online-Lernens sogar noch mehr möglich ist.
Talcott Parsons – Bildung und universalistische Werte
Die funktionalistische Sicht der Bildung – Zusammenfassung Überarbeitungshinweise (eine kürzere Version, die diesen Beitrag und die Arbeit von Parsons abdeckt
Evaluierung der funktionalistischen Sicht der Bildung