Tegucigalpa (Deutsch)

Tegucigalpa, Hauptstadt von Honduras. Obwohl der Ort wahrscheinlich schon seit Jahrtausenden vor der spanischen Eroberung besiedelt war, wurde die Stadt selbst nach der Entdeckung von Silberminen durch spanische Entdecker in den 1570er Jahren gegründet (nach lokalen Überlieferungen bedeutet „Tegucigalpa“ „Hügel des Silbers“). Als Berichte über die reichen Minen in und um Tegucigalpa den spanischen König erreichten, ernannte er die Region zu einer alcaldía mayor, erhob sie in den Status einer Gemeinde und gewährte ihr eine begrenzte Autonomie von Comayagua. Die Real de Minas de San Miguel de Tegucigalpa wurde wahrscheinlich am 29. September 1578 formell gegründet. Durch diesen Akt wurde Tegucigalpa unabhängig von der Provinzhauptstadt und dem Bischofssitz in Comayagua und legte damit den Grundstein für eine kommunale Rivalität zwischen den beiden Städten.

Als einige Jahre später die am besten zugänglichen Silberadern versiegten und das Fehlen adäquater Arbeits- und Transportmöglichkeiten, unzureichendes Kapital, ungeeignete Technologie und magere Quecksilbervorräte die Bergbauaktivitäten stark reduzierten, schrumpfte die Stadt, verschwand aber nicht ganz. Viehzucht, Handel und politische und kirchliche Verwaltung verbanden sich mit dem verbleibenden Silberbergbau, um Tegucigalpa als die größte und wohlhabendste Stadt im kolonialen Honduras zu erhalten. Tatsächlich gab es immer noch genügend Bergbauaktivitäten, die Karl III. dazu veranlassten, Tegucigalpa 1762 zu einem offiziellen Bergbaudistrikt (real de minas) zu erklären. Obwohl die alcaldía mayor in den letzten Tagen der spanischen Ära kurzzeitig unterdrückt wurde, wurde sie 1812 wiederbelebt.

Als Zentralamerika seine Unabhängigkeit von Spanien erlangte, vereinbarten Tegucigalpa und Comayagua am 30. August 1824 bei der konstituierenden Versammlung in Cedros, dass die beiden Städte abwechselnd als Hauptstadt der Provinz Honduras fungieren würden. Dieses Arrangement wurde auch nach der Auflösung der Vereinigten Provinzen Mittelamerikas nach 1838 informell fortgesetzt. Im Jahr 1880 verlegte Präsident Marco Aurelio Soto den Regierungssitz jedoch dauerhaft nach Tegucigalpa, wo er seitdem geblieben ist. 1907 verhandelte Bischof José María Martínez y Cabañas erfolgreich die Verlegung des kirchlichen Sitzes von Comayagua nach Tegucigalpa; seither ist der Sitz zum Erzbistum erhoben worden. Aus historischen und geographischen Gründen war das Land nie in der Lage, seine neue Hauptstadt Tegucigalpa an eine Eisenbahnlinie anzuschließen, und auch heute noch führt die Panamericana auf ihrem Weg über die Landenge von San Salvador nach Managua etwa 50 Meilen südlich der Hauptstadt vorbei. Trotz dieser beiden Engpässe hat Tegucigalpa mit seinen mehr als 890.000 Einwohnern einen massiven Zustrom von Campesinos aus dem Hinterland erlebt und durchläuft alle typischen Wachstumsschmerzen einer schnellen Urbanisierung. Seit den 1990er Jahren haben sich im Amarateca-Tal Maquiladoras angesiedelt.

Am 30. Oktober 1998 zerstörte der Hurrikan Mitch einen Teil der Stadt und schwebte danach noch fünf Tage lang über der Region. Abholzung und Bodensättigung führten zu Überschwemmungen und Erdrutschen, die Nachbarschaften, Brücken und historische Gebäude dezimierten.

Siehe auchHonduras; Bergbau: Colonial Spanish America.

BIBLIOGRAPHIE

Acosta, Oscar, ed. Antología elogio de Tegucigalpa (1978).

Dúron y Gamero, and Rómulo Ernesto. La provincia de Tegucigalpa bajo el gobierno de Mallol (1904).

Langley, Lester D. „Down in Tegoose“, in: Central America: The Real Stakes-Understanding Central America Before It’s Too Late (1985).

Martínez B., Juan Ramón. Honduras, las fuerzas del desacuerdo: Un ensayo histórico sobre las relaciones entre la Iglesia y el Estado (1525-1972). Tegucigalpa: Editorial Universitaria, Universidad Nacional Autónoma de Honduras, 1998.

Wells, William V. Explorations and Adventures in Honduras (1857).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.