Teleologie (Deutsch)

Teleologie, (von griech. telos, „Ende“, und logos, „Vernunft“), Erklärung unter Bezugnahme auf einen Zweck, ein Ende, ein Ziel oder eine Funktion. Traditionell wurde sie auch als finale Kausalität bezeichnet, im Gegensatz zur Erklärung ausschließlich in Bezug auf effiziente Ursachen (die Entstehung einer Veränderung oder eines Ruhezustandes in etwas). Menschliches Verhalten, soweit es rational ist, wird im Allgemeinen mit Bezug auf verfolgte oder angeblich verfolgte Zwecke oder Ziele erklärt, und die Menschen haben das Verhalten anderer Dinge in der Natur oft auf der Grundlage dieser Analogie verstanden, entweder als selbst Zwecke oder Ziele verfolgend oder als entworfen, um einen Zweck zu erfüllen, der von einem Geist erdacht wurde, der die Natur übersteigt. Die berühmteste Darstellung der Teleologie wurde von Aristoteles gegeben, als er erklärte, dass eine vollständige Erklärung von irgendetwas sowohl seine letzte Ursache als auch seine effizienten, materiellen und formalen Ursachen berücksichtigen muss (die beiden letzteren sind der Stoff, aus dem ein Ding gemacht ist, und die Form bzw. das Muster eines Dings).

Aristoteles
Aristoteles

Büste von Aristoteles.

© Argus/Fotolia

Aristoteles
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Biologie, Philosophie: Teleologie von Aristoteles bis Kant
Die Philosophie der Biologie begann, wie die gesamte abendländische Philosophie, bei den alten Griechen. Obwohl Platon (ca. 428-c….

Mit dem Aufkommen der modernen Wissenschaft im 16. und 17. Jahrhundert richtete sich das Interesse auf mechanistische Erklärungen von Naturphänomenen, die nur an effiziente Ursachen appellieren; wenn teleologische Erklärungen verwendet wurden, nahmen sie die Form an, dass sie nicht sagten (wie in der aristotelischen Teleologie), dass sich die Dinge in Richtung auf die Verwirklichung von Zielen entwickeln, die ihrer eigenen Natur innewohnen, sondern dass sie biologische Organismen und ihre Teile als komplexe Maschinen betrachteten, in denen jedes kleinere Teil minutiös an andere angepasst ist und jedes eine spezifische Funktion ausführt, die dazu beiträgt (z.g., im Fall des Auges) zur Funktion oder zum Zweck des Ganzen (z. B. dem des Sehens) beiträgt. Für den protestantischen Apologeten William Paley und seine Anhänger im 18. Jahrhundert konnte die maschinenhafte Natur biologischer Organismen nur durch die Annahme eines göttlichen Designers allen Lebens erklärt werden. Paleys Teleologie wurde so zur Grundlage der modernen Version des teleologischen Arguments für die Existenz Gottes, auch Argument vom Design genannt.

William Paley
William Paley

William Paley.

From The Works of William Paley, D.D., by The Rev. Edmund Paley, A.M., 1838

Immanuel Kants Kritik der Urtheilskraft (1790; Critique of Judgement) befasste sich ausführlich mit der Teleologie. Während er die wundersamen Einrichtungen der Natur anerkannte – und in der Tat frohlockte -, warnte Kant davor, dass die Teleologie für die menschliche Erkenntnis nur ein regulatives oder heuristisches Prinzip sein kann und kein konstitutives – d.h. ein Leitfaden für die Durchführung der Untersuchung und nicht für die Natur der Realität. Dementsprechend ist die teleologische Sprache in den biologischen Wissenschaften nicht wörtlich zu nehmen; sie ist im Wesentlichen eine Reihe nützlicher Metaphern.

Paleys Teleologie wurde im 19. Jahrhundert durch das Aufkommen der Evolutionstheorie untergraben, die in der Lage war, die maschinenähnliche Natur biologischer Organismen als vollständig durch effiziente Verursachung in einem langen Prozess der natürlichen Selektion entstanden zu erklären. Obwohl die Evolutionstheorie die Teleologie für die Biologie anscheinend konzeptionell überflüssig gemacht hat, führte sie jedoch nicht dazu, dass die teleologische Sprache aus den biologischen Wissenschaften verschwunden ist. Darwinisten, ebenso wie Gläubige an göttliches Design, sprachen zum Beispiel weiterhin von der Funktion oder dem Zweck des Auges. War diese Tatsache ein Hinweis darauf, dass eine Vorstellung von Funktion oder Zweck (oder Ende oder Ziel), die nicht in darwinistischen Begriffen erfasst werden konnte, für die Biologie wesentlich blieb? Oder war es lediglich eine Widerspiegelung der Nützlichkeit der teleologischen Sprache als Kurzform für die Bezeichnung von Prozessen und Beziehungen, die weitaus komplexer waren?

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Diejenigen, die die letztere Position vertraten, die im Wesentlichen die von Kant war, versuchten seit dem frühen 20. Jahrhundert, die teleologische Sprache systematisch aus den biologischen Wissenschaften zu eliminieren, mit gemischtem Erfolg. Ein solcher Ansatz plädierte dafür, den Begriff der Funktion einfach im Sinne der darwinistischen natürlichen Selektion zu definieren. Diejenigen, die die erstere Ansicht vertraten, erkannten an, dass ein Begriff von Funktion oder Teleologie im Allgemeinen einzigartig für die Biologie geeignet und nicht aus ihr zu eliminieren war. Einige Theoretiker innerhalb dieser Gruppe argumentierten, dass die biologische Teleologie nicht vollständig in Begriffen der natürlichen Selektion erklärt werden könne, weil erstere im Wesentlichen Verweise auf normative Konzepte wie das „Gute“ (eines Organismus oder seiner Teile), den „Nutzen“ (für einen Organismus oder seine Teile) oder die „Harmonie“ (eines biologischen Systems) beinhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.