The Coolest Ways to Say „Cheers!“ (Deutsch)

Die moderne Welt scheint den Ball fallen gelassen zu haben, wenn es darum geht, Trinksprüche auszusprechen. Denjenigen von uns, die Englisch sprechen, reicht ein einfaches „Cheers!“, wenn wir uns überhaupt die Mühe machen, bevor wir Alkohol trinken. Wir haben die jahrtausendealte Tradition des Trinkens vergessen, in der Trinksprüche eine Gelegenheit waren, die eigenen Fähigkeiten im Witz und im Geschichtenerzählen zu zeigen, in der man mit Gläsern/Steinen/Tierhörnern anstieß, um böse Geister zu verscheuchen, und in der jede Variante von „To your health!“ (das spanische „Salud“, das irische „Sláinte“, das französische „Santé“, das italienische „Salute“, das estnische „Tervist“, das finnische „Terveydeksi“ und das ungarische „Egészsegedre“, um nur einige zu nennen) buchstäblich ein Gebet war, dass man nicht von einer galoppierenden Erkältung/Infektion/Beulenpest dahingerafft werden möge.

Der norwegische und schwedische Skål hat eine viel praktischere Entstehungsgeschichte: Zur Zeit der Wikinger war Mord durch Vergiftung an der Tagesordnung, und es wurde in Met-Hallen üblich, beim Trinken mit einem potenziellen Mörder (d. h. jedem) den eigenen Kopf zu zerschlagen.Wenn man mit einem potenziellen Mörder (d.h. mit jedem) trinkt, war es in Met-Hallen üblich, seinen Krug so hart wie möglich gegen seinen zu schlagen, damit die Getränke zusammenschwappen, während man gleichzeitig intensiven Augenkontakt hält, um seine Reaktion abzuschätzen.

Während dies sicherlich die krasseste aller Toast-Traditionen ist, auf die ich gestoßen bin, gibt es in Russland verschiedene Trinksprüche für verschiedene Gelegenheiten. Trotz vieler Sprichwörter, die sich mit dem Trinken befassen, wie z.B. „Nur Problemtrinker stoßen nicht vor dem Trinken an“ und „Wodka ohne Bier ist dein Geld, das in den Wind geworfen wird“, sind die meisten üblichen Trinksprüche einfach: „Auf dich! (Za tebya!); Auf unsere Eltern! (Za roditeley!); Auf die Freundschaft! (Za druzhbu!)“ Bei besonderen Anlässen, wie z.B. Hochzeiten, werden die Trinksprüche kunstvoller, mit dem linkshändigen Trinkspruch auf die Liebe (Za lyubov!), bei dem der Trinkende sein Glas Wein ergreift und es in einem Zug hinunterstürzt.

Während einige Trinksprüche das Trinken sehr wörtlich nehmen (im Italienischen gibt es das lautmalerische cin-cin, während das mandarinische Gān bēi, das taiwanesische Hō ta lah, das japanische Kanpai und das koreanische Geonbae alle eine Variation von „trockenes Glas“ bedeuten), haben andere Sprachen einen poetischeren Ansatz. Im Hebräischen stößt man auf das Leben mit dem ikonischen L’chaim! Serbisch (Zhiveo!) und Tagalog (Mabuhay!) gehen noch einen Schritt weiter und stoßen auf ein langes Leben an. Türkisch (Şerefe!) und Bengalisch (Jôe!) stoßen auf Ehre bzw. Sieg an. Im Irischen gibt es die Kette der guten Wünsche, Fad saol agat, gob fliuch, agus bás in Éirinn (Langes Leben für dich, ein feuchter Mund und Tod in Irland), während das schottische Gälisch das weniger makabre Slàinte mhor a h-uile là a chi ’s nach fhiac (bedeutet: „Viel Gesundheit an jedem Tag, an dem ich dich sehe und an jedem Tag, an dem ich dich nicht sehe.“)

Aber Georgien, das in einem reichen Weinanbaugebiet liegt, nimmt den Kuchen für aufwendige Trinksprüche ein – nur einer Person ist es erlaubt, bei einem georgischen Fest einen Trinkspruch auszusprechen: dem Tamada, oder Trinkspruch-Meister. Der Tamada, der als Geschichtenerzähler, Dichter, Historiker und Vermittler zwischen den Gästen und ihren Vorfahren dient, hält im Laufe des Abends Dutzende von Trinksprüchen. Im Idealfall wird erwartet, dass auf jede Person am Tisch angestoßen wird, und ein Glas Wein, das der Gastgeber anbietet, abzulehnen, gilt als der Gipfel der Unhöflichkeit. Außerdem darf nur mit Wein oder Wodka angestoßen werden – jemanden mit Bier anzustoßen, bringt Unglück, und viele georgische Männer heben sich das Bier auf, um auf ihre Schwiegermutter anzustoßen.

Da jede Kultur ihre eigene Vorstellung davon hat, was einen guten Trinkspruch ausmacht und was akzeptable Themen für einen Trinkspruch sind, könnte man sich von Land zu Land durchtrinken und trotzdem nie ein vollständiges Verständnis der dortigen Traditionen rund um Alkohol haben. Während dieser Plan kostspielig und unrealistisch sein mag, könnte ein praktischerer Ansatz darin bestehen, auf verschiedenen Partys aufzutauchen und verschiedene Trinksprüche auszuprobieren, um zu sehen, welcher davon ankommt. L’chaim!

Was ist Ihr Lieblingstrinkspruch? Was ist die ungewöhnlichste Art von Trinkspruch, die Sie gehört haben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.