The Wall zementierte den Ruhm von Pink Floyd – aber zerstörte die Band

Vor 40 Jahren, am 30. November 1979, veröffentlichte die englische Progressive-Rock-Band Pink Floyd ihr elftes Studioalbum „The Wall“.

Mit 26 Tracks, zwei Platten und einer opernhaften Storyline sollte das Konzeptalbum zum zweitbestverkauften Doppelalbum der Geschichte werden. Aber es sollte auch das letzte Mal sein, dass die Kernmitglieder von Pink Floyd – Roger Waters, David Gilmour, Nick Mason und Richard Wright – gemeinsam ein Album aufnahmen.

Jahre des Tourens und des finanziellen Stresses hatten ihren Tribut gefordert. Die Egomanie eines Mitglieds, Waters, während der Aufnahmen zu „The Wall“ sollte den Ausschlag geben.

Spannungen steigen

Das unkontrollierte Ego von Bandmitgliedern ist oft schwer zu zügeln und führt oft zu Verbitterung – bis zu dem Punkt, an dem die Bandauflösung fast schon zum Klischee geworden ist.

Spannungen zwischen den vier Mitgliedern der Beatles – vor allem John Lennon und Paul McCartney – führten 1970 zur Auflösung der Band. Der Konflikt zwischen Gitarrist Johnny Marr und Sänger Morrissey löste Marrs Entscheidung aus, The Smiths zu verlassen. Und vergessen wir nicht die Eagles, die sich im Streit trennten, so dass Schlagzeuger und Sänger Don Henley sagte, die Band würde sich wiedervereinigen, „wenn die Hölle zufriert“

Als Pink Floyd im Januar 1979 mit den Aufnahmen zu „The Wall“ begannen, hatten die Spannungen schon seit Jahren geschwelt.

„The Dark Side of the Moon“, 1973 veröffentlicht, hatte Pink Floyd zum Superstar gemacht. Aber die Bandmitglieder kämpften darum, wie sie an den Erfolg von „Dark Side“ anknüpfen und ein weiteres Hit-Album machen konnten.

Sie hatten sich bereits bei den Nachfolgealben „Wish You Were Here“ von 1975 und „Animals“ von 1977 gestritten.

Von links nach rechts: Roger Waters, Nick Mason, David Gilmour und Richard Wright. Wikimedia Commons

Roger Waters, der Bassist und Co-Leadsänger der Band, übernahm die Verantwortung für „Wish You Were Here“. Er entschied, welche Tracks erscheinen sollten und diktierte im Wesentlichen die konzeptionellen Themen des Albums, zu denen Entfremdung, eine Kritik an der Musikindustrie und ein Tribut an den ehemaligen Bandkollegen Syd Barrett gehörten, der die Band 1968 wegen psychischer Probleme verlassen hatte.

Im Laufe des Prozesses strich Waters die Songs „Raving and Drooling“ und „Gotta Be Crazy“ gegen den Willen des Gitarristen und Co-Sängers David Gilmour.

„Dave war immer klar, dass er die anderen beiden Songs machen wollte“, erinnert sich Waters. „Er hat nie ganz verstanden, worum es mir ging. Aber Rick tat es und Nicky tat es, und er wurde überstimmt, also machten wir weiter.“

Vielleicht fühlten sich Richard Wright und David Gilmour von Waters erdrückt und versuchten sich 1978 an Soloalben, wobei Wright „Wet Dream“ und Gilmour das selbstbetitelte „David Gilmour“ veröffentlichte.

Im Rückblick auf sein erstes Soloalbum sagte Gilmour: „Es war wichtig für mich in Bezug auf meine Selbstachtung. Zuerst dachte ich nicht, dass mein Name groß genug wäre, um es zu tragen. So lange in einer Gruppe zu sein, kann ein bisschen klaustrophobisch sein, und ich musste aus dem Schatten von Floyd heraustreten.“

Der Schatten von ‚The Wall‘

„The Wall“ sollte das nächste Projekt der Band werden – und wieder behielt Waters die Kontrolle.

Waters ließ sich teilweise von einem berüchtigten Vorfall inspirieren, der sich während der „In the Flesh“-Tour ereignete, die das Album „Animals“ promotete. Verärgert über den Klang von Feuerwerkskörpern – und mit dem Gefühl, dass die Menge weder seiner Musik noch seinen Texten zuhörte – spuckte Waters das Publikum an. Später sinnierte er darüber, eine Mauer zwischen ihm und seinen Fans zu errichten. Der Samen für „The Wall“ war gepflanzt.

Im Juli 1978 präsentierte er dem Rest der Band ein 90-minütiges Demo und schlug zwei Konzepte für das nächste Album vor: „Bricks in the Wall“ und „The Pros and Cons of Hitch Hiking“.

Die Bandmitglieder stimmten zu, ein Album zu machen, das sich auf das erste der beiden konzentriert. Es würde von den Kämpfen und der Isolation des Rockstars handeln, und die Hauptfigur würde Pink Floyd heißen.

Der Name der Figur täuschte über die Tatsache hinweg, dass es sich weitgehend um eine Ein-Mann-Show handeln würde. Wie der Musikwissenschaftler Allan F. Moore feststellte, „wurde Waters‘ wachsender Größenwahn, der auf ‚The Wall‘ deutlich zu spüren war, immer schwieriger zu handhaben.“

Die Tatsache, dass die zentrale Geschichte des Albums halb-autobiografisch war, basierend auf Waters und dem ehemaligen Bandmitglied Syd Barrett, war wahrscheinlich nicht hilfreich. Das Motiv der Mauern symbolisierte die Abwehrmechanismen, die Waters gegen diejenigen aufgebaut hatte, die ihn verletzen könnten: Eltern, Lehrer, Ehefrauen und Geliebte. Einige Texte beschäftigten sich mit dem Tod seines Vaters, andere mit Untreue.

Wenn David Gilmour Ideen hatte, wie er zu Waters‘ Vision beitragen konnte, wurden sie kaum eingearbeitet. Waters bezog zwar Fragmente von Demos ein, die mit Gilmours Soloprojekten in Verbindung standen. Aber am Ende erhielt Gilmour nur drei Co-Writing-Credits – für „Run Like Hell“, „Young Lust“ und „Comfortably Numb“. Schlagzeuger Nick Mason und Keyboarder Richard Wright erhielten überhaupt keine.

Bei dem Stück „Mother“ holte Waters sogar den Toto-Schlagzeuger und Session-Percussionisten Jeff Porcaro als Ersatz für Mason. Über Masons begrenzte Fähigkeiten am Schlagzeug erinnerte sich Roger Waters:

„Es sind 5/4-Takte drin. Nick, zu seiner großen Ehre, hat sich nicht verstellt, es war klar, dass er es nicht spielen konnte. Er sagte: ‚Ich kann das nicht spielen.‘ Oder vielleicht hat jemand zu ihm gesagt: ‚Nick, vielleicht solltest du das von jemand anderem spielen lassen, weil du Probleme hast.‘

Das Nachspiel

Heute wird „The Wall“ von vielen als eines der besten Alben der Rockgeschichte angesehen. Aber es war das letzte Mal, dass die vier Mitglieder der Band ein gemeinsames Album aufnahmen.

Keyboarder Richard Wright verließ die Band, um später als angestellter Sideman während Pink Floyds Tourneen 1980 und 1981 zurückzukehren. Pink Floyd – ohne Wright – nahmen dann 1983 ihr Album „The Final Cut“ auf. Waters verließ Pink Floyd schließlich 1985 und verklagte die Mitglieder Gilmour und Mason, um sie daran zu hindern, den Bandnamen zu verwenden, mit dem Argument, Pink Floyd sei „kreativ verbraucht“.

Waters verlor, und Gilmour und Mason nahmen drei weitere Alben unter dem Namen Pink Floyd auf: „A Momentary Lapse of Reason“ von 1987, „The Division Bell“ von 1994 und „The Endless River“ von 2014.“

Keines dieser Alben konnte an den kritischen oder kommerziellen Erfolg von „The Wall“ heranreichen.

Die Entstehung von „The Wall“ spiegelt eine Erfahrung wider, mit der viele andere Rockbands konfrontiert sind: wie kreative Spannungen und konkurrierende Visionen die Beziehungen zwischen den Bandmitgliedern verschlechtern können.

Glücklicherweise gelang es Pink Floyd, alles zusammenzuhalten und ein letztes Meisterwerk aufzunehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.