Nach dem UNICEF-Bericht aus dem Jahr 2007 über das Wohlergehen von Kindern in wirtschaftlich fortgeschrittenen Nationen rangieren Kinder in den USA, Kanada und Großbritannien in Bezug auf soziales und emotionales Wohlergehen extrem weit unten. Viele Theorien wurden aufgestellt, um den schlechten Zustand der Kinder in unseren Ländern zu erklären: vor allem Kinderarmut, Rasse und soziale Schicht. Ein Faktor, der jedoch weitgehend ignoriert wurde – vor allem von den Entscheidungsträgern in der Kinder- und Familienpolitik – ist die Häufigkeit und die verheerenden Auswirkungen der Abwesenheit von Vätern im Leben der Kinder.
Zunächst eine Warnung: Ich möchte weder alleinerziehende Mütter verunglimpfen noch Väter ohne festen Wohnsitz für diesen Zustand verantwortlich machen. Es ist eine traurige Tatsache, dass Eltern in unserer Gesellschaft bei der Erfüllung ihrer elterlichen Pflichten nicht unterstützt werden, und insbesondere geschiedene Eltern werden als Eltern oft untergraben, was sich in der großen Anzahl von „nicht sorgeberechtigten“ oder „nicht wohnenden“ Eltern widerspiegelt, die durch fehlgeleitete Familiengerichtsurteile gewaltsam aus dem Leben ihrer Kinder als tägliche Bezugspersonen entfernt werden. Mein Ziel sind diejenigen, die für Gesetze und Richtlinien verantwortlich sind, die die Bedeutung der Eltern im Leben der Kinder und die elterliche Beteiligung als entscheidend für das Wohlergehen der Kinder abwerten. In den meisten Fällen profitieren Kinder davon, Zugang zu beiden Elternteilen zu haben – und Eltern brauchen die Unterstützung sozialer Institutionen, um für ihre Kinder da zu sein.
Trotz Präsident Obamas Vatertags-Lamento von 2011 über die Verantwortungslosigkeit von „Versager-Vätern“, die frei und ungebunden davon sind, Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen, sind in Wirklichkeit die beiden größten strukturellen Bedrohungen für die Präsenz von Vätern im Leben der Kinder Scheidung und nichteheliche Kindererziehung. In den meisten Fällen werden Väter von Familiengerichten unfreiwillig in die Rolle von „Zubehöreltern“ gedrängt, anstatt sich aktiv um die Kinder zu kümmern. Diese Ansicht hält sich bei vielen hartnäckig, trotz der Tatsache, dass Väter in Zwei-Eltern-Familien vor der Scheidung typischerweise zumindest einen Teil der Verantwortung für die Betreuung ihrer Kinder mit den Müttern teilen. Das liegt zum einen daran, dass die Väter einen Teil der Arbeit übernommen haben, während die Mütter länger außer Haus arbeiten, und zum anderen daran, dass viele Väter nicht mehr damit zufrieden sind, eine untergeordnete Rolle als Eltern zu spielen. Die meisten Väter wollen heute sowohl die Freuden als auch die Herausforderungen der Elternschaft erleben, Befriedigung aus ihrer elterlichen Rolle ziehen und betrachten eine aktive und engagierte Vaterschaft als Kernbestandteil ihrer Selbstidentität.
Während Eltern im Allgemeinen von unseren gesellschaftlichen Institutionen nicht als Eltern unterstützt werden, werden insbesondere geschiedene Väter oft abgewertet, verunglimpft und gewaltsam aus dem Leben ihrer Kinder ausgeschlossen. Forscher haben herausgefunden, dass die Folgen für die Kinder in vielerlei Hinsicht katastrophal sind:
- Geschwächtes Selbstkonzept und beeinträchtigte physische und emotionale Sicherheit: Kinder berichten immer wieder, dass sie sich verlassen fühlen, wenn ihre Väter nicht an ihrem Leben beteiligt sind, dass sie mit ihren Emotionen kämpfen und episodische Anfälle von Selbsthass haben.
- Verhaltensprobleme: Vaterlose Kinder haben mehr Schwierigkeiten mit der sozialen Anpassung und berichten häufiger über Probleme mit Freundschaften und manifestieren Verhaltensprobleme; viele entwickeln ein prahlerisches, einschüchterndes Auftreten, um ihre unterschwelligen Ängste, Ressentiments, Befürchtungen und Unglücklichsein zu verbergen.
- Schulschwänzen und schlechte schulische Leistungen: 71 Prozent der Schulabbrecher sind vaterlos; vaterlose Kinder haben mehr Probleme in der Schule und schneiden in Tests für Lesen, Mathematik und Denkvermögen schlechter ab; Kinder aus vaterlosen Elternhäusern schwänzen häufiger die Schule, werden häufiger von der Schule ausgeschlossen, verlassen die Schule häufiger mit 16 Jahren und erreichen im Erwachsenenalter seltener akademische und berufliche Qualifikationen.
- Delinquenz und Jugendkriminalität, einschließlich Gewaltkriminalität: 85 Prozent der Jugendlichen im Gefängnis haben einen abwesenden Vater; vaterlose Kinder werden eher straffällig und kommen als Erwachsene ins Gefängnis.
- Promiskuität und Teenagerschwangerschaften: Vaterlose Kinder haben eher Probleme mit der sexuellen Gesundheit, einschließlich einer größeren Wahrscheinlichkeit, vor dem Alter von 16 Jahren Geschlechtsverkehr zu haben, beim ersten Geschlechtsverkehr auf Verhütung zu verzichten, Eltern im Teenageralter zu werden und sich mit sexuell übertragbaren Infektionen anzustecken; viele Mädchen zeigen einen Objekthunger nach Männern und können, indem sie den emotionalen Verlust ihrer Väter egozentrisch als Ablehnung erleben, anfällig für Ausbeutung durch erwachsene Männer werden.
- Drogen- und Alkoholmissbrauch: Vaterlose Kinder rauchen eher, trinken Alkohol und missbrauchen Drogen in der Kindheit und im Erwachsenenalter.
- Obdachlosigkeit: 90 Prozent der weggelaufenen Kinder haben einen abwesenden Vater.
- Ausbeutung und Missbrauch: Vaterlose Kinder sind einem größeren Risiko ausgesetzt, körperliche, emotionale und sexuelle Misshandlung zu erleiden: Sie haben ein fünfmal höheres Risiko, körperliche Misshandlung und emotionale Misshandlung zu erfahren, mit einem hundertmal höheren Risiko für tödliche Misshandlung; eine aktuelle Studie berichtet, dass Vorschulkinder, die nicht mit beiden biologischen Elternteilen leben, ein 40-mal höheres Risiko haben, sexuell missbraucht zu werden.
- Körperliche Gesundheitsprobleme: Vaterlose Kinder berichten signifikant häufiger über psychosomatische Gesundheitssymptome und Krankheiten wie akute und chronische Schmerzen, Asthma, Kopf- und Bauchschmerzen.
- Psychische Störungen: Vaterlose Kinder sind bei einer Vielzahl von psychischen Gesundheitsproblemen, insbesondere bei Angstzuständen, Depressionen und Suizid, überrepräsentiert.
- Lebenschancen: Als Erwachsene sind vaterlose Kinder eher von Arbeitslosigkeit betroffen, haben ein geringes Einkommen, sind von Sozialhilfe abhängig und erleben Obdachlosigkeit.
- Zukünftige Beziehungen: Vaterlose Kinder gehen tendenziell früher in Partnerschaften, lassen sich eher scheiden oder lösen ihre Lebensgemeinschaften auf und haben eher Kinder außerhalb der Ehe oder einer Partnerschaft.
- Sterblichkeit: Vaterlose Kinder sterben eher als Kinder und leben im Durchschnitt vier Jahre kürzer.
Angesichts der Tatsache, dass diese und andere soziale Probleme stärker mit Vaterlosigkeit korrelieren als mit jedem anderen Faktor – noch vor Rasse, sozialer Schicht und Armut – ist die Abwesenheit von Vätern vielleicht das wichtigste soziale Problem unserer Zeit. In Fatherless America nennt David Blankenhorn die Krise vaterloser Kinder „den zerstörerischsten Trend unserer Generation.“ Ein kürzlich erschienener britischer Bericht der Universität Birmingham, „Dad and Me“, bestätigt Blankenhorns Behauptungen und kommt zu dem Schluss, dass das Bedürfnis nach einem Vater ein epidemisches Ausmaß angenommen hat und das „Vaterdefizit“ als ein Problem der öffentlichen Gesundheit behandelt werden sollte.
Wir ignorieren das Problem der Vaterabwesenheit auf unsere Gefahr hin. Am besorgniserregendsten ist vielleicht die mangelnde Reaktion unserer Gesetzgeber und Politiker, die zwar Lippenbekenntnisse zur überragenden Bedeutung des „Kindeswohls“ ablegen, aber die Augen vor der Abwesenheit von Vätern verschließen und die umfangreichen Forschungsergebnisse über die katastrophalen Folgen für das Wohlergehen der Kinder ignorieren.
Was ist die Lösung für die Abwesenheit von Vätern? Viele Väterbefürworter haben betont, dass es schnelle, kostengünstige und effektive Möglichkeiten für Eltern ohne festen Wohnsitz geben muss, ihre gerichtlich angeordnete Elternzeit durchzusetzen. Während die Durchsetzung des Umgangsrechts wichtig ist, wäre eine gesetzliche Regelung der gemeinsamen Elternschaft eine effektivere Maßnahme, um die kontinuierliche aktive Beteiligung beider Elternteile am Leben der Kinder sicherzustellen. Eine gesetzliche Annahme der gemeinsamen elterlichen Sorge würde die primäre Rolle beider Elternteile bekräftigen und deutlich machen, dass die elterliche Verantwortung von Müttern und Vätern für die Bedürfnisse ihrer Kinder auch bei Fehlen einer ehelichen Beziehung „heilig“ ist und daher vollen rechtlichen Schutz und Anerkennung verdient.