Victoria and Albert Museum

Karte: Der indische Subkontinent

Die Nehru Gallery im V&A bietet einen stimmungsvollen architektonischen Rahmen für die Ausstellung von Textilien, Gemälden, Schmuck, Möbeln und kostbaren Objekten aus Südasien, die aus dem 16. bis 19. Jahrhundert stammen.

Die großen künstlerischen Entwicklungen und die Opulenz des Mogulreiches sind ein Schwerpunkt der Galerie und zeigen herausragende Beispiele der Jadeschnitzerei und der Manuskriptmalerei. Zu sehen sind auch Kunstwerke der Rajput-Königreiche, der muslimischen Sultanate des Dekkan und der Sikh-Höfe. Die Galerie endet mit dem Material, das während der britischen Herrschaft in Indien produziert wurde und beinhaltet wunderschöne bemalte Textilien (Chintze) und Möbel mit Elfenbeineinlagen.

Der indische Subkontinent

Der indische Subkontinent ist ein riesiges Gebiet von der Größe Europas und ist heute in die einzelnen Länder Indien, Pakistan und Bangladesch aufgeteilt. Innerhalb des Subkontinents selbst gibt es eine große Vielfalt an Völkern, Sprachen und Religionen. Ihre Verteilung ist größtenteils ein Ergebnis der physischen Aspekte des Landes selbst, die wiederum historische Ereignisse wie Migrationen und Invasionen prägten.

Der Norden

Die große Barriere des Himalaya, die quer durch den Norden des Subkontinents verläuft, hat den Kontakt mit dem Rest Asiens eingeschränkt, außer durch schmale Pässe wie den Khyber-Pass an der nordwestlichen Grenze. Dies bedeutete, dass die meisten äußeren Einflüsse über das heutige Afghanistan in den Nordwesten kamen und die frühesten Wellen der Völkerwanderung aus Zentralasien mit sich brachten. Später, ab etwa 1000 n. Chr., kamen muslimische Armeen durch den Khyber-Pass und errichteten Königreiche in Nordindien. Die fruchtbaren Ebenen an den Flüssen Indus und Ganges waren seit mindestens 2000 v. Chr. der Mittelpunkt großer Zivilisationen gewesen. Sie blieben das Kernland der Großmächte, die Indien beherrschten, und umfassen auch heute noch die bevölkerungsreichsten Gebiete Indiens.

Der Süden

Marmor-Fensterschirm, 19. Museum Nr. 07071(IS)

Fensterschirm aus Marmor, 19. Jahrhundert. Museum Nr. 07071(IS). Marmor-Fensterschirm, hergestellt in Agra im 19. Jahrhundert, kopiert von früheren Modellen aus dem 17. Jahrhundert.

Die südliche Halbinsel Indiens besteht größtenteils aus einem hohen, bewaldeten Plateau, bekannt als der Dekkan, mit großen Flüssen, die zum Meer hinunterfließen. Zentralindien war die Heimat einiger der frühesten indigenen Völker, und viele Stammesgruppen leben noch immer in den Dschungeln Zentral- und Ostindiens.

Der äußerste Süden blieb von den muslimischen Invasionen des Nordens weitgehend unberührt und bewahrt eine unverfälschte traditionelle hinduistische Kultur, die sich von der des nördlichen Flachlandes deutlich unterscheidet. Sprachen alten Ursprungs wie Tamil, Telugu und Malayalam werden hier gesprochen, mit komplexen Grammatiken und Schriften, die sich deutlich vom Hindi, Bengali und dem persisch beeinflussten Urdu des Nordens unterscheiden.

Der Einfluss des Meeres

Wenn die physischen Landbarrieren einen Großteil der inneren Geschichte Indiens prägten, so spielte die Erreichbarkeit über das Meer eine enorm wichtige Rolle für den Kontakt mit der Außenwelt. Der Handel zwischen Indien und der römischen Welt wurde über das Meer abgewickelt, und die feine Seide, Baumwolle und das Gold des Subkontinents waren in der ganzen antiken Welt bekannt. Die Religion des Islam kam erstmals nicht auf dem Landweg durch den Nahen Osten, sondern auf dem Seeweg direkt aus Arabien um 700 n. Chr. an. Die ersten Kontakte mit dem modernen Europa kamen durch den Handel zustande, zunächst mit den Portugiesen, später mit den britischen, niederländischen, französischen und dänischen Handelsgesellschaften. Die Briten wurden im Handel mit Indien dominant, und durch die Verteidigung ihrer Handelsinteressen schafften sie den Übergang vom Kaufmann zum Herrscher.

Islam und Hinduismus

Der Islam bedeutet „Unterwerfung“ (vor Gott) und erkennt einen Gott – Allah – an. Er wurde im siebten Jahrhundert n. Chr. vom Propheten Muhammad in Arabien gegründet und erreichte bald darauf auf dem Seeweg den Subkontinent. Jahrhundert wurden im Norden mächtige muslimische Königreiche gegründet, und das Gebiet stand unter ständiger muslimischer Herrschaft, hauptsächlich durch die Mogul-Dynastie, bis 1858, als die Briten den Titel des Mogul-Kaisers formell abschafften.

Bei der Unabhängigkeit 1947 wurden die muslimischen Staaten West- und Ostpakistan (heute Pakistan und Bangladesch) gebildet, und viele Muslime zogen aus Indien weg, aber etwa 75 Millionen Muslime leben immer noch dort.

Der Hinduismus hatte keinen einzigen Gründer, sondern entwickelte sich allmählich über etwa 1.000 Jahre und wurde im vierten Jahrhundert nach Christus ungefähr so, wie er heute ist. Die Hauptgottheiten, die verehrt werden, sind Vishnu, Shiva und die oberste Göttin Devi, die aber noch viele andere Formen und Aspekte haben, wie z.B. der weithin verehrte Krishna, der eine Inkarnation von Vishnu ist. Brahma, die andere Hauptgottheit des Hinduismus, wird nur selten eigenständig verehrt.

Heute wird der Hinduismus von etwa 550 Millionen Menschen in ganz Indien praktiziert, das sind etwa 80 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.