Waren Alexander der Große und Hephaistion ein Liebespaar?

UPDATE: Episode III des Achilles-Gen-Podcasts, der das Geheimnis von Alexander und Hephaistion untersucht, ist jetzt verfügbar! Er enthält Geschichten aus ihrem Leben und Analysen des weltweit führenden Experten zu diesem Thema. Sie können hier zuhören.

Die uralte Frage: Waren Alexander der Große und Hephaistion ein Liebespaar? Oder lediglich enge Freunde? Sie wurde von unzähligen Historikern und Philosophen debattiert und kommentiert. Hoffentlich trägt dieser Beitrag etwas Frisches zu der Diskussion bei.

Lassen Sie uns mit einer grundlegenden Wahrheit beginnen: Es gibt keine glaubwürdigen, direkten Beweise, die Alexander und Hephaistion romantisch oder sexuell miteinander verbinden.

Die zuverlässigsten Quellen, die wir haben, bezeichnen sie als besonders enge Freunde. In früheren Beiträgen habe ich die Ansichten dieser Quellen in Bezug auf ihre Beziehung zusammengefasst. Sie können sie unten nachlesen:

  • Arrian

  • Plutarch

  • Curtius

  • Diodorus, Aelian, und Diogenes von Sinope

Auch wenn die zuverlässigsten Quellen Alexander und Hephaistion als Freunde bezeichnen, gibt es einige Indizien, die darauf hindeuten, dass sie sich besonders nahe standen. Hephaestion allein durfte die Geheimnisse in Alexanders Briefen kennen. Als er in Ekbatana starb, erlitt Alexander einen völligen geistigen Zusammenbruch und weigerte sich tagelang, zu essen oder zu trinken. Es gibt viele Hinweise wie diesen, die in den Schlüsselquellen verstreut sind.

Einige Historiker haben diese Indizien als zwingend genug erachtet, um anzunehmen, dass Hephaistion tatsächlich Alexanders Geliebter war.

Der namhafte Alexander-Biograph Robin Lane Fox glaubt, dass die beiden offen als Liebhaber lebten und schreibt, dass:

„Hephaestion war derjenige, den Alexander liebte, und für den Rest ihres Lebens blieb ihre Beziehung so intim, wie sie heute nicht wiederherstellbar ist: Alexander wurde nur einmal besiegt, sagten die kynischen Philosophen lange nach seinem Tod, und das war durch Hephaestions Schenkel“ (Alexander der Große, S. 56).

Viele andere stimmen mit Fox‘ Interpretation ihrer Beziehung überein. Allerdings liegt vielen dieser modernen Sichtweisen eindeutig ein Hauch von Wunschdenken zugrunde. Die Vorstellung, dass einer der größten Eroberer der Welt eine mehr oder weniger lebenslange, gleichgeschlechtliche Beziehung mit einer gleichaltrigen Frau führte, hat für viele einen politischen und emotionalen Reiz.

Fox geht so weit, Alexanders Anziehung zu Hephaestion als ein Produkt der Abwesenheit seines Vaters, Philipp II, zu erklären. Diese Art von pseudo-psychologischer Analyse scheint absurd, wenn man bedenkt, dass es keine eindeutigen Beweise dafür gibt, dass Alexander und Hephaestion überhaupt ein Liebespaar waren. Aber ich schätze, es macht trotzdem Spaß, zu spekulieren.

Es scheint mir, dass es drei besonders interessante Aspekte in dieser ganzen Alexander-Hephaestion-Debatte gibt.

Der erste hat mit den kulturellen Normen zu tun, die Homosexualität im antiken Griechenland, speziell am königlichen Hof von Makedonien, umgaben.

Der zweite Aspekt, der mit dem ersten zusammenhängt, ist die Tatsache, dass Alexanders zeitgenössische Biographen das Paar nie explizit als Liebespaar bezeichneten. Gibt es einen Grund, warum sie das nicht direkt gesagt haben, vorausgesetzt, es wäre wahr?

Und drittens gibt es die Assoziation von Alexander mit Achilles und Hephaistion mit Patroklos. Für einige ist diese Verbindung der stärkste Beweis, der auf eine romantische Beziehung hinweist. Für andere ist es kaum mehr als Pro-Alexander-Propaganda, die nach seinem Tod erfunden wurde. Im Folgenden werde ich alle drei Bereiche untersuchen und mit einer eigenen Theorie abschließen.

Thema Nr. 1: Das antike Makedon und die Homosexualität

Diese Arbeit von Jeanne Reames, Professorin an der Pennsylvania State University, mit dem Titel „An atypical affair? Alexander der Große, Hephaistion Amyntoros und die Natur ihrer Beziehung“, behandelt dieses Mysterium sorgfältig.

Reames beginnt damit, den Kontext der antiken griechischen Institution der Päderastie darzustellen, bei der zwei junge Männer mit unterschiedlichem gesellschaftlichem Status (der durch den sozialen Rang und/oder das Alter bestimmt wurde) romantische Beziehungen eingingen, bevor sie Frauen heirateten. Sir Kenneth Dovers sorgfältige Analyse dieser Art von gleichgeschlechtlichen Affären führte in der Neuzeit zur Popularisierung des „Dover-Modells“ zum Verständnis der antiken griechischen Homosexualität.

Trotz der Verbreitung des Dover-Modells in den historischen Aufzeichnungen (sowohl in der Literatur als auch in der Kunst), macht Reames deutlich, dass nicht alle gleichgeschlechtlichen Affären genau in seine Anforderungen passten. Die meisten Belege stammen aus Athen, was unsere Perspektive verzerren könnte. In kriegerischeren Orten wie Sparta und Makedonien gab es etwas andere Erwartungen an den Ausdruck gleichgeschlechtlichen Begehrens. Zum Beispiel wurden dort die Athletik und das Geschick eines jüngeren Partners im Kampf vielleicht höher bewertet als seine Schönheit (während in Athen die Schönheit an erster Stelle stand). Es ist auch möglich, dass Affären zwischen militaristischen Jugendlichen ähnlichen Alters in Makedonien häufiger waren als in Athen.

In Anbetracht des Kontextes kommt Reames schließlich zu dem Schluss, dass die Beziehung zwischen Alexander und Hephaistion nicht „untypisch“ war:

„In Anbetracht der Beweise für gleichaltrige homoerotische Affären im Makedonischen und des Gewichts der Indizienbeweise – auch wenn sie gegen Dovers Modell verstoßen – halte ich es für durchaus möglich, dass Alexander und Hephaestion irgendwann körperlich intim waren. Ich glaube jedoch nicht unbedingt, dass sie in ihren letzten Jahren noch körperlich intim waren, obwohl sie es vielleicht waren. Meistens glaube ich nicht, dass es für die Zuneigung, die sie füreinander empfanden, von großer Bedeutung war (S. 93).“

Es gibt auch die Tradition, die gleichgeschlechtliche Intimität mit Männlichkeit und Mut auf dem Schlachtfeld verbindet. Die Heilige Schar von Theben, die weithin als die tödlichste Kampftruppe Griechenlands vor dem Aufstieg Makedons gilt, bestand angeblich nur aus 150 männlichen Liebespaaren. Die zugrundeliegende Logik war, dass die Männer tapferer kämpften, wenn ihre Liebhaber an ihrer Seite waren. Es gibt Hinweise darauf, dass Philipp und Alexander, obwohl sie Rivalen der Sacred Band waren, den Geist der Gruppe sehr bewunderten. Plutarch berichtet, dass Philipp, nachdem er sie in der Schlacht von Chaeronea 338 v. Chr. besiegt hatte, weinte und jeden verfluchte, der jemals ihren Lebensstil in Frage gestellt hatte (Parallel Lives, Pelopidas).

Auch wenn moderne Gelehrte Theorien entwickelt haben, um bestimmte Arten von gleichgeschlechtlichen Beziehungen in bestimmten Regionen zu erklären, bleibt vieles darüber unklar, wie die Griechen, insbesondere die Makedonen, Homosexualität betrachteten.

Wir wissen, dass männliche gleichgeschlechtliche Beziehungen unter vielen Umständen auftraten, da Philipp II. (Alexanders Vater) und andere frühere Argead-Könige in Dramen mit ihren jüngeren männlichen Liebhabern verwickelt waren. Und wir wissen, dass gleichgeschlechtliche Intimität mit männlichen Tugenden verbunden war, zumindest in einigen Fällen (wie bei der Heiligen Bande von Theben). Aber es bleibt schwierig, die ganze Bandbreite gleichgeschlechtlicher Beziehungen und Normen im antiken Makedon zu erklären. Wenn neue Beweise genug der noch offenen Fragen beantworten können, könnte ein klareres Porträt von Alexander und Hephaistion in den Fokus rücken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.