Was'sollte man über Fruchtwasser wissen?

Einige Bedingungen können dazu führen, dass mehr oder weniger als die normalen Mengen an Fruchtwasser vorhanden sind.

Oligohydramnios ist, wenn zu wenig Fruchtwasser vorhanden ist.

Polyhydramnios, auch Hydramnios oder Fruchtwasserstörung genannt, liegt vor, wenn zu viel Fruchtwasser vorhanden ist.

Oligohydramnios

Niedrige Fruchtwassermengen, die als Oligohydramnios bezeichnet werden, treten bei 4 Prozent aller Schwangerschaften und 12 Prozent der Schwangerschaften nach der Geburt auf.

Oligohydramnion liegt vor, wenn der Fruchtwasserindex (AFI) im Ultraschall weniger als 5 cm misst (ein normaler Index liegt bei 5-25 cm) und die maximale vertikale Tasche (MVP) weniger als 2 cm beträgt.

Dies kann der Fall sein, wenn Fruchtwasser aus einem Riss der Amnionmembranen austritt, die Maße für ein bestimmtes Schwangerschaftsstadium zu klein sind oder wenn sich der Fötus nicht so viel bewegt, wie es zu erwarten wäre.

Es kann auch bei Müttern mit einer Vorgeschichte einer der folgenden Erkrankungen auftreten:

  • Vorangegangene wachstumsbeeinträchtigte Schwangerschaften
  • chronisch hoher Blutdruck (Hypertonie)
  • Probleme mit der Plazenta, z. B., Abruption
  • Präeklampsie
  • Diabetes
  • Lupus
  • Mehrlingsschwangerschaften, zum Beispiel Zwillinge oder Drillinge
  • Geburtsfehler, wie z.B. Nierenanomalien
  • Entbindung nach dem Geburtstermin
  • andere unbekannte Gründe, die als idiopathisch bezeichnet werden

Oligohydramnion kann in jedem Trimester auftreten, ist aber in den ersten 6 Monaten der Schwangerschaft ein größeres Problem. In dieser Zeit besteht ein höheres Risiko für Geburtsfehler, Schwangerschaftsverlust, Frühgeburt oder den Verlust des Lebens des Neugeborenen.

Wenn der Flüssigkeitsspiegel im letzten Trimester niedrig ist, bestehen folgende Risiken:

  • verlangsamtes Wachstum des Fötus
  • Komplikationen bei der Geburt
  • die Notwendigkeit einer Kaiserschnittentbindung

Der Rest der Schwangerschaft wird engmaschig überwacht, um sicherzustellen, dass eine normale Entwicklung stattgefunden hat.

Die Ärzte können die folgenden Tests durchführen:

  • Nonstress-Tests: Damit wird der Herzschlag des Babys im Ruhezustand und in Bewegung überprüft.
  • Biophysikalische Profilierung: Mit einer Ultraschalluntersuchung können die Bewegungen des Babys, der Muskeltonus, die Atmung und der Fruchtwasserstand festgestellt werden. Dies kann mit einem Nicht-Stress-Test weiterverfolgt werden.
  • Fötale Tritte zählen: Damit wird gemessen, wie lange es dauert, bis das Baby eine bestimmte Anzahl von Tritten ausführt.
  • Doppler-Untersuchungen: Diese verwenden Schallwellen, um den Blutfluss des Babys zu überprüfen.

In einigen Fällen können die Ärzte entscheiden, dass die Wehen eingeleitet werden müssen, um die Mutter oder das Kind zu schützen. Auch eine Amnioinfusion (die Infusion von Kochsalzlösung in die Gebärmutter), die Erhöhung der mütterlichen Flüssigkeitszufuhr und Bettruhe können notwendig sein.

Es besteht ein höheres Risiko für Komplikationen bei den Wehen, da die Gefahr einer Nabelschnurkompression besteht. Während der Wehen kann eine Amnioinfusion erforderlich sein. In einigen Fällen kann eine Kaiserschnittentbindung notwendig sein.

Polyhydramnios

Wenn zu viel Fruchtwasser vorhanden ist, spricht man von Polyhydramnios. Laut der American Pregnancy Association tritt er bei 1 Prozent aller Schwangerschaften auf.

Polyhydramnios liegt vor, wenn der AFI mehr als 24 Zentimeter (cm) beträgt und der MVP mehr als 8 cm misst.

Zu den fetalen Störungen, die zu Polyhydramnios führen können, gehören:

  • Gastrointestinale Störungen, einschließlich Duodenal- oder Ösophagusatresie, Gastroschisis und Zwerchfellbruch
  • Störungen des Gehirns oder Nervensystems, wie Anenzephalie oder myotonische Dystrophie
  • Achondroplasie, eine Knochenwachstumsstörung
  • fetale Herzfrequenzprobleme
  • Infektion
  • Beckwith-Wiedemann-Syndrom, eine angeborene Wachstumsstörung
  • fetale Lungenanomalien
  • Hydrops fetalis, bei dem sich ein abnormales Wasserniveau in mehreren Körperbereichen eines Fötus aufbaut
  • Zwilling-zu-Zwilling-Transfusionssyndrom, bei dem ein Kind mehr Blut bekommt als das andere
  • Unangepasstes Blut zwischen Mutter und Kind, zum Beispiel Rhesus-Unverträglichkeit oder Kell-Krankheiten

Schlecht eingestellter mütterlicher Diabetes erhöht ebenfalls das Risiko.

Zu viel Flüssigkeit kann auch bei Mehrlingsschwangerschaften produziert werden, wenn die Mutter mehr als einen Fötus austrägt.

Mütterliche Symptome können Unterleibsschmerzen und Atembeschwerden aufgrund der Vergrößerung der Gebärmutter sein.

Andere Komplikationen sind:

  • Vorzeitige Wehen
  • Vorzeitiger Blasensprung
  • Plazentarückfall
  • Stillgeburt
  • Postpartale Blutungen
  • Fetalfehllage
  • Seilprolaps

Es kann empfohlen werden, auf mütterlichen Diabetes zu testen, und es werden häufige Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, um die Fruchtwassermenge in der Gebärmutter zu überwachen.

Milde Fälle von Polyhydramnion lösen sich in der Regel ohne Behandlung auf.

In schwereren Fällen muss das Fruchtwasser entweder mit einer Fruchtwasserpunktion oder einem Medikament namens Indomethacin reduziert werden. Dadurch wird die Urinmenge, die das Baby produziert, reduziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.