Wenn Sie nach dem Training saufen, verlieren Ihre Muskeln

Oder zumindest nehmen Sie nicht so viel zu, wie Sie es sonst tun würden.

Ein kleines Schlückchen, oder zwei, oder drei nach dem Wettkampf ist eine häufige Erscheinung für College- und Profi-Athleten, Läufer, und intramurale – „Bier-Liga“ – Sportspieler. Sogar Fitnessstudio-Ratten sind gelegentlich dafür bekannt, dass sie nach dem Training eine Happy Hour besuchen. Während die meisten ahnen, dass Saufen nach intensiver körperlicher Betätigung nicht die klügste Vorgehensweise ist, macht eine neue Studie, die in PLoS ONE veröffentlicht wurde, uns alle darauf aufmerksam, wie unklug es ist. Einem Team australischer Sportwissenschaftler zufolge beeinträchtigt Alkoholkonsum nach dem Sport die Proteinsyntheserate in den sich erholenden Muskeln, ein Prozess, der für die Reparatur und den Wiederaufbau geschädigter Muskeln entscheidend ist.

In der Studie absolvierten acht körperlich aktive junge erwachsene Männer ein anstrengendes Trainingsprogramm, das Gewichtheben, Ausdauerradfahren und Intervalltraining bei drei verschiedenen Gelegenheiten kombinierte, wobei jede durch eine zweiwöchige Ruhephase getrennt war. Nach jedem Training versorgten die Forscher die Probanden mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln. Im ersten Fall erhielten die Probanden zwei Portionen mit 25 Gramm Protein unmittelbar und vier Stunden nach dem Training. Im zweiten Fall erhielten die Probanden die gleiche Menge an Protein, aber zusätzlich Alkohol. Im dritten Fall erhielten die Probanden Kohlenhydrate anstelle von Eiweiß und bekamen Alkohol. Die Alkoholdosis – die das Ausmaß des Saufens widerspiegeln sollte, von dem unter Sportmannschaften berichtet wurde – wurde so verabreicht: Die Probanden tranken alle dreißig Minuten, beginnend eine Stunde nach dem Training, einen Screwdriver mit zwei Schuss Wodka (hoffentlich gutem Wodka). Sie waren also ziemlich besoffen. In der alkoholfreien Variante tranken die Probanden einfach alle dreißig Minuten Orangensaft.

Anhand von Muskelbiopsien und Blutentnahmen, um Daten zu sammeln, fanden die Forscher heraus, dass Alkohol die Proteinsynthese signifikant um 24% bzw. 37% bei der Alkohol-Protein- und Alkohol-Kohlenhydrat-Behandlung reduzierte, verglichen mit der Proteinbehandlung. (Siehe obige Grafik. „Rest“ ist die Syntheserate ohne jegliche Bewegung oder Ernährungsbehandlung). Wissenschaftler haben schon früher spekuliert, dass Alkohol die Proteinsynthese nach dem Training hemmt, aber die aktuelle Studie ist die erste, die die Reduktion beim Menschen misst.

„Die Einnahme von Alkohol unterdrückt die anabole Reaktion in der Skelettmuskulatur und kann daher die Erholung und Anpassung an das Training und/oder die nachfolgende Leistung beeinträchtigen“, so die Autoren zu den Ergebnissen.

Langfristig „profitiert der Sportler, der nach dem Training trinkt, wahrscheinlich weniger vom Krafttraining-induzierten Muskelwachstum“, fügte der leitende Forscher John Hawley hinzu.

Die Forscher erläuterten kurz eine Theorie, um die Beeinträchtigung zu erklären.

„Alkoholkonsum erzeugt oxidativen Stress und Entzündungen und das Potenzial, die Homöostase des endoplasmatischen Retikulums zu stören“, schrieben sie. Das endoplasmatische Retikulum ist eine Organelle, die Proteine faltet und sie durch die Zelle transportiert.

Etwas ist zu beachten: Die Autoren untersuchten die Auswirkungen von starkem Alkoholkonsum – nicht von mäßigem Alkoholkonsum – auf die Proteinsynthese. Mäßiger Alkoholkonsum würde wahrscheinlich nicht zu einer so deutlichen Reduzierung führen, obwohl das noch untersucht werden muss.*

Da die meisten Sportler bis zu einem gewissen Grad auf ihren Körper achten, hoffen die Autoren, dass ihre Erkenntnisse sie dazu veranlassen werden, mäßigere Trinkgewohnheiten anzunehmen. Einige Studien haben gezeigt, dass Sportler zwar insgesamt gesünder sind, aber eher zu übermäßigem Alkoholkonsum neigen als die Allgemeinbevölkerung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.