Zehn Mythen über Charles Darwin

Abstract

Charles Darwin ist eine der am meisten verehrten (und zuweilen geschmähten) Figuren der westlichen Geschichte. Viele „Fakten“ über ihn und seine Ideen sind der Stoff, aus dem Lehrbuchmythen sind, andere sind Ungenauigkeiten, die von Antievolutionisten verbreitet werden, und wieder andere sind herkömmliche historische Fehler, die längst korrigiert, aber immer noch wiederholt werden. Ich präsentiere 10 solcher Missverständnisse und einige schnelle und notwendigerweise unvollständige Widerlegungen. Neue Forschungen räumen schnell mit einigen dieser Mythen auf.

Dieses Darwin-Jubiläumsjahr (200. Geburtstag, 150. Jahrestag der Veröffentlichung von „On the Origin of Species“) gibt Gelehrten und Studenten die Chance, das Leben und die Arbeit des größten Biologen aller Zeiten neu zu betrachten. Wenn sich viele der Argumente in der Entstehung der Arten (Darwin 1859) für uns modern anfühlen, sollten sie das auch: Schließlich hat Darwin einen Großteil der modernen Evolutions- und Ökologiebiologie praktisch erfunden, darunter viele zentrale Konzepte (Padian 2008). Wir denken an Darwin als viktorianisch, aber tatsächlich hatte Darwin zu der Zeit, als die junge Königin 1837 den Thron bestieg, bereits seine Grundausbildung abgeschlossen, zwei Jahre an der medizinischen Schule in Edinburgh, drei Jahre in Cambridge und fünf Jahre auf der HMS Beagle; außerdem war er nach Hause zurückgekehrt und hatte seine „Transmutations“-Notizbücher aufgeschlagen (Abbildung 1).

Abbildung 1.

Eine Skizze von P. J. Darlington Jr. „Wie Charles Darwin als moderner Doktorand ausgesehen haben könnte, der gerade von fünf Jahren Feldarbeit zurückkehrte…. Darwin war in diesem Alter am innovativsten, und… Darwin könnte jetzt die Zulassung zu einer guten Graduiertenschule wegen seiner Defizite in Sprachen und Mathematik verweigert werden“ (Darlington 1980).

Abbildung 1.

Eine Skizze von P. J. Darlington Jr. „Wie Charles Darwin als moderner Doktorand ausgesehen haben könnte, der gerade von fünf Jahren Feldarbeit zurück ist…. Darwin war in diesem Alter am innovativsten, und… Darwin könnte jetzt wegen seiner Defizite in Sprachen und Mathematik die Zulassung zu einer guten Graduiertenschule verweigert werden“ (Darlington 1980).

Darwin lebte in einer Welt, die sich sehr von der heutigen unterschied. Auch die Art und Weise, wie die Menschen über Biologie dachten, und sogar wie sie viele der heute noch gebräuchlichen Wörter verwendeten, war ganz anders. Und dann war da noch Darwins Persönlichkeit – zurückhaltend, zurückhaltend, gentlemanlike – aber nicht ohne einen heftigen Stolz auf seine Arbeit, eine mangelnde Bereitschaft, Ideen und Informationen zu teilen, außer mit denen, denen er zutiefst vertraute, und ein gewisses Maß an Verheimlichung seiner Gefühle und Überzeugungen (Thomson 2009). All diese Faktoren und mehr haben zu einer Reihe von historischen Missverständnissen über Darwins Leben und Werk beigetragen. Hier sind 10, begleitet von einigen notwendigerweise kurzen Korrekturen und Klarstellungen.

Als Junge war Darwin nur gut für „Schießen, Hunde und Rattenfang“

Diese Einschätzung, berühmt aus Darwins Autobiographie, kam von seinem Vater, nachdem Darwin (im Alter von 18 Jahren) von Edinburgh nach Shrewsbury zurückkehrte, ohne das Medizinstudium zu beenden (Barlow 1958). Er sagte, Charles würde eine Schande für die Familie sein. Aber er sagte dies, weil die unbetitelten Darwins einen Beruf haben mussten, obwohl die Familie wohlhabend war. (Charles wusste es damals noch nicht, aber er würde das Geld der Familie erben; sein älterer Bruder Erasmus, der einen medizinischen Abschluss hatte, aber nie praktizierte, klärte ihn darüber auf). Es gab auch nicht viele akzeptable Berufe: Recht, Medizin, das Militär und der Klerus waren die gängigsten. So waren die Dinge für den Adel, also hatte Karls Vater Grund zur Sorge.

In der Tat waren Karl und Erasmus sehr an der Wissenschaft interessiert (Thomson 2009). Sie sammelten Insekten und bauten ein Chemielabor in einem Schuppen neben ihrem Haus. Darwin kannte schon als Junge die lateinischen Namen vieler Pflanzen und Tiere und las eifrig Gilbert Whites „Natural History of Selborne“ und andere Bücher, darunter die Reiseberichte von Lewis und Clark und Humboldt. Er blieb noch ein Jahr an der medizinischen Fakultät, nachdem Erasmus fertig war, weil er mehr Chemie- und Geologiekurse belegen wollte (obwohl er sein Studium nicht beendete). Darwin war also mehr oder weniger immer auf dem Weg in die Wissenschaft, obwohl es zu seiner Zeit so etwas wie einen „professionellen“ – d.h. finanzierten – Wissenschaftler nicht gab. Der Grund, warum er sich für eine zweite Wahl als Landpfarrer entschied (ein Ziel, das er nie verwirklichte), war, dass er damit den größten Teil der Woche zum Sammeln von Proben zur Verfügung gehabt hätte.

Darwin war ein „bloßer Begleiter“ von Kapitän Robert FitzRoy auf der HMS Beagle

Dieser Mythos ist die Vorstellung, dass Darwin lediglich ein „Gentleman-Begleiter“ von Kapitän Robert FitzRoy auf der HMS Beagle war, der eher wegen seines gesellschaftlichen Ansehens als wegen seiner Fähigkeiten ausgewählt wurde, und dass es nur die außergewöhnlichen Erfahrungen waren, die die fünfjährige Reise bot, die Darwin seine großen Ideen gaben (Eiseley 1958, Gould 1977). FitzRoy wusste um seine eigene Neigung zu Depressionen, die in seiner Familie lag. Als Kapitän und Gentleman konnte er sich nicht mit der Schiffsbesatzung aus einfachen Leuten unterhalten, also wollte er einen anderen Gentleman an Bord haben, der ihm Gesellschaft leistete – teilweise. Als erstklassiger Wissenschaftler (Thomson 1995, Gribben und Gribben 2003) wollte FitzRoy auch einen „fertigen Naturforscher“, der ihm beim Sammeln und Identifizieren von Exemplaren helfen sollte (Thomson 1995). Darwins Professoren in Cambridge wurden zuerst gefragt, lehnten aber ab und empfahlen stattdessen Darwin. Darwin war bei seinen Professoren dafür bekannt, dass er sich in Chemie, Geologie, Botanik und Zoologie gut auskannte (Herbert 2005, Thomson 2009). Er kam nicht als Naturforscher des Schiffes an Bord (eine Position, die Robert McCormack, der Schiffsarzt der Beagle, innehatte), sondern offiziell als „Statist“, eine damals übliche Kategorie auf Schiffen.

Darwins Erleuchtung über die natürliche Auslese kam beim Besuch der Galápagos-Inseln

Die Galápagos-Inseln beeindruckten Darwin mehr durch das, was sie über Biogeographie und adaptive Differenzierung aussagten, als durch das, was sie über die natürliche Auslese aussagten (Sulloway 1982, Browne 1995, Quammen 2006). Darwin erkannte die Finken nicht als Finken; er hielt sie für verschiedene Arten von Zaunkönigen, Grundfinken und anderen Vögeln. Ungewöhnlicherweise führte er keine sorgfältigen Aufzeichnungen über die Inseln, von denen die verschiedenen Vögel stammten; dies musste aus den Aufzeichnungen anderer Schiffsmitglieder wie dem Kapitän und Syms Covington (einem Kabinenjungen und späteren Assistenten Darwins) rekonstruiert werden (McDonald 1998). Er wusste auch nicht, dass sich die Schildkröten auf den Inseln in zahlreichen Linien entwickelt hatten; er dachte, dass frühere Seefahrer sie als Nahrung auf die Inseln gebracht hatten. Der Galápagos-Gouverneur klärte ihn auf.

Darwin öffnete seine Notizbücher über Transmutation (Evolution) erst nach seiner Rückkehr nach England 1837. Die Galápagos-Inseln gaben ihm Denkanstöße zur Biogeografie, denn er erkannte, dass die Tiere von anderswoher kommen mussten (in diesem Fall aus dem westlichen Südamerika), aber erst später verknüpfte er dies mit evolutionären Ideen über Anpassung und Artbildung in der Isolation.

Darwin stahl Alfred Russel Wallace den Ruhm für die natürliche Selektion

Dieser Mythos ist insofern kaum möglich, als Darwin mehr als 20 Jahre bevor Wallace ihm jenen berühmten Brief aus Indonesien schickte, begann, seine Ideen zu formulieren (Desmond und Moore 1992, Browne 1995, Thomson 2009). Darwin las 1838 Malthus‘ Essay on Population ( 1826) und begann in seinen Skizzen von 1842 und 1844, Malthus‘ Ideen auf natürliche Organismen anzuwenden. Wallace kam 1858 auf die Idee der natürlichen Selektion, und er hatte Malthus schon einige Zeit vorher gelesen. Wallace zwang Darwin in die Hand, um sicher zu sein, und er kam auch auf den gleichen allgemeinen Mechanismus. Aber die tausenden von Seiten an Notizen, die Darwin im Laufe der Jahre geschrieben hatte und die er hastig in On the Origin of Species „abstrahierte“, zeigen, dass er nicht nur die natürliche Selektion durchdacht hatte, sondern auch alle Implikationen des Baumdenkens, der Tiefenzeit, des selektiven Aussterbens und vieler anderer Themen (Padian 2008). Wallace erkannte dies: Er reagierte wohlwollend, als er 1858 in der Linnean Society auf das gemeinsame Papier aufmerksam gemacht wurde, er prägte den Begriff „Darwinismus“, um Darwins Weltanschauung zu erfassen, er lobte Origin in den höchsten Tönen und betrachtete sich stets als „der Mond zu Darwins Sonne.“ Es ist verlockend, sich zu fragen, wie lange es gedauert hätte, bis die natürliche Selektion als wichtige Kraft in der Evolution anerkannt worden wäre, selbst angesichts der von Wallace veröffentlichten Arbeit darüber, wenn Darwin seine Ideen nicht veröffentlicht hätte (dank Wallaces Ansporn).

Populationsdenken

Es wird oft behauptet, dass Darwin der erste Biologe war, der in modernen Populationsbegriffen dachte (z.B. Mayr 1982). Für diese Ansicht gibt es keine Belege. Für Darwin wirkte die natürliche Selektion auf Individuen. Er erkannte keine Populationsstruktur innerhalb von Arten, wie wir es heute tun. Aus einem Grund erkannte er Arten nicht als real an. Er machte keinen Unterschied zwischen Arten, Rassen, Varietäten und Unterarten. Mehr als jeder andere Biologe seiner Generation betrachtete er sie als Stufen auf einem Kontinuum der evolutionären Diversifizierung und der Trennung von Abstammungslinien. Das Wort „Population“ taucht in On the Origin of Species nicht auf, obwohl Malthus‘ Essay on Population ein Hauptimpuls für seine Idee der natürlichen Selektion war. Am nächsten kommt Darwin in seinen Erörterungen in Origin, The Descent of Man und anderswo, die vorschlagen, wie Gruppen von Individuen derselben Art sich strukturell und ökologisch unter unterschiedlichem Selektionsdruck in verschiedenen geographischen Regionen diversifizieren könnten. Bedenken Sie auch, dass die mathematische Modellierung, die Grundlage des modernen Populationsdenkens, nicht zu seinen Stärken gehörte. Er hatte keinen entwickelten Sinn für den quantitativen Fluss von vererbten Merkmalen innerhalb und zwischen Populationen – dies wurde erst in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelt, und dann von Mathematikern (Fisher 1958, Provine 1971).

Duale Kriterien für die Klassifizierung: Genealogie und Ähnlichkeit

Diese Auffassung von Ernst Mayr (1982) war ein Versuch, Darwin nach dem Bild der Modernen Synthese neu zu gestalten, er musste also den Kriterien von Mayrs „Neuer Systematik“ entsprechen. Mayrs Behauptung, dass Darwin „doppelte Kriterien“ hatte, basierte auf einer falschen Lesart einer Zeile in Origin und einer anderen in einem Brief an Joseph Hooker. Aber es gibt ein Dutzend anderer klarer und eindeutiger Aussagen in Origin – sowie in Briefen, die auf das Jahr 1843 zurückgehen -, dass „die Merkmale, die die Naturforscher als Zeichen wahrer Verwandtschaft zwischen zwei oder mehr Arten betrachten, diejenigen sind, die von einem gemeinsamen Elternteil geerbt wurden, und insofern ist alle wahre Klassifikation genealogisch“ (Ghiselin 1969, Padian 1999). Fast derselbe Wortlaut erscheint in Origin (siehe Padian für viele andere Beispiele).

In vier Monographien über lebende und fossile Seepocken, der einzigen taxonomischen Arbeit, die Darwin je gemacht hat, war er nicht in der Lage, ihre genealogischen Beziehungen aufzulösen. Er erkannte den Grund dafür: Das selektive Aussterben im Laufe der Zeitalter hatte alle dazwischenliegenden verwandten Formen entfernt, während die erfolgreichen Linien der Seepocken immer weiter voneinander abwichen und sich immer mehr unterschieden. Dies wurde ein paar Jahre später ein wichtiges Thema in Origin (Eldredge 2005, Padian 2008). Darwins Arbeit führte jedoch nicht zu einer Änderung der Klassifizierungspraktiken: Taxonomen erkannten zwar, dass die Evolution den Baum des Lebens geformt hatte, aber das brachte sie nicht dazu, ihre Organismen anders zu gruppieren (Ghiselin 1969).

Gradualer Wandel ist langsam und stetig

Als Darwin während der Reise der Beagle in Chile war, erlebte er ein großes Erdbeben, das Concepción dem Erdboden gleichmachte und viele Menschen verletzte und tötete. Auf dem Schiff schaute er am nächsten Tag die Küste hinunter und sah, dass die Klippen um mehrere Meter angehoben worden waren und dass dies nur der letzte Fall solcher Katastrophen war. Er bezeichnete das Ereignis in seinem Tagebuch als eine „allmähliche Veränderung“. Es erscheint in unseren Ohren seltsam, die Auswirkungen von Erdbeben als „allmählich“ zu bezeichnen, aber die Etymologie des Wortes kommt vom lateinischen gradus, was „Schritt“ bedeutet. Zu Darwins Zeiten bedeutete „graduell“ oft stufenförmig (das Oxford English Dictionary verwendet das Beispiel aus Addison und Steeles Spectator von Reihen in einem Auditorium). Denken Sie an die diskreten Markierungen auf einem graduierten Zylinder und daran, dass die Studenten alle am selben Tag graduieren, im Gegensatz zu allen über das Jahr verteilt. Ja, die graduellen Schritte waren klein. Aber es ist unwahrscheinlich, dass Darwin den klassischen Gradualismus der Modernen Synthese unter Ausschluss von punktuellen Gleichgewichten gutgeheißen hätte (Eldredge und Gould 1972). Andererseits war er gegen jede Art von großen, plötzlichen Veränderungen, weshalb er Huxleys Bitten zurückwies, der Doktrin „natura non facit saltum“ (die Natur macht keine Sprünge) abzuschwören.

Die menschliche Evolution wurde hauptsächlich durch natürliche Auslese geformt

Antievolutionisten haben diese Behauptung lange benutzt, um zu suggerieren, dass das menschliche Überleben im Sinne Darwins ein Kampf auf Leben und Tod sein sollte. Dies lässt sie die Evolution mit vielen realen oder wahrgenommenen gesellschaftlichen Übeln wie Krieg, Unterdrückung, Abtreibung und Homosexualität in Verbindung bringen (Scott 2005). Sicherlich spielte die natürliche Auslese eine starke Rolle bei der Gestaltung der Evolution der Hominiden. Aber denken Sie einmal darüber nach: Warum betitelte Darwin sein zweitgrößtes Buch The Descent of Man undSelection in Relation to Sex? Es waren keineswegs „zwei verschiedene Bücher“ (Eiseley 1972), sondern sie basierten auf demselben zentralen Thema (Desmond und Moore 2009). Für ihn hatte die Trennung zwischen den Geschlechtern und die Evolution der unterschiedlichen Rollen alles mit der Evolution unserer Spezies zu tun. Außerdem fördert die Kooperation von Individuen natürlich die Gruppenselektion, was Darwin im Gegensatz zu vielen anspruchsvolleren mathematischen Biologen von heute für vollkommen akzeptabel hielt.

Sexuelle Selektion ist alles, was damit zu tun hat, wie viele Nachkommen man hinterlässt

Darwin (1859) erfand das Konzept der sexuellen Selektion in Origin, also müssen wir ihn sorgfältig lesen, wenn wir verstehen wollen, was das Konzept ist, und es nicht mit anderen Ideen verwechseln (siehe Clutton-Brock 2007, Carranza 2008). Er ist sich darüber im Klaren, dass es sich um einen Vorteil bei den Paarungsmöglichkeiten handelt, den ein Mitglied des einen Geschlechts aufgrund von Merkmalen erhält, die beim anderen Geschlecht (demjenigen, das die Partnerwahl trifft) nicht vorhanden sind. Darwin erkannte zwei Hauptmechanismen der sexuellen Selektion: (1) die Anziehung von Weibchen aufgrund von Merkmalen, die nur die Männchen besitzen, und (2) die erfolgreiche Konkurrenz mit anderen Individuen des gleichen Geschlechts durch Kampf oder Zurschaustellung, wiederum unter Verwendung von Merkmalen, die nur die Männchen besitzen. Diese Eigenschaften verbessern die Paarungschancen (manchmal indirekt, wie durch die Kontrolle des Territoriums). Er gab jedoch bereitwillig zu, dass es manchmal schwer zu sagen ist, wie sich eine bestimmte Struktur entwickelt hat.

Viele Tiere (und einige Pflanzen) gehen aufwendige Wege, um erfolgreich gegen Rivalen zu konkurrieren und Partner anzuziehen. Sie entwickeln Hörner, spektakuläre Federkleider und komplizierte Tänze. Manchmal sind diese Merkmale aus keinem anderen Grund vorteilhaft, und es kann sogar sein, dass sie Individuen anfälliger für Raubtiere oder andere unglückliche Effekte machen (Darwin 1871). Aber wenn sie erfolgreich sind, um Partner für ihre Besitzer zu gewinnen, dann sind sie Teil der sexuellen Selektion. Wenn es hingegen einem zweitrangigen Männchen gelingt, die Weibchen von überlegenen Männchen heimlich zu schwängern, dann ist das keine sexuelle Selektion nach Darwins Definition, weil keine Wahl durch das andere Geschlecht getroffen wurde. Obwohl es, wie Darwin erkannte, manchmal schwierig ist, die Grenze zu ziehen – wie zum Beispiel, wenn ein Männchen widerhakenartige Penisanhängsel benutzt, um das Sperma eines anderen Männchens aus der Kloake eines Weibchens zu entfernen und es durch sein eigenes zu ersetzen. Das Weibchen hat hier vielleicht keine große Wahl, aber das Männchen konkurriert möglicherweise direkt mit einem anderen Männchen um eine Paarungsmöglichkeit.

Beide, die natürliche Selektion und die sexuelle Selektion, haben letztendlich den Effekt, dass eine unterschiedliche Anzahl von Nachkommen mit elterlichen Merkmalen in zukünftigen Generationen übrig bleibt. Die natürliche Selektion erreicht dies jedoch durch das Überleben von Individuen, die am besten für ihre Umgebung geeignet sind, während die sexuelle Selektion das gleiche Ziel durch die Bevorzugung bei Paarungsmöglichkeiten erreicht. Ob die Fittesten und Sexuellsten mehr Nachkommen hinterlassen, ist eine Folgefrage. Auf jeden Fall kann die sexuelle Selektion nicht als eine Untermenge der natürlichen Selektion betrachtet werden.

Darwin war ein überzeugter Atheist, der auf dem Sterbebett zum Christentum konvertierte

Wie sein Vater und der Rest der Männer in seiner Familie hatte Darwin wenig Verwendung für etablierte Religionen, weil er dachte, sie seien autoritär und diskriminierten diejenigen, die sie nicht akzeptierten. Er war jedoch nie ein ausgesprochener Atheist. Seine Aussagen zur Religion (Barlow 1958) lassen vermuten, dass er ein Deist war, wie viele kultivierte Engländer seiner Zeit (Wilson 2002) und die amerikanischen Gründerväter (Holmes 2006). Das heißt, er akzeptierte die Anwesenheit einer Art von Schöpfer, vermied aber die Worte Christus, Retter oder Erlöser. Darwin konnte sich nicht vorstellen, wie das Universum das Ergebnis von „blindem Zufall und Notwendigkeit“ gewesen sein könnte; all dies muss eine „Erste Ursache“ mit „einem intelligenten Geist in gewissem Maße analog zu dem des Menschen“ gehabt haben (Barlow 1958). Dennoch identifizierte sich Darwin, wie Benjamin Franklin, Thomas Jefferson, John Adams und andere, mit keiner religiösen Konfession im herkömmlichen Sinne. Nach dem Tod seiner 10-jährigen Tochter Annie verlor er seinen Glauben an die Vorsehung (die Idee, dass alles göttlich zum Besten bestimmt ist), wie es viele nach ähnlichen Tragödien getan haben. Als er älter wurde, hörten Fragen der Religion einfach auf, ihn zu interessieren (Barlow 1958, Desmond und Moore 1992).

Die Geschichte von der Bekehrung am Sterbebett ist ein Mythos, der von einer profitgierigen Frau in die Welt gesetzt wurde, die Darwin nie wirklich getroffen hat, soweit man das sagen kann (Moore 1994). Die Legende wird immer noch von fundamentalistischen christlichen Predigern und Radiomoderatoren wiederholt, was den Darwin-Gelehrten James Moore dazu veranlasste, sein Buch Die Darwin-Legende zu schreiben.

Andere Mythen

Es gibt viele andere Darwin-Mythen, aber die meisten sind längst diskreditiert. Einer davon ist die Vorstellung, dass die Evolution zu seiner Zeit „in der Luft lag“, und wenn Darwin nicht auf die Idee gekommen wäre, als er es tat, hätte es bald jemand anderes getan. Obwohl die Idee der Evolution im Sinne einer Umwandlung der Arten von Buffon angesprochen und von Erasmus Darwin und Lamarck sowie dem anonymen Autor von Vestiges of Creation (1994) offen vertreten wurde, hatte niemand einen plausiblen Mechanismus vorgeschlagen, durch den eine solche Veränderung stattfinden könnte.

Ein weiterer Mythos ist, dass, sobald On the Origin of Species veröffentlicht wurde, jeder auf den Zug der natürlichen Selektion aufsprang. Tatsächlich wurde die gemeinsame Abstammung schnell akzeptiert, nicht aber die natürliche Auslese (Ellegård 1958, Hull 1983).

Ein dritter, längst widerlegter Mythos ist, dass Darwin es so lange vermieden hat, seine Theorie zu veröffentlichen, weil er eine Gegenreaktion des religiösen Establishments befürchtete. Tatsächlich war er viel besorgter über Kritik aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft, nachdem er die Reaktion auf die anonym veröffentlichten Vestiges of Creation in den 1840er Jahren gesehen hatte (Secord 2000). Für eine plausiblere Erklärung seiner Verzögerung (während der er die ganze Zeit daran arbeitete, Informationen zu sammeln und seine Argumente zu verfeinern), siehe van Wyhe (2007).

Darwins Leben und Werk sind mehr seziert worden als das jedes anderen Biologen, und vielleicht mehr als das fast aller anderen Wissenschaftler in der Geschichte. Das wäre nicht geschehen, wenn er nicht so außergewöhnlich und sein Werk nicht so nachhaltig gewesen wäre. Mythen wird es immer geben, und Darwin mag in seiner eigenen Autobiographie und in seinen Briefen zu einigen von ihnen beigetragen haben (Thomson 2009). Seine beiden Jahrestage in diesem Jahr erinnern uns an das anhaltende Interesse an seinem Werk und an die erstaunliche Flut an hervorragender Gelehrsamkeit, die die „Darwin-Industrie“ in den letzten Jahrzehnten hervorgebracht hat. Es ist zu hoffen, dass diese mythenzerstörende Wissenschaft bald in die Überarbeitung von Lehrbüchern, die Darwin behandeln, und in den öffentlichen Diskurs über sein Leben und Werk einfließt.

Danksagungen

Ich bin vier anonymen Rezensenten für ihre äußerst hilfreichen Kommentare dankbar, und Stan Rachootin, Keith Thomson, Adrian Desmond, Jim Moore und dem verstorbenen Stephen Jay Gould für jahrzehntelangen weisen Rat. Etwaige Fehler sind natürlich meine eigenen. Dies ist die UCMP-Publikationsnummer 1993.

Zitierte Referenzen

Anonym .
1994

.

Vestiges of Creation

.

University of Chicago Press

.

Barlow
N

, ed.

1958

.

Die Autobiographie von Charles Darwin, 1809-1882: With Original Omissions Restored

.

Collins

.

Browne
J

.

1995

.

Charles Darwin: Voyaging

.

Knopf

.

Carranza
J

.

2008

.

Die Definition der sexuellen Selektion als geschlechtsabhängige Selektion

.

Animal Behaviour
77

:

749

751

. doi:10.1016/j.anbehav.2008.11.001

Clutton-Brock
TH

.

2007

.

Sexuelle Selektion bei Männchen und Weibchen

.

Science
318

:

1882

1885

.

Darlington
PJ

Jr

.

1980

.

Evolution für Naturforscher: Die einfachen Prinzipien und die komplexe Wirklichkeit

.

Wiley

.

Darwin
CR

.

1859

.

Über die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese

.

John Murray

.

Darwin
CR

.

1871

.

The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex

.

John Murray

.

Desmond
A
Moore
J

.

1992

.

Darwin: The Life of a Troubled Evolutionist

.

Little, Brown

.

Darwin
CR

.

2009

.

Darwin’s Sacred Cause: How a Hatred of Slavery Shaped Darwin’s Views on Human Evolution

.

Houghton Mifflin Harcourt

.

Eiseley
LC

.

1958

.

Darwins Jahrhundert

.

Doubleday

.

Eiseley
LC

.

1972

.

Die intellektuellen Vorläufer von The Descent of Man

. Seiten

1

16

in

Campbell
B

, ed.

Sexuelle Selektion

.

Aldine

.

Eldredge
N

.

2005

.

Darwin: Die Entdeckung des Baums des Lebens

.

Norton

.

Eldredge
N

SJ Gould

SJ

.

1972

.

Punctuated equilibria: Eine Alternative zum phyletischen Gradualismus

. Seiten

82

115

in

Schopf
TJM

, ed.

Models in Paleobiology

.

Freeman, Cooper

.

Ellegård
A

.

1958

.

Darwin und der allgemeine Leser: The Reception of Darwin’s Theory of Evolution in the British Periodical Press, 1859-1872

.

University of Chicago Press

.

Fisher
RA

.

1958

.

The Genetical Theory of Natural Selection

. 2nd ed.

Dover

.

Ghiselin
MA

.

1969

.

The Triumph of the Darwinian Method

.

University of California Press

.

Gould
SJ

.

1977

.

Ever Since Darwin: Reflections on Natural History

.

Norton

.

Gribben
J

Gribben
M

.

2003

.

FitzRoy: Die bemerkenswerte Geschichte von Darwins Kapitän und der Erfindung der Wettervorhersage

.

Yale University Press

.

Herbert
S

.

2005

.

Charles Darwin, Geologe

.

Cornell University Press

.

Holmes
DL

.

2006

.

The Faiths of the Founding Fathers

.

Oxford University Press

.

Hull
DL

.

1983

.

Darwin und seine Kritiker: The Reception of Darwin’s Theory of Evolution by the Scientific Community

.

University of Chicago Press

.

Malthus
TR

.

1826

.

An Essay on the Principle of Population

. 6. Aufl.

John Murray

.

Mayr
E

.

1982

.

Das Wachstum des biologischen Denkens: Diversity, Evolution, and Inheritance

.

Belknap

.

McDonald
R

.

1998

.

Mr. Darwin’s Shooter

.

Atlantic Monthly Press

.

Moore
JR

.

1994

.

Die Darwin-Legende

.

Baker

.

Padian
K

.

1999

.

Charles Darwins Ansichten zur Klassifikation in Theorie und Praxis

.

Systematische Biologie
48

:

352

364

.

Padian
K

.

2008

.

Darwins bleibendes Vermächtnis

.

Natur
451

:

632

634

.

Provine
WB

.

1971

.

Origins of Theoretical Population Genetics

.

University of Chicago Press

.

Quammen
D

.

2006

.

The Reluctant Mr. Darwin

.

Norton

.

Scott
EC

.

2005

.

Evolution vs. Kreationismus: An Introduction

.

University of California Press

.

Secord
JA

.

2000

.

Victorian Sensation: The Extraordinary Publication, Reception, and Secret Authorship of Vestiges of the Natural History of Creation

.

University of Chicago Press

.

Sulloway
FJ

.

1982

.

Darwin und seine Finken: The evolution of a legend

.

Journal of the History of Biology
15

:

1

53

.

Thomson
KS

.

1995

.

HMS Beagle: The Story of Darwin’s Ship

.

Norton

.

Thomson
KS

.

2009

.

The Young Charles Darwin

.

Yale University Press

.

van Wyhe
J

.

2007

.

Mind the gap: Did Darwin avoid publishing his theory for many years?
Notes and Records of the Royal Society
61

:

177

205

.

Wilson
AN

.

2002

.

Die Viktorianer

.

Hutchinson

.

Autorenhinweise

Kevin Padian ([email protected]) ist Professor für integrative Biologie und Kurator im Museum für Paläontologie an der University of California, Berkeley.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.