Zoologger: Wie kam die Giraffe zu ihrem langen Hals?

Von Michael Marshall

New Scientist Default Image

Für Giraffen ist der Hals kein Zeichen der Zuneigung

(Bild: Tony Heald/Nature Picture Library/Rex Features)

Spezies: Giraffa camelopardalis

Lebensraum: Grasland und offene Wälder in Afrika südlich der Sahara

Werbung

Vor etwa 15 Millionen Jahren durchstreiften antilopenartige Tiere die trockenen Grasländer Afrikas. Es gab nichts Besonderes an ihnen, aber einige ihrer Hälse waren etwas lang.

Innerhalb von nur 6 Millionen Jahren hatten sie sich zu Tieren entwickelt, die wie moderne Giraffen aussahen, obwohl die moderne Art erst vor etwa 1 Million Jahren auftauchte. Das größte lebende Landtier, die Giraffe, ist zwischen 4,5 und 5 Meter groß – und fast die Hälfte dieser Höhe ist der Hals.

Die meisten Menschen nehmen an, dass sich die langen Hälse der Giraffen entwickelt haben, um ihnen bei der Nahrungsaufnahme zu helfen. Wenn man einen langen Hals hat, so das Argument, kann man Blätter an hohen Bäumen fressen, die die Rivalen nicht erreichen können. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit. Die gewaltigen Hälse haben vielleicht wenig mit der Nahrung und alles mit Sex zu tun.

Die Beweise für die Theorie der hohen Nahrungsaufnahme sind überraschend schwach. Giraffen in Südafrika verbringen viel Zeit damit, hoch oben in den Bäumen nach Nahrung zu suchen, aber anderswo in Afrika scheinen sie sich nicht darum zu kümmern, selbst wenn die Nahrung knapp ist.

Mädchen mögen sie lang

Die Hälse der Giraffen sind lang, aber es gab auch schon längere. Sauropoden-Dinosaurier übertrumpfen sie leicht&; der Dinosaurier Mamenchisaurus zum Beispiel hatte einen über 9 Meter langen Hals, viermal so lang wie Giraffenhälse.

Lange Hälse haben ihren Preis. Da sich das Gehirn einer Giraffe etwa 2 Meter über dem Herzen befindet, muss das Herz groß und kräftig sein. Damit das Blut das Gehirn erreichen kann, muss es mit dem höchsten Druck aller Tiere gepumpt werden. Es muss sich also lohnen, die Hälse der Giraffen so lang zu halten.

Die neueste Theorie – und es ist eine Überraschung, dass sie nicht schon früher aufkam, wenn man bedenkt, wie sehr Biologen darauf fixiert sind – ist, dass die langen Hälse das Ergebnis sexueller Selektion& sind; das heißt, sie entwickelten sich bei den Männchen als eine Möglichkeit, um Weibchen zu konkurrieren.

Männliche Giraffen kämpfen um Weibchen durch „Necking“. Sie stehen nebeneinander und schwingen ihre Hinterköpfe in die Rippen und Beine des jeweils anderen. Um dies zu unterstützen, sind ihre Schädel ungewöhnlich dick und sie haben hornartige Wucherungen, die Ossicones, auf den Oberseiten ihrer Köpfe. Kurz gesagt, ihre Köpfe sind Rammböcke und durchaus in der Lage, die Knochen ihrer Gegner zu brechen.

Ein langer und kräftiger Hals wäre bei diesen Duellen von Vorteil, und man hat herausgefunden, dass Männchen mit langen Hälsen dazu neigen, zu gewinnen, und auch, dass Weibchen sie bevorzugen.

Die Idee „Hälse für Sex“ hilft auch zu erklären, warum Giraffen ihre Hälse so viel mehr verlängert haben als ihre Beine. Wenn Giraffen sich entwickelt haben, um höhere Äste zu erreichen, könnten wir erwarten, dass ihre Beine genauso schnell länger geworden sind wie ihre Hälse, aber das sind sie nicht.

Hals und Nacken

Das Problem für die Sex-Idee ist, dass sie impliziert, dass weibliche Giraffen keine langen Hälse haben sollten, und das tun sie ganz offensichtlich. Die sexuelle Selektion treibt die Männchen oft dazu, spektakuläre Attribute zu entwickeln – man denke nur an die Schwänze von Pfauen oder die Federn von Paradiesvögeln – um die Weibchen zu beeindrucken, aber die Weibchen bleiben relativ unscheinbar.

Eine Studie von Graham Mitchell von der Universität von Pretoria in Südafrika und Kollegen aus dem letzten Jahr hat der „Hälse-für-Sex“-Theorie offenbar den Todesstoß versetzt. Mitchells Team zeigte, dass zumindest in Simbabwe die Hälse von Männchen und Weibchen fast genau gleich lang waren, und dass die Hälse der Weibchen, wenn überhaupt, länger waren. Dies führte dazu, dass viele Menschen die ganze Idee des Geschlechts abschrieben.

Jedoch haben Rob Simmons und Res Altwegg von der Universität von Kapstadt, ebenfalls in Südafrika, einen zweiten Blick auf Mitchells Ergebnisse geworfen und sind nicht überzeugt. Sie sagen, dass die Zahlen zeigen, dass Männchen proportional längere Hälse haben, und dass „Mitchell et al. dieses Ergebnis falsch interpretiert zu haben scheinen“.

Sie verweisen auf eine Studie in Namibia, die herausfand, dass Männchen durchweg schwerere Hälse hatten als Weibchen mit der gleichen Körpermasse, und dass nur die Hälse der Männchen während ihres Lebens weiter wuchsen. Die Köpfe der Männchen waren auch schwerer als die der Weibchen, was man erwarten würde, wenn sie wegen ihrer Kampffähigkeit selektiert worden wären.

Simmons und Altwegg vermuten, dass die Hälse der Giraffen zu wachsen begannen, um schwer erreichbare Nahrung zu fressen, dass sie dann aber für Paarungszwecke „gekapert“ wurden. Sobald die Hälse eine bestimmte Länge erreicht hatten, konnten die Männchen sie zum Nacken- und Keulenschlagen verwenden – und an diesem Punkt übernahm die sexuelle Selektion die Führung und trieb die Hälse zu ihrer heutigen extremen Länge.

Abgesehen von Pfauen und Paradiesvögeln gibt es viele Vögel, bei denen die Männchen als Ergebnis der sexuellen Selektion ein farbenfrohes Gefieder entwickelt zu haben scheinen, aber auch die Weibchen sind farbenfroh. Vielleicht ist die Erklärung der sexuellen Selektion für lange Hälse bei Giraffen doch nicht tot.

Journal reference: Journal of Zoology, DOI: 10.1111/j.1469-7998.2010.00711.x

Lesen Sie frühere Zoologger-Kolumnen: Der härteste Fisch auf der Erde… und im Weltraum, Geier sammeln mit Zweigen Wolle für ihre Nester, Das größte Lebewesen mit Zähnen, Weltenbummler im Tierreich, Judge Dredd-Würmer fangen Beute mit Schaum, Flashmobbing-Heuschrecken haben ein neues Gehirn, Intelligente Tarnung lässt Haie im Dunkeln leuchten, Angriff der aufopferungsvollen Kinderklone, Der tollste Fisch im Meer, Die bizarrste Lebensgeschichte der Welt?, Halten Sie Schmarotzer mit verrottenden Leichen bei Laune.

Mehr zu diesen Themen:

  • Evolution
  • Biologie
  • Zoologie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.