Zugangscode für die Website

Ich kann TV-Sitcoms und Hollywood-Filme, in denen Affen vorkommen, nicht ausstehen. Jedes Mal, wenn ich einen verkleideten Affen-Darsteller sehe, der eines seiner albernen Grinsen produziert, erschaudere ich. Die Leute mögen denken, dass sie urkomisch sind, aber ich weiß, dass ihre Stimmung das Gegenteil von glücklich ist. Es ist schwer, diese Tiere dazu zu bringen, ihre Zähne zu zeigen, ohne sie zu verängstigen – nur Bestrafung und Beherrschung können diese Ausdrücke hervorrufen. Hinter den Kulissen fuchtelt ein Trainer mit seinem elektrischen Viehtreiber oder der Lederpeitsche herum, um deutlich zu machen, was passiert, wenn die Tiere nicht gehorchen. Sie sind verängstigt.

Das zähnefletschende Grinsen ist nicht zu verwechseln mit einem weit aufgerissenen Mund und intensiv starrenden Augen. Dieses grimmige Gesicht, das wie eine Beißabsicht aussieht, wirkt wie eine Drohung. Bei einem Grinsen ist der Mund geschlossen, aber die Lippen sind zurückgezogen, um die Zähne und das Zahnfleisch freizulegen. Die Reihe der strahlend weißen Zähne macht es zu einem auffälligen, weithin sichtbaren Signal, das jedoch das genaue Gegenteil einer Drohung bedeutet.

Viele Fragen ranken sich um das Grinsen, z. B. wie sich dieser zahnige Ausdruck bei unserer Spezies zu einem freundlichen Ausdruck entwickelte und woher er stammt. Die letzte Frage mag seltsam erscheinen, aber alles in der Natur ist eine Modifikation von etwas Älterem. Unsere Hände stammen von den Vorderbeinen der Landwirbeltiere ab, die sich von den Brustflossen der Fische ableiteten. Unsere Lungen entwickelten sich aus Fischblasen.

Ein soziales Signal

Das Grinsen, so scheint es, entstammt einem Verteidigungsreflex. Wenn wir zum Beispiel eine Zitrusfrucht schälen – eine Aktion, bei der die Gefahr besteht, dass uns Tropfen des sauren Saftes ins Gesicht spritzen – ziehen wir automatisch die Lippen von den Zähnen zurück. Ich habe beobachtet, wie Paviane grinsen, um ihre Lippen nicht zu perforieren, während sie einen saftigen Kaktus essen.

Auch Angst und Unbehagen ziehen an unseren Mundwinkeln. Filme von Menschen, die Achterbahn fahren, zeigen oft kein erfreutes Lächeln, sondern erschrockene Grimassen. Das Gleiche passiert bei anderen Primaten. In einer Rhesusaffengruppe im Vilas Park Zoo in Madison, Wisconsin – wo ich als Primatologe studierte – brauchte das mächtige Alpha-Weibchen, Orange, nur herumzulaufen, um den Ausdruck bei anderen in ihrer Truppe hervorzurufen. Alle Weibchen, an denen sie vorbeikam, grinsten sie an – vor allem, wenn sie in ihre Richtung ging, und noch mehr, wenn sie sich zu ihrem Rudel gesellte. Keine von ihnen wich ihr aus dem Weg, aber der Ausdruck sagte ihr: „Ich bin untergeordnet, ich würde es nie wagen, dich herauszufordern.“ Orange war sich ihrer Position so sicher, dass sie nur selten Gewalt anwenden musste, und indem sie ihre Zähne zeigten, nahmen die anderen Weibchen ihr jeden Grund, ihr Gewicht in die Waagschale zu werfen.

Bei Rhesusaffen wie Orange und ihrer Gruppe ist dieser Ausdruck zu 100 Prozent unidirektional: Er wird von der Untergebenen zur Dominanten gegeben, niemals umgekehrt. Als solcher ist er ein eindeutiger Marker der Hierarchie. Jede Spezies hat jedoch Signale für diesen Zweck. Menschen signalisieren Unterordnung, indem sie sich verbeugen, kriechen, über die Witze des Chefs lachen, den Ring des Dons küssen, salutieren und so weiter. Schimpansen erniedrigen sich in Gegenwart hochrangiger Personen und geben zur Begrüßung eine spezielle Art von Grunzen von sich. Aber das ursprüngliche Primaten-Signal, um deutlich zu machen, dass man unter jemandem steht, ist ein Grinsen mit nach hinten gezogenen Mundwinkeln.

Diesem Ausdruck liegt jedoch weit mehr zugrunde als Angst. Wenn ein Affe einfach nur Angst hat, etwa wenn er eine Schlange oder ein Raubtier sieht, erstarrt er, um nicht entdeckt zu werden, oder er rennt so schnell wie möglich weg. So sieht schlichte Angst aus.

Das Grinsen hingegen ist ein sehr soziales Signal, das Angst mit dem Wunsch nach Akzeptanz vermischt. Es ist ein bisschen wie die Art und Weise, wie ein Hund Sie begrüßen mag, mit abgeflachten Ohren und eingeklapptem Schwanz, während er sich auf den Rücken rollt und winselt. Er entblößt seinen Bauch und seine Kehle, während er darauf vertraut, dass Sie keine Waffen auf seine verletzlichsten Körperteile anwenden. Niemand würde den hündischen Überschlag mit einem Akt der Angst verwechseln, denn Hunde verhalten sich oft auf diese Weise, wenn sie sich dem anderen als Eröffnungshandlung nähern. Es kann durchaus freundlich sein. Das Gleiche gilt für das Affengrinsen: Es drückt einen Wunsch nach guten Beziehungen aus. Daher erhielt Orange das Signal viele Male am Tag, während eine Schlange dies nie tun würde.

Grinsen einer Orange - Mackey/
(Credit: Alison Mackey/Discover, Foto von Bronwyn Photo/)

Vom Grinsen zum Lächeln

Die Menschenaffen gehen einen Schritt weiter: Ihr Grinsen ist zwar immer noch ein nervöses Signal, aber ein positiveres. In vielerlei Hinsicht ist ihre Mimik und die Art, wie sie sie einsetzen, der unseren ähnlicher. Bonobos, die sich oft von Angesicht zu Angesicht paaren, entblößen manchmal ihre Zähne in freundlichen und angenehmen Situationen, wie etwa beim Geschlechtsverkehr. Ein deutscher Forscher sprach von einem Orgasmusgesicht, das die Weibchen machen, während sie ihrem Partner ins Gesicht starren. Den gleichen Gesichtsausdruck können sie auch verwenden, um andere zu beruhigen oder für sich zu gewinnen und nicht nur entlang einseitiger hierarchischer Linien, wie bei den Affen.

Dominante Individuen fletschen auch die Zähne, wenn sie versuchen, andere zu beruhigen. Wenn zum Beispiel ein Säugling das Futter eines Weibchens stehlen wollte, ging sie damit um, indem sie das Futter sanft aus seiner Reichweite schob und dabei ein breites Grinsen von Ohr zu Ohr aufblitzen ließ. Auf diese Weise verhinderte sie einen Wutanfall. Freundliches Grinsen ist auch eine Möglichkeit, die Wogen zu glätten, wenn das Spiel zu rau wird. Nur selten ziehen die Affen beim Grinsen die Mundwinkel nach oben, aber wenn sie es tun, sieht es genauso aus wie ein menschliches Lächeln.

Manchmal ist ein Grinsen aber auch nicht willkommen. Männliche Schimpansen – die immer versuchen, sich gegenseitig einzuschüchtern – zeigen ihre Ängste nicht gerne in Gegenwart eines Rivalen; es ist ein Zeichen von Schwäche. Wenn ein Männchen hupt und seine Haare aufstellt, während es einen großen Stein aufhebt, kann das bei einem anderen Unbehagen auslösen, weil es eine Konfrontation ankündigt. Ein nervöses Grinsen kann auf dem Gesicht des Ziels erscheinen.

Unter diesen Umständen habe ich gesehen, wie sich das grinsende Männchen abrupt wegdrehte, damit das erste Männchen seinen Ausdruck nicht sehen kann. Ich habe auch schon Männchen gesehen, die ihr Grinsen hinter einer Hand versteckten oder es sogar aktiv aus ihrem Gesicht wischten. Ein Männchen benutzte seine Finger, um seine eigenen Lippen über die Zähne zurückzuschieben, bevor es sich umdrehte, um seinen Herausforderer zu konfrontieren. Für mich deutet das darauf hin, dass Schimpansen sich bewusst sind, wie ihre Signale wirken. Es zeigt auch, dass sie ihre Hände besser unter Kontrolle haben als ihr Gesicht.

Das Gleiche gilt für uns. Auch wenn wir auf Kommando einen Gesichtsausdruck erzeugen können, ist es schwer, einen unwillkürlich aufkommenden zu ändern. Glücklich auszusehen, wenn man wütend ist, oder wütend auszusehen, wenn man in Wirklichkeit amüsiert ist (wie es Eltern mit ihren Kindern passieren kann), ist zum Beispiel fast unmöglich.

Das menschliche Lächeln leitet sich von dem nervösen Grinsen ab, das man bei anderen Primaten findet. Wir setzen es ein, wenn es ein Konfliktpotenzial gibt, etwas, das wir auch unter den freundlichsten Umständen immer befürchten: Wir bringen Blumen oder eine Flasche Wein mit, wenn wir in fremdes Territorium eindringen, und wir begrüßen uns mit einer offenen Hand, eine Geste, von der man annimmt, dass sie zeigt, dass wir keine Waffen tragen. Aber das Lächeln bleibt unser Hauptwerkzeug, um die Stimmung zu verbessern. Das Lächeln eines anderen zu kopieren, macht jeden glücklicher, oder wie Louis Armstrong sang: „Wenn du lächelst, lächelt die ganze Welt mit dir.“

Zurechtgewiesene Kinder können manchmal nicht aufhören zu lächeln, was als Respektlosigkeit missverstanden werden kann. Dabei signalisieren sie doch nur nervös Nicht-Feindseligkeit.

Ich bezweifle ernsthaft, dass das Lächeln das „glückliche“ Gesicht unserer Spezies ist, wie es oft in Büchern über menschliche Emotionen behauptet wird. Sein Hintergrund ist viel reicher, mit anderen Bedeutungen als Fröhlichkeit. Je nach den Umständen kann das Lächeln Nervosität, das Bedürfnis zu gefallen, Beruhigung für ängstliche andere, eine einladende Haltung, Unterwerfung, Belustigung, Anziehung und so weiter vermitteln. Werden all diese Gefühle durch die Bezeichnung „glücklich“ erfasst?

Unsere Bezeichnungen vereinfachen emotionale Darstellungen grob, wie die Art und Weise, wie wir jedem Emoticon eine einzige Bedeutung geben. Viele von uns verwenden heute Smileys oder Stirnrunzeln, um Textnachrichten zu unterstreichen, was darauf hindeutet, dass Sprache an sich nicht so effektiv ist wie beworben. Wir haben das Bedürfnis, nonverbale Hinweise hinzuzufügen, um zu verhindern, dass ein Friedensangebot als Racheakt missverstanden oder ein Witz als Beleidigung aufgefasst wird. Emoticons und Worte sind jedoch ein schlechter Ersatz für den Körper selbst: Durch Blickrichtung, Mimik, Tonfall, Körperhaltung, Pupillenerweiterung und Gestik ist der Körper viel besser als die Sprache in der Lage, eine große Bandbreite an Bedeutungen zu vermitteln.

Smiling Monkey and Man - Mackey/
(Credit: Alison Mackey/Discover based on Cameris/; Koldunova Anna/)

Ein und dasselbe

Es gibt eine alte Behauptung, die immer wieder in der wissenschaftlichen Literatur wiederholt wird, dass wir Hunderte von Muskeln in unseren Gesichtern haben, weit mehr als jede andere Spezies. Aber es gibt eigentlich keinen guten Grund, warum das so sein sollte. Als ein Team von Verhaltensforschern und Anthropologen diese Idee schließlich testete, indem sie die Gesichter von zwei toten Schimpansen sorgfältig sezierten, fanden sie genau die gleiche Anzahl von Muskeln wie im menschlichen Gesicht – und überraschend wenige Unterschiede.

Wir hätten dies natürlich vorhersagen können, denn Nikolaas Tulp, der holländische Anatom, der in Rembrandts Gemälde Die Anatomiestunde verewigt wurde, war schon vor langer Zeit zu einer ähnlichen Schlussfolgerung gekommen. Tulp sezierte 1641 als Erster einen Affenkadaver und stellte fest, dass dieser in seinen strukturellen Details, seiner Muskulatur und seinen Organen dem menschlichen Körper wie aus dem Gesicht geschnitten war.

Trotz dieser Ähnlichkeiten unterscheidet sich das menschliche Lächeln vom Affenäquivalent dadurch, dass wir typischerweise die Mundwinkel nach oben ziehen und den Ausdruck mit noch mehr Freundlichkeit und Zuneigung versehen. Das gilt allerdings nur für das echte Lächeln. Wir tragen oft ein Plastiklächeln, das keinerlei tiefe Bedeutung hat. Das Lächeln des Flugzeugpersonals und das für Kameras produzierte Lächeln („Say Cheese!“) sind künstlich, für den öffentlichen Konsum.

Einzig das sogenannte Duchenne-Lächeln ist ein aufrichtiger Ausdruck von Freude und positiven Gefühlen. Im 19. Jahrhundert testete der französische Neurologe Duchenne de Boulogne Gesichtsausdrücke, indem er das Gesicht eines Mannes elektrisch stimulierte, dem es an Schmerzempfinden fehlte. Duchenne erzeugte und fotografierte auf diese Weise alle möglichen Ausdrücke, aber das Lächeln des Mannes sah nie glücklich aus. Tatsächlich sahen sie unecht aus.

Einmal erzählte Duchenne demselben Mann einen lustigen Witz und löste damit ein viel besseres Lächeln aus, denn statt nur mit dem Mund zu lächeln, wie er es bisher getan hatte, spannte er jetzt auch die Muskeln um seine Augen an. Duchenne kam zu dem Schluß, daß der Mund zwar auf Kommando ein Lächeln erzeugen kann, aber die Muskeln in der Nähe der Augen gehorchen nicht so gut. Ihre Kontraktion vervollständigt ein Lächeln, um echte Freude anzuzeigen.

Ein Fenster in unsere Emotionen

Dass unsere Gesichter die meiste Zeit wahre Gefühle widerspiegeln, mag offensichtlich genug erscheinen, aber selbst diese einfache Idee war einst umstritten. Wissenschaftler wehrten sich vehement dagegen, dass Charles Darwin den Begriff Ausdruck als zu suggestiv bezeichnete, da er implizierte, dass das Gesicht vermittelt, was im Inneren vor sich geht. Obwohl die Psychologie wortwörtlich die Lehre von der Psyche – griechisch für „Seele“ oder „Geist“ – ist, mochten viele Psychologen keine Hinweise auf verborgene Prozesse und erklärten die Seele für tabu. Sie zogen es vor, sich an das beobachtbare Verhalten zu halten und betrachteten Gesichtsausdrücke als kleine Fähnchen, die wir schwenken, um die Menschen um uns herum auf unser zukünftiges Verhalten aufmerksam zu machen.

Darwin gewann auch diesen Kampf, denn wenn unsere Gesichtsausdrücke bloße Fähnchen wären, sollten wir keine Probleme haben, zu entscheiden, welche wir schwenken und welche wir gefaltet lassen. Jede Gesichtskonfiguration wäre so einfach zu beschwören wie ein falsches Lächeln. Aber tatsächlich haben wir weit weniger Kontrolle über unser Gesicht als über den Rest unseres Körpers. Wie Schimpansen verstecken wir manchmal ein Lächeln hinter einer Hand (oder einem Buch oder einer Zeitung), weil wir es einfach nicht unterdrücken können. Und wir lächeln regelmäßig, vergießen Tränen oder ziehen ein angewidertes Gesicht, während wir von anderen nicht gesehen werden, z. B. wenn wir am Telefon sprechen oder einen Roman lesen. Aus Sicht der Kommunikation macht das keinen Sinn. Wir sollten ein völlig ausdrucksloses Gesicht haben, während wir telefonieren.

Es sei denn, wir haben uns so entwickelt, dass wir innere Zustände unwillkürlich mitteilen. In diesem Fall sind Ausdruck und Kommunikation das Gleiche. Wir haben unsere Gesichter nicht vollständig unter Kontrolle, weil wir unsere Emotionen nicht vollständig unter Kontrolle haben. Dass dies anderen erlaubt, unsere Gefühle zu lesen, ist ein Bonus. In der Tat könnte die enge Verbindung zwischen dem, was in uns vorgeht, und dem, was wir nach außen hin zeigen, der einzige Grund sein, warum sich die Mimik entwickelt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.