WASHINGTON, DC
Vor dreihundert Jahren verabschiedete das britische Parlament das, was als Bubble Act bekannt wurde. Damals wimmelte es in den Volkswirtschaften Nordwesteuropas von neu gegründeten Aktiengesellschaften – im damaligen Sprachgebrauch „Bubble Companies“ genannt -, von denen die South Sea Company die bekannteste war. Bubble Companies lebten von der fast schon hysterischen Begeisterung der Investoren, die versuchten, Kapital in ihre Geldmacherei zu locken (einige waren glaubwürdiger als andere). Der Bubble Act versuchte, die Ordnung wiederherzustellen, indem er für neu gegründete Firmen eine königliche Charta vorschrieb. Die Manie implodierte jedoch spektakulär. Am Ende des Jahres verlor die South Sea Company (angeblich gegründet, um den Handel mit Südamerika zu kontrollieren, in Wirklichkeit aber ein Vehikel für finanzielle Spielereien mit Staatsschulden) rund 80 % ihres Wertes.
Der Crash von 1720 markierte das „Platzen“ der ersten großen internationalen Finanzblase. Drei Jahrhunderte später sind Investoren so anfällig für Finanzmanien wie eh und je, trotz der harten Lehren aus dem Immobilienboom und der Pleite. Ökonomen gehen davon aus, dass der Ausbruch des Überschwangs einen gewissen Sinn und Zweck hat. Blasen haben in der Regel ihren Ursprung in plausiblen Geschichten darüber, wie Veränderungen in der Wirtschaft Möglichkeiten für große Gewinne schaffen könnten. Die Südseeblase entstand zeitgleich mit dem Aufkommen von börsennotierten Versicherungsgesellschaften mit beschränkter Haftung und inmitten einer Begeisterung für das Potenzial des Handels in Amerika. Die heutigen Blasenmärkte bauen auf demselben Fundament auf. Im Jahr 2020 könnten mehrere Blasen platzen.
Die erste und offensichtlichste ist Amerikas Technologieboom. Im vergangenen Jahrzehnt haben das Silicon Valley und andere Tech-Hubs einen stetigen Strom von Startups hervorgebracht, die versuchen, neue Sektoren zu dominieren. Firmen wie Uber, Slack, WeWork und Airbnb verbanden Technologie und neue Geschäftsmodelle mit dem Versprechen, außergewöhnliche Renditen zu erzielen, indem sie Märkte erobern, bei denen alle gewinnen. Wohlhabende Investoren investierten viel Geld in diese Unternehmen, wodurch das Phänomen des „Einhorns“ entstand: ein Startup in Privatbesitz, das mindestens 1 Milliarde Dollar wert ist. Solche Kreaturen waren einst selten, aber sie vermehrten sich, als der Hype anhielt. Jetzt droht die Stunde der Wahrheit. Die Gewinne haben sich als schwer fassbar erwiesen und die Marktdominanz ist schwerer zu erreichen als versprochen. Die Aktienkurse von Firmen wie Uber und Slack sanken nach ihren Börsengängen im Jahr 2019 stetig; andere Firmen wie WeWork stellten ihre IPO-Pläne inmitten wachsender Tech-Skepsis auf Eis. Der Einhorn-Boom wird, wie die Dotcom-Manie, am Ende seinen Anteil an profitablen Megafirmen hervorbringen. Aber 2020 wird es zu einem Shake-out kommen und viele Investoren werden Verluste erleiden, wenn die Anwärter feststellen, dass sie die Aura der finanziellen Unbesiegbarkeit nicht länger aufrechterhalten können.
Die Unruhe hat auch ihren Weg in den relativ ruhigen Markt für Staatsanleihen gefunden. Anleihen haben sich im vergangenen Jahr dramatisch besser entwickelt als Aktien und damit eine lange Hausse fortgesetzt. Die Nachfrage nach Staatsanleihen ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen: Die Preise für Anleihen sind stark gestiegen, während die Zinssätze, die die Regierungen zu bieten hatten, gesunken sind. Die Renditen amerikanischer Anleihen liegen zwar auf historisch niedrigen Niveaus, sehen aber im Vergleich zu den Negativzinsen, die in Deutschland, Frankreich und Japan angeboten werden, hoch aus. Die Käufer von Anleihen wetten möglicherweise auf ein langsames Wachstum und eine vernachlässigbare Inflation. Einige könnten auch daran interessiert sein, sichere Anlagen inmitten der Unsicherheit zu halten, die mit einer globalen wirtschaftlichen Verlangsamung und einem amerikanisch-chinesischen Handelskrieg verbunden ist. Anleihen wurden auch von großen institutionellen Anlegern wie Pensionsfondsmanagern und Versicherungsunternehmen verschlungen, die Währungswetten nutzten, um Staatsanleihen, die extrem niedrige Zinsen zahlen, mehr Rendite abzuringen.
Der lange Lauf steigender Anleihekurse scheint die Anleger davon überzeugt zu haben, dass sich die Anleihemärkte nur in eine Richtung bewegen – oft das Zeichen einer Blase. Eine Umkehrung der Anleihekurse oder eine unerwartete Anpassung der Währungswerte könnte anfällige Anleiheinvestoren dazu zwingen, ihre Wetten aufzugeben, was zu weiteren Marktverwüstungen führt. Einige Safe-Haven-Anleihen, wie z.B. Staatsanleihen, würden sich bei einer Erschütterung wahrscheinlich gut entwickeln. Aber andere, wie Italien, das jetzt langfristige Kredite zu einem Zinssatz von weniger als 1 % aufnehmen kann, könnten weniger Glück haben.
Popkultur
Die größten Pessimisten weisen auf einen dritten Blasen-Kandidaten hin: Vermögenspreise im Allgemeinen. Trotz geopolitischer Unsicherheiten – über das Schicksal Europas, den Konflikt im Nahen Osten und den Showdown zwischen Amerika und China – haben sich die Märkte geweigert, zusammenzuschmelzen. Ruhige Märkte und hohe Aktienkurse machen in einer Welt, die in etwa so friedlich und globalisiert bleibt, wie die Anleger es erwarten, durchaus Sinn. Unter anderen Umständen könnte jedoch eine dramatische Neubewertung der Preise für alles, von Häusern über Aktien bis hin zu Rohstoffen, angebracht sein. Die Investoren der South Sea Company rechneten damit, dass die Neue Welt eine äußerst profitable sein würde. Im Jahr 2020, wie schon 1720, könnten sie feststellen, dass dies nicht immer der Fall ist.
Dieser Artikel erschien im Finanzteil der Printausgabe unter der Überschrift „Südseegeschichten“