Der Schal gehörte zum vierten Opfer von Jack the Ripper, Catherine Eddowes, die im September 1888 ermordet wurde. Der Schal enthielt angeblich Samenflüssigkeit, die von Studien-Co-Autor Dr. David Miller von der School of Medicine an der University of Leeds getestet wurde.
„Ich war in der Lage, Körperzellen zu identifizieren, die mit dem Vorhandensein von Samenflüssigkeit auf dem Schal übereinstimmten und die es uns ermöglichten, die DNA mit den Nachkommen eines der mutmaßlichen Mörder, dem polnischen Einwanderer Aaron Kosminski, abzugleichen“, sagte Miller in einer Pressemitteilung der Universität Leeds. Miller und der Co-Autor der Studie, Dr. Jari Louhelainen, Senior Lecturer in Molekularbiologie an der Liverpool John Moores University, konnten auch mitochondriale DNA von einem Blutfleck auf dem Schal testen, die mit der DNA von Karen Miller, einer Nachfahrin Eddowes, übereinstimmte.
Einige Forscher haben die Theorie von Miller und Louhelainen in Frage gestellt und behauptet, dass es keine Beweise dafür gibt, dass der Schal jemals an einem Jack the Ripper-Tatort war und dass die mitochondriale DNA keinen schlüssigen Beweis liefert, der Kominski mit den Morden von Jack the Ripper in Verbindung bringt. Aber es ist nicht das erste Mal, dass Kominskis Name als möglicher Verdächtiger in Umlauf gebracht wird. In den Notizen der Ermittler aus dieser Zeit ist von einem „Kominski“ die Rede, und ein Zeuge behauptete einmal, Kominski gesehen zu haben, wie er eines der Opfer von Jack the Ripper mit einem Messer angriff, obwohl der Zeuge später die Aussage verweigerte. Da es keine Beweise gab, nahm die Polizei ihn nie fest, und Kominski starb 1919 in einer Anstalt an Wundbrand.
Popular on Rolling Stone
Die Analyse von Eddowes‘ Schal zeigte später, dass der Stoff zu fein war, um von einer Prostituierten in dieser Zeit getragen worden zu sein. Weitere Analysen ergaben, dass der Stoff wahrscheinlich in der Nähe von St. Petersburg, Russland, hergestellt wurde, und es wäre nicht außerhalb des Bereichs der Möglichkeit gewesen, dass Kominski, der in einem Gebiet Polens geboren wurde, das zu der Zeit unter russischer Kontrolle stand, den Schal für sich selbst gekauft und getragen hätte.