Da die soziale Akzeptanz von Homosexualität in vielen Weltkulturen im Laufe der Geschichte variiert hat, hat die LGBT-Literatur eine breite Palette von Themen und Konzepten abgedeckt. LGBT-Personen haben sich oft an die Literatur als Quelle der Bestätigung, des Verständnisses und der Verschönerung der gleichgeschlechtlichen Anziehung gewandt. In Kontexten, in denen Homosexualität negativ wahrgenommen wurde, kann LGBT-Literatur auch den psychologischen Stress und die Entfremdung dokumentieren, die diejenigen erleiden, die mit Vorurteilen, rechtlicher Diskriminierung, AIDS, Selbstverachtung, Mobbing, Gewalt, religiöser Verurteilung, Verleugnung, Selbstmord, Verfolgung und anderen solchen Hindernissen konfrontiert sind.
Themen der Liebe zwischen Individuen des gleichen Geschlechts finden sich in einer Vielzahl von antiken Texten auf der ganzen Welt. Die alten Griechen, insbesondere, erforschten das Thema auf einer Vielzahl von verschiedenen Ebenen in solchen Werken wie Platons Symposium.
Antike MythologieBearbeiten
Viele Mythologien und religiöse Erzählungen beinhalten Geschichten von romantischer Zuneigung oder Sexualität zwischen Männern oder weisen göttliche Handlungen auf, die zu Veränderungen im Geschlecht führen. Diese Mythen wurden als Ausdrucksformen von LGBT interpretiert und moderne Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht wurden auf sie angewendet. Mythen wurden von einzelnen Kulturen zum Teil benutzt, um ihre besonderen sozialen Institutionen zu erklären und zu bestätigen oder um die Ursache von Transgender-Identität oder Homosexualität zu erklären.
In der klassischen Mythologie wurden männliche Liebhaber den antiken griechischen Göttern und Helden wie Zeus, Apollon, Poseidon und Herakles (u. a. Ganymed, Hyazinth, Nerites und Hylas) zugeschrieben, um die Tradition der Päderastie zu reflektieren und zu bestätigen.
Frühere WerkeBearbeiten
Obwohl Homer in seinem Epos zum Trojanischen Krieg aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., der Ilias, die Helden Achilles und Patroklos nicht explizit als homosexuelles Liebespaar darstellte, präsentierten spätere antike Autoren die intensive Beziehung als solche. In seiner verlorenen Tragödie Die Myrmidonen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. stellt Aischylos Achilles und Patroklos als päderastisches Liebespaar dar. In einem erhaltenen Fragment des Stücks spricht Achilles von „unseren häufigen Küssen“ und einer „andächtigen Vereinigung der Schenkel“. Platon tut dasselbe in seinem Symposion (385-370 v. Chr.); der Redner Phaedrus zitiert Aischylos und hält Achilles als Beispiel dafür hoch, wie Menschen mutiger werden und sich sogar für ihre Liebhaber opfern. In seiner Rede gegen Timarchus argumentiert Aischines, dass Homer zwar „ihre Liebe verbirgt und es vermeidet, ihrer Freundschaft einen Namen zu geben“, aber davon ausgeht, dass gebildete Leser die „überragende Größe ihrer Zuneigung“ verstehen würden. Auch Platons Symposion enthält einen Schöpfungsmythos, der Homo- und Heterosexualität erklärt (Aristophanes-Rede) und die päderastische Tradition und erotische Liebe zwischen Männern feiert (Pausanias-Rede), ebenso wie ein anderer seiner Dialoge, Phaedrus.
Die Tradition der Päderastie im antiken Griechenland (bereits 650 v. Chr.) und später die Akzeptanz begrenzter Homosexualität im antiken Rom ließen ein Bewusstsein für männliche Anziehung und Sex in die antike Poesie einfließen. In der zweiten von Vergils Eklogien (1. Jh. v. Chr.) verkündet der Hirte Corydon seine Liebe zu dem Knaben Alexis. Einige der erotischen Gedichte von Catullus aus demselben Jahrhundert sind an andere Männer gerichtet (Carmen 48, 50 und 99), und in einer Hochzeitshymne (Carmen 61) porträtiert er einen männlichen Konkubinen, der im Begriff ist, von der zukünftigen Frau seines Herrn verdrängt zu werden. Die erste Zeile seines berüchtigten Schimpfwortes Carmen 16 – das als „einer der schmutzigsten Ausdrücke, die je in Latein – oder in irgendeiner anderen Sprache – geschrieben wurden“ bezeichnet wurde – enthält explizite homosexuelle Sexualakte.
Das Satyricon von Petronius ist ein lateinisches Werk der Fiktion, das die Missgeschicke von Encolpius und seinem Liebhaber, einem hübschen und promiskuitiven sechzehnjährigen Diener namens Giton, beschreibt. Jahrhundert n. Chr. während der Herrschaft Neros geschrieben, ist es der früheste bekannte Text seiner Art, der Homosexualität darstellt.
In dem berühmten japanischen Werk The Tale of Genji, geschrieben von Murasaki Shikibu im frühen 11. Jahrhundert, wird die Titelfigur Hikaru Genji im dritten Kapitel von der Dame Utsusemi zurückgewiesen und schläft stattdessen mit ihrem jungen Bruder: „Genji zog den Jungen neben sich herunter … Genji seinerseits, so erfährt man, fand den Jungen attraktiver als seine kühle Schwester.“
Antonio Roccos Alcibiades der Schuljunge, 1652 anonym veröffentlicht, ist ein italienischer Dialog, der als Verteidigung der homosexuellen Sodomie geschrieben wurde. Es ist das erste explizite Werk dieser Art, das seit der Antike bekannt ist. Sein beabsichtigter Zweck als „karnevaleske Satire“, als Verteidigung der Päderastie oder als pornografisches Werk ist unbekannt und wird diskutiert.
Einige mittelalterliche europäische Werke enthalten Hinweise auf Homosexualität, wie z. B. in Lanval, einer französischen Lai, in der der Ritter Lanval von Guinevere beschuldigt wird, „keine Lust auf Frauen“ zu haben. Andere enthalten homosexuelle Themen, wie Yde et Olive.
18. und 19. Jahrhundert
Die Epoche, die als Zeitalter der Aufklärung bekannt ist (die 1650er bis 1780er Jahre), führte zum Teil zu einer allgemeinen Infragestellung der traditionellen Doktrinen der Gesellschaft in Westeuropa. Ein besonderes Interesse an der klassischen Ära Griechenlands und Roms „als Modell für das zeitgenössische Leben“ brachte die griechische Wertschätzung der Nacktheit, der männlichen Form und der männlichen Freundschaft (und die unvermeidlichen homoerotischen Obertöne) in Kunst und Literatur. Es war für schwule Autoren zu dieser Zeit üblich, Anspielungen auf Figuren der griechischen Mythologie als Code einzubauen, den homosexuelle Leser erkennen würden. Schwule Männer dieser Zeit „verstanden das antike Griechenland und Rom gemeinhin als Gesellschaften, in denen homosexuelle Beziehungen toleriert und sogar gefördert wurden“, und Anspielungen auf diese Kulturen konnten die Sympathie eines Autors oder Buches für schwule Leser und schwule Themen erkennen lassen, wurden aber von heterosexuellen Lesern wahrscheinlich übersehen. Trotz der „zunehmenden Sichtbarkeit von queerem Verhalten“ und florierender Netzwerke männlicher Prostitution in Städten wie Paris und London waren homosexuelle Aktivitäten in England (und damit auch in den Vereinigten Staaten) bereits seit dem Buggery Act 1533 verboten. In weiten Teilen Europas drohte in den 1700er und 1800er Jahren auf Sodomie die Todesstrafe, was es gefährlich machte, etwas mit offenkundig schwulen Themen zu veröffentlichen oder zu verbreiten. James Jenkins von Valancourt Books merkte an:
Diese Art von verschlüsselten, subtextuellen Wegen, über Homosexualität zu schreiben, war oft notwendig, da bis in die 1950er Jahre britische Autoren strafrechtlich verfolgt werden konnten, wenn sie offen über Homosexualität schrieben, und in den USA konnten Autoren und Verleger ebenfalls mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, In den USA mussten Autoren und Verleger mit rechtlichen Schritten und der Unterdrückung ihrer Bücher rechnen, ganz zu schweigen von der sozialen oder moralischen Verurteilung, die die Karriere eines Autors beenden konnte.
Viele frühe Autoren der Gothic Fiction, wie Matthew Lewis, William Thomas Beckford und Francis Lathom, waren homosexuell und haben diese Themen sublimiert und in akzeptableren Formen ausgedrückt, indem sie transgressive Genres wie Gothic und Horror Fiction verwendeten. Die Titelfigur von Lewis‘ The Monk (1796) verliebt sich in die junge Novizin Rosario, und obwohl sich Rosario später als eine Frau namens Matilda entpuppt, ist der homosexuelle Subtext eindeutig. Eine ähnliche Situation tritt in Charles Maturins The Fatal Revenge (1807) auf, als der Kammerdiener Cyprian seinen Herrn Ippolito bittet, ihn zu küssen, als wäre er Ippolitos weibliche Geliebte; später stellt sich heraus, dass auch Cyprian eine Frau ist. In Maturins Melmoth the Wanderer (1820) wird die enge Freundschaft zwischen einem jungen Mönch und einem neuen Novizen als potenziell „zu sehr wie Liebe“ hinterfragt. Sheridan Le Fanus Novelle Carmilla (1872) erfand im Grunde die lesbische Vampirgeschichte und beeinflusste Bram Stokers Dracula (1897). Stokers Roman hat seine eigenen homoerotischen Aspekte, etwa wenn Graf Dracula die weiblichen Vampire warnt und Jonathan Harker für sich beansprucht, indem er sagt: „Dieser Mann gehört mir!“
Ein Jahr in Arkadien: Kyllenion (1805) von Augustus, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, ist „der früheste bekannte Roman, in dessen Mittelpunkt eine explizit männlich-männliche Liebesaffäre steht“. Der deutsche Roman spielt im antiken Griechenland und zeigt mehrere Paare – darunter auch ein homosexuelles -, die sich verlieben, Hindernisse überwinden und ein glückliches Leben führen. Die Ende des 18. Jahrhunderts aufkommende romantische Bewegung erlaubte es Männern, „tiefe Zuneigung füreinander auszudrücken“, und das Motiv des antiken Griechenlands als „Utopie der männlichen Liebe“ war ein akzeptables Vehikel, um dies widerzuspiegeln, aber einige von Herzog Augusts Zeitgenossen waren der Meinung, dass seine Figuren „die Grenzen der männlichen Zuneigung in unschickliche Erotik überschritten“. Der erste amerikanische Schwulenroman war Joseph and His Friend: A Story of Pennsylvania (1870) von Bayard Taylor, die Geschichte eines frisch verlobten jungen Mannes, der sich stattdessen in einen anderen Mann verliebt. Robert K. Martin nannte es „ziemlich explizit in seiner Annahme einer politischen Haltung gegenüber Homosexualität“ und stellt fest, dass die Figur Philip „für die ‚Rechte‘ derjenigen argumentiert, ‚die sich nicht nach dem gewöhnlichen Muster der Gesellschaft formen können.'“ Henry Blake Fullers Theaterstück At St. Judas’s (1898) und der Roman Bertram Cope’s Year (1919) zählen zu den frühesten veröffentlichten amerikanischen Werken in der Literatur, die sich mit dem Thema homosexueller Beziehungen befassen.
Die neue „Atmosphäre der Offenheit“, die durch die Aufklärung geschaffen wurde, löste die Produktion von Pornografie wie John Clelands berüchtigte Fanny Hill (1749) aus, die eine seltene grafische Szene männlichen homosexuellen Sexes zeigt. Ein Jahrhundert später anonym veröffentlicht, sind The Sins of the Cities of the Plain (1881) und Teleny, or The Reverse of the Medal (1893) zwei der frühesten englischsprachigen Pornografien, die sich explizit und fast ausschließlich mit Homosexualität beschäftigen. The Sins of the Cities of the Plain handelt von einem männlichen Prostituierten und spielt in London um die Zeit des Cleveland-Street-Skandals und der Oscar Wilde-Prozesse. Teleny, das eine leidenschaftliche Affäre zwischen einem Franzosen und einer ungarischen Pianistin schildert, wird oft auf eine Zusammenarbeit von Wilde und einigen seiner Zeitgenossen zurückgeführt. Wildes eher dem Mainstream zuzuordnendes Das Bildnis des Dorian Gray (1890) schockierte die Leser immer noch mit seiner Sinnlichkeit und den offenkundig homosexuellen Charakteren. Drew Banks nannte Dorian Gray eine bahnbrechende schwule Figur, weil er „einer der ersten in einer langen Liste von hedonistischen Burschen war, deren homosexuelle Neigungen ein schreckliches Schicksal sicherten.“ Der französische Realist Émile Zola schilderte in seinem Roman Nana (1880) neben einer Vielzahl von heterosexuellen Paarungen und einigen lesbischen Szenen eine einzige homosexuelle Figur, Labordette. Die Pariser Theatergesellschaft und die Demi-monde sind längst an seine Anwesenheit und seine Rolle als Vermittler gewöhnt; er kennt alle Frauen, begleitet sie und erledigt Botengänge für sie. Er ist „ein Parasit, sogar mit einem Hauch von Zuhälter“, aber auch eine sympathischere Figur als die meisten der Männer, genauso ein moralischer Feigling wie sie, aber körperlich tapfer und kein Stereotyp.
20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert wurde offener über Homosexualität gesprochen und das Verständnis der Gesellschaft dafür entwickelte sich. Eine Reihe von Romanen mit explizit schwulen Themen und Charakteren begann im Bereich der Mainstream- oder Kunstliteratur zu erscheinen.
Nobelpreisträger André Gides halb-autobiografischer Roman Der Unmoralist (1902) zeigt einen frisch verheirateten Mann, der sich zu einer Reihe junger arabischer Jungen hingezogen fühlt. Obwohl Bayard Taylors Joseph and His Friend (1870) der erste amerikanische Schwulenroman war, war Edward Prime-Stevensons Imre: A Memorandum (1906) war der erste, in dem das homosexuelle Paar am Ende glücklich und vereint war. Zunächst privat unter dem Pseudonym „Xavier Mayne“ veröffentlicht, erzählt er die Geschichte eines britischen Aristokraten und eines ungarischen Soldaten, deren neue Freundschaft sich in Liebe verwandelt. In Thomas Manns Novelle Tod in Venedig von 1912 verliebt sich ein verkrampfter, alternder Schriftsteller zunehmend in einen jungen Polen. Marcel Prousts Fortsetzungsroman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1913-27) und Gides Die Fälscher (1925) behandeln ebenfalls homosexuelle Themen.
Der britische Autor E.M. Forster erwarb sich einen prominenten Ruf als Romancier, während er seine eigene Homosexualität vor der breiteren britischen Öffentlichkeit verbarg. In den Jahren 1913-14 verfasste er privat Maurice, einen Bildungsroman, der einen jungen Mann aus der oberen Mittelschicht durch die Selbstentdeckung seiner eigenen Anziehung zu anderen Männern, zwei Beziehungen und seine Interaktionen mit einer oft verständnislosen oder feindseligen Gesellschaft begleitet. Das Buch zeichnet sich durch seinen bejahenden Ton und sein Happy End aus. „Ein Happy End war zwingend notwendig“, schrieb Forster, „…ich war entschlossen, dass in der Fiktion sowieso zwei Männer sich verlieben und für die Ewigkeit, die die Fiktion erlaubt, in ihr bleiben sollten … Glück ist ihr Grundton.“ Das Buch wurde erst 1971, nach Forsters Tod, veröffentlicht. William J. Mann sagte über den Roman: „… ein erfrischend unapologetischer junger schwuler Mann, der kein verweichlichter Oscar-Wilde-Aristokrat war, sondern ein maskuliner, gewöhnlicher Kerl aus der Arbeiterklasse … ein Beispiel dafür, wie die Arbeiterklasse der privilegierten Klasse Ehrlichkeit und Authentizität beibringt – heute ein Klischee, aber damals ganz außergewöhnlich.“
Blair Niles‘ Strange Brother (1931), über die platonische Beziehung zwischen einer heterosexuellen Frau und einem schwulen Mann in New York City in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, ist eine frühe, objektive Erkundung der homosexuellen Themen während der Harlem Renaissance. Obwohl der Roman für seine journalistische Herangehensweise, seinen sympathischen Charakter und die Förderung von Toleranz und Mitgefühl gelobt wird, wurde er zu einer Gruppe früher schwuler Romane gezählt, die „in der Form eines tragischen Melodramas verfasst sind“ und laut Herausgeber und Autor Anthony Slide die „Grundannahme illustrieren, dass schwule Charaktere in der Literatur zu einem tragischen Ende kommen müssen.“ „Smoke, Lilies, and Jade“ des schwulen Autors und Künstlers Richard Bruce Nugent, veröffentlicht 1926, war die erste Kurzgeschichte eines afroamerikanischen Schriftstellers, der sich offen zu seiner Homosexualität bekannte. Geschrieben in einem modernistischen Bewusstseinsstrom-Stil, thematisiert sie Bisexualität und männliches Begehren zwischen den Rassen.
Forman Browns 1933 unter dem Pseudonym Richard Meeker veröffentlichter Roman Better Angel ist ein früher Roman, der einen schwulen Lebensstil beschreibt, ohne ihn zu verurteilen. Christopher Carey nannte ihn „den ersten homosexuellen Roman mit einem wirklich glücklichen Ende“. Dia nennt nur vier bekannte schwule Romane der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in englischer Sprache: Djuna Barnes‘ Nightwood (1936), Carson McCullers‘ Reflections in a Golden Eye (1941), Truman Capotes Other Voices, Other Rooms (1948) und Gore Vidals The City and the Pillar (1948). In John O’Haras Roman BUtterfield 8 von 1935 hat die weibliche Hauptfigur Gloria Wondrous eine Freundin Ann Paul, die in der Schule „wegen einiger Schwärmereien verdächtig war, die … ihre früheren Mitschülerinnen zu freizügig als lesbisch bezeichneten, und Gloria fand das nicht“. Gloria spekuliert, dass „ein bisschen davon in praktisch allen Frauen steckte“, denkt über ihre eigenen Erfahrungen mit Frauen nach, die ihr Avancen machen, und verwirft ihre eigene Theorie.
Die Geschichte eines jungen Mannes, der erwachsen wird und seine eigene Homosexualität entdeckt, The City and the Pillar (1946) gilt als der erste Roman nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen offen schwuler und gut angepasster Protagonist am Ende der Geschichte nicht umgebracht wird, weil er sich den gesellschaftlichen Normen widersetzt. Es ist auch einer der „definitiven kriegsbeeinflussten Schwulenromane“, eines der wenigen Bücher seiner Zeit, das sich direkt mit männlicher Homosexualität auseinandersetzt. The City and the Pillar wurde auch als „der berüchtigtste der Schwulenromane der 1940er und 1950er Jahre“ bezeichnet. Es löste einen öffentlichen Skandal aus, der Berühmtheit und Kritik einschloss, weil es zu einer Zeit veröffentlicht wurde, in der Homosexualität allgemein als unmoralisch angesehen wurde, und weil es das erste Buch eines anerkannten amerikanischen Autors war, das offene Homosexualität als natürliches Verhalten darstellte. Nach seinem Erscheinen weigerte sich die New York Times, Anzeigen für den Roman zu veröffentlichen, und Vidal wurde auf eine schwarze Liste gesetzt, so dass sechs Jahre lang keine größere Zeitung oder Zeitschrift einen seiner Romane rezensieren wollte. Moderne Gelehrte bemerken die Bedeutung des Romans für die Sichtbarkeit der schwulen Literatur. Michael Bronski weist darauf hin, dass „schwul-männliche Bücher eine größere kritische Aufmerksamkeit erhielten als lesbische“ und dass „Autoren wie Gore Vidal als wichtige amerikanische Schriftsteller akzeptiert wurden, selbst wenn sie von homophoben Kritikern angegriffen wurden.“ Ian Young merkt an, dass die sozialen Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs die öffentliche Moral veränderten, und listet The City and the Pillar unter einer Reihe von Kriegsromanen auf, die das Militär als Kulisse für offenes homosexuelles Verhalten nutzen.
Weitere bemerkenswerte Werke der 1940er und 1950er Jahre sind Jean Genets semiautobiografische Our Lady of the Flowers (1943) und The Thief’s Journal (1949), Yukio Mishimas Confessions of a Mask (1949), Umberto Sabas Ernesto (1953 geschrieben, 1975 posthum veröffentlicht) und Giovanni’s Room (1956) von James Baldwin. Mary Renaults The Charioteer (1953), ein britischer Kriegsroman über homosexuelle Männer im und außerhalb des Militärs, wurde schnell zu einem Bestseller innerhalb der schwulen Community. Renaults historische Romane The Last of the Wine (1956) – über athenische Päderastie im antiken Griechenland – und The Persian Boy (1972) – über Alexander den Großen und seinen Sklavenliebhaber Bagoas – folgten. A Room in Chelsea Square (1958) des britischen Autors Michael Nelson – über einen wohlhabenden Gentleman, der einen attraktiven jüngeren Mann mit dem Versprechen eines gehobenen Lebensstils nach London lockt – wurde ursprünglich anonym veröffentlicht, sowohl wegen seines explizit schwulen Inhalts zu einer Zeit, als Homosexualität noch illegal war, als auch, weil seine Charaktere „dünn verschleierte Darstellungen prominenter Londoner Literaten“ waren.“
Ein Schlüsselelement von Allen Drurys 1959 erschienenem und mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnetem politischen Roman „Advise and Consent“ ist die Erpressung des jungen US-Senators Brigham Anderson, der ein geheimes homosexuelles Stelldichein aus Kriegszeiten verheimlicht. 2009 schrieb Scott Simon vom Wall Street Journal über Drury, dass „der konservative Washingtoner Romancier progressiver war als die Hollywood-Liberalen“, und bemerkte, dass die Figur Anderson „offen und unapologetisch“ über seine Affäre spricht, und nannte ihn sogar „Drurys ansprechendste Figur“. Frank Rich schrieb 2005 in der New York Times:
Für einen Beamten, der sich im Washington der 50er und 60er Jahre als schwul zu erkennen gab, bedeutete nicht nur Karriereselbstmord, sondern möglicherweise auch tatsächlichen Selbstmord. Doch Drury, ein entschieden antikommunistischer Konservativer seiner Zeit, betrachtete die Figur als sympathisch, nicht als Schurke. Die schwule Affäre des Senators, schrieb er, war „rein persönlich und schadete niemandem sonst.“
Drury schrieb später in seinem Roman The Throne of Saturn (1971) über die unerwiderte Liebe eines männlichen Astronauten zu einem anderen, und in seiner zweiteiligen Erzählung über den Versuch des altägyptischen Pharaos Echnaton, die ägyptische Religion zu verändern – A God Against the Gods (1976) und Return to Thebes (1977) – trägt Echnatons Romanze mit seinem Bruder Smenkhkara zu seinem Untergang bei. Der gequälte Homosexuelle North McAllister gehört zum Ensemble der Alpha-Zeta-Verbindungsbrüder und ihrer Familien, denen Drury in seinen Universitätsromanen (1990-1998) über 60 Jahre hinweg folgt, ebenso wie René Suratt – Bösewicht und „bisexueller Verführer von Studenten“ – und das tragische Liebespaar Amos Wilson und Joel. In einer Bewertung von Drurys Werk schlug Erik Tarloff 1999 in der New York Times vor, dass „Homosexualität der einzige Minderheitenstatus zu sein scheint, dem Drury viel Sympathie entgegenbringt.“
James Baldwin folgte Giovannis Room mit Another Country (1962), einem „kontroversen Bestseller“, der „explizit rassische und sexuelle Proteste verbindet … strukturiert um das Leben von acht rassisch, regional, sozioökonomisch und sexuell unterschiedlichen Charakteren.“ John Rechys City of Night (1963) und Numbers (1967) sind anschauliche Erzählungen über männliche Stricher; City of Night wurde als „bahnbrechender Roman“ bezeichnet, der „eine radikale Abkehr von allen anderen Romanen seiner Art markiert und einer Subkultur eine Stimme gibt, die nie zuvor mit solcher Schärfe enthüllt worden war.“ Claude J. Summers schrieb über Christopher Isherwoods A Single Man (1964):
A Single Man entwickelt den Kontext der Schwulenunterdrückung vollständiger als frühere Romane … Homosexuelle einfach als einen weiteren Stamm in einer Nation darzustellen, die aus vielen verschiedenen Stämmen besteht, bedeutet, sowohl das mit Homosexualität verbundene Stigma abzuschwächen als auch die Solidarität unter Schwulen zu fördern. Und indem Isherwood die Misshandlung von Homosexuellen mit der Diskriminierung anderer Minderheiten in Amerika in Verbindung bringt, legitimiert er die Beschwerden von Homosexuellen zu einer Zeit, als Homosexuelle weder als echte Minderheit noch als wertvolle Mitglieder der menschlichen Gemeinschaft anerkannt wurden. Als Vorläufer der schwulen Befreiungsbewegung stellt A Single Man Homosexualität einfach als eine menschliche Variante dar, der Wert und Respekt entgegengebracht werden sollte, und zeigt Homosexuelle als eine Gruppe, deren Missstände behoben werden sollten.
George Baxts A Queer Kind of Death (1966) stellte Pharaoh Love vor, den ersten schwulen schwarzen Detektiv in der Belletristik. Der Roman wurde mit beträchtlichem Beifall bedacht, und der Kritiker der New York Times, Anthony Boucher, schrieb: „Dies ist eine Detektivgeschichte, und anders als jede andere, die Sie gelesen haben. Keine kurze Rezension kann versuchen, ihre Qualität zu vermitteln. Ich weise lediglich darauf hin, dass es sich um eine Manhattan-Subkultur handelt, die völlig frei von Ethik und Moral ist, dass besagte Leser sie vielleicht ’schockierend‘ finden, dass sie wunderschön gezeichnet und mit Eleganz und Witz geschrieben ist … und dass Sie sie unter keinen Umständen verpassen dürfen.“ Die Liebe wird die zentrale Figur in den beiden unmittelbaren Fortsetzungen Swing Low Sweet Harriet (1967) und Topsy and Evil (1968) und auch in zwei späteren Romanen, A Queer Kind of Love (1994) und A Queer Kind of Umbrella (1995). In seiner kontroversen Satire Myra Breckinridge (1968) untersuchte Gore Vidal die Wandelbarkeit von Geschlechterrollen und sexueller Orientierung als soziale Konstrukte, die durch die gesellschaftlichen Sitten festgelegt sind, und machte die gleichnamige Heldin zu einer Transsexuellen, die einen „Krieg gegen die Geschlechterrollen“ führt.
Obwohl Thomas Pynchons Gravity’s Rainbow (1973) von der Jury des Pulitzer-Preises für Belletristik einstimmig für die Auszeichnung 1974 empfohlen wurde, entschied sich der Pulitzer-Vorstand, in diesem Jahr keinen Preis zu verleihen. Im Jahr 2005 nannte TIME den Roman einen der „All-TIME 100 Greatest Novels“, eine Liste der besten englischsprachigen Romane von 1923 bis 2005. Weitere bemerkenswerte Romane aus den 1970er Jahren sind Manuel Puigs Kiss of the Spider Woman (1976), Andrew Hollerans Dancer from the Dance (1978) und Tales of the City (1978), der erste Band von Armistead Maupins langlaufender Tales of the City-Serie.
In den 1980er Jahren veröffentlichte Edmund White – der 1977 das schwule Sex-Handbuch The Joy of Gay Sex mitverfasst hatte – die semiautobiografischen Romane A Boy’s Own Story (1982) und The Beautiful Room Is Empty (1988). Auch Bret Easton Ellis wurde mit Less Than Zero (1985), The Rules of Attraction (1987) und später American Psycho (1991) bekannt. Nobelpreisträger Roger Martin du Gard’s unvollendetes Lieutenant-Colonel de Maumort, geschrieben zwischen 1941 und 1958, wurde 1983 posthum veröffentlicht. Es befasst sich mit homosexuellen Beziehungen in der Adoleszenz und enthält eine fiktive Ich-Erzählung aus dem Jahr 1944 über eine kurze tragische Begegnung zwischen einem jungen Soldaten und einem Bäckerlehrling im ländlichen Frankreich.
Die Gründung des Lambda Literary Award im Jahr 1988 trug dazu bei, die Sichtbarkeit von LGBT-Literatur zu erhöhen.
21. Jahrhundert
Im 21. Jahrhundert hat ein Großteil der LGBT-Literatur ein hohes Niveau erreicht und viele Werke haben Anerkennung im Mainstream gefunden. Zu den namhaften Autoren gehören Alan Hollinghurst, André Aciman, Michael Cunningham, Michael Chabon, Colm Tóibín, Sarah Waters, John Boyne, Pablo Soler Frost, Jamie O’Neill und Andrew Sean Greer. Greer, ein offen schwuler Mann, gewann 2018 den Pulitzer-Preis für Belletristik für weniger. LGBT-Themen sind auch in einem wachsenden Korpus hochwertiger Jugendliteratur sichtbarer geworden, mit namhaften Autoren wie Alex Sánchez, Stephen Chbosky, Shyam Selvadurai, Perry Moore, Adam Silvera und David Levithan. Becky Albertallis Teenager-Roman Simon vs. the Homo Sapiens Agenda wurde von 20th Century Fox zum Spielfilm Love, Simon adaptiert, dem ersten Film eines großen Studios, der sich auf eine schwule Teenager-Romanze konzentriert.