Amen ist ein Wort aus dem biblischen Hebräisch. Das Wort hat seinen Ursprung in den hebräischen Schriften, als bestätigende Antwort; es findet sich im Deuteronomium als bestätigende Antwort des Volkes. Außerdem wird in den Büchern der Chronik (16:36) angedeutet, dass das Wort um 1000 v. Chr. in seinem religiösen Sinn verwendet wurde, wobei das Volk auf den Segen „Gesegnet sei der Herr, der Gott Israels, von nun an und bis in alle Ewigkeit“ mit „Amen“ antwortete. Die trikonsonantische Grundwurzel, von der das Wort abgeleitet ist, ist in einer Reihe von Sprachen des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachen verbreitet, darunter auch im biblischen Aramäisch. Das Wort wurde aus dem Judentum der frühen Kirche ins Griechische importiert. Aus dem Griechischen gelangte Amen in die anderen westlichen Sprachen. Nach einer Standard-Etymologie des Wörterbuchs ging amen vom Griechischen ins Spätlateinische und von dort ins Englische über. Rabbinische Gelehrte aus dem mittelalterlichen Frankreich glaubten, dass das hebräische Standardwort für Glauben emuna von der Wurzel amen abstammt. Obwohl sie in der englischen Transliteration unterschiedlich aussehen, stammen sie beide von der Wurzel aleph-mem-nun ab. Das heißt, das hebräische Wort amen leitet sich von der gleichen alten hebräischen triliteralen Wurzel ab wie das Verb ʾāmán.
Grammatiker führen ʾāmán häufig unter seinen drei Konsonanten (aleph-mem-nun) auf, die mit denen von ʾāmēn identisch sind (beachten Sie, dass der hebräische Buchstabe א aleph einen Glottalstopp-Laut darstellt, der in der Morphologie des Hebräischen als Konsonant fungiert). Diese dreibuchstabige Wurzel bedeutet fest, bestätigt, zuverlässig, treu, Glauben haben, glauben.
Im Arabischen ist das Wort von der dreibuchstabigen gemeinsamen Wurzel ʾĀmen (arabisch: آمن) abgeleitet, die die gleichen Bedeutungen wie das hebräische Stammwort hat.
Bei einigen Theosophen, Verfechtern afrozentrischer Geschichtstheorien und Anhängern des esoterischen Christentums ist die Vermutung beliebt, dass Amen eine Ableitung des Namens des ägyptischen Gottes Amun ist (der manchmal auch Amen geschrieben wird). Einige Anhänger östlicher Religionen glauben, dass Amen Wurzeln mit dem hinduistischen Sanskrit-Wort Aum teilt. Solche externen Etymologien sind in etymologischen Standard-Nachschlagewerken nicht enthalten. Das hebräische Wort beginnt, wie oben erwähnt, mit aleph, während der ägyptische Name mit einem yodh beginnt.
Im Französischen wird das hebräische Wort amen manchmal mit Ainsi soit-il übersetzt, was „So sei es“ bedeutet.“
Der Linguist Ghil’ad Zuckermann argumentiert, dass, wie im Fall von Halleluja, das Wort amen normalerweise nicht durch eine Übersetzung ersetzt wird, weil die Sprecher an die Ikonizität glauben, an ihre Wahrnehmung, dass es eine intrinsische Beziehung zwischen dem Klang des Signifikanten (dem Wort) und dem, was es bedeutet (seiner Bedeutung) gibt.:62
Hebräische BibelEdit
Das Wort kommt in der hebräischen Bibel 30 Mal vor; allein im Deuteronomium 12 Mal, beginnend mit 27:15. Der feste Satz ‚Amen, Amen‘ kommt fünfmal vor – Psalm 41,13; 72,19; 89,52; Numeri 5,22; Nehemia 8,6. In Jesaja 65,16 wird es zwei Mal mit „der Wahrheit“ übersetzt. Es gibt drei verschiedene biblische Verwendungen von Amen:
- Einleitendes Amen, das sich auf die Worte eines anderen Sprechers bezieht und einen bejahenden Satz einleitet, z.B. 1 Könige 1,36.
- Abgetrenntes Amen, das sich wieder auf die Worte eines anderen Sprechers bezieht, aber ohne einen ergänzenden bejahenden Satz, z.B. Nehemia 5,13.
- Endgültiges Amen, ohne Wechsel des Sprechers, wie in der Subskription der ersten drei Abschnitte der Psalmen.
NeutestamentlichesAmen
Im Neuen Testament wird das griechische Wort ἀμήν als Ausdruck des Glaubens oder als Teil einer liturgischen Formel verwendet. Es kann auch als einleitendes Wort erscheinen, besonders in Sprüchen von Jesus. Anders als das anfängliche Amen im Hebräischen, das sich auf etwas bereits Gesagtes bezieht, wird es von Jesus verwendet, um zu betonen, was er sagen will (ἀμὴν λέγω, „wahrlich, ich sage euch“), ein rhetorisches Mittel, das in der zeitgenössischen jüdischen Praxis keine Parallele hat. Raymond Brown sagt, dass Jesu eigentümlicher und authentisch anmutender Gebrauch von Amen im vierten Evangelium eine Bestätigung ist, dass das, was er sagen will, ein Echo vom Vater ist. Das Wort kommt in den synoptischen Evangelien 52 Mal vor; im Johannesevangelium sind es 25.
In der King James Bibel wird das Wort Amen in einer Reihe von Kontexten gesehen. Zu den bemerkenswerten gehören:
- Der Katechismus der Flüche des Gesetzes in Deuteronomium 27.
- Ein doppeltes Amen („Amen und Amen“) kommt in Psalm 89 vor (Psalm 41:13; 72:19; 89:52), um die Worte zu bestätigen und ihre Erfüllung zu beschwören.
- Amen kommt in mehreren Doxologieformeln in Römer 1,25, 9,5, 11,36, 15,33 und mehrmals in Kapitel 16 vor. Es erscheint auch in Doxologien in den Psalmen (41,14; 72,19; 89,53; 106,48). Diese liturgische Form stammt aus dem Judentum.
- Es schließt alle allgemeinen Briefe des Paulus ab.
- In Offenbarung 3,14 wird Jesus als „das Amen, der treue und wahre Zeuge, der Anfang von Gottes Schöpfung.“ Die ganze Passage lautet: „Und dem Engel der Gemeinde der Laodicener schreibe: Das sagt das Amen, der treue und wahre Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes“.
- Das Amen schließt das letzte Buch des Neuen Testaments, in Offb. 22:21.