Indigene Völker in Guatemala
In Guatemala leben 24 ethnische Gruppen. Obwohl die Regierung Guatemalas die UN-Erklärung über die Rechte indigener Völker angenommen hat, sehen sich die indigenen Völker des Landes weiterhin mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, vor allem in Bezug auf politische Partizipation, Gesundheit, Beschäftigung, Einkommen, Wohnraum und Bildung.
Indigene Völker in Guatemala
Guatemala hat schätzungsweise 6 Millionen indigene Einwohner. Die offizielle Volkszählung von 2002 schätzt, dass 45% der Bevölkerung indigen sind, aber alternative Berichte geben eine Zahl an, die näher an 60% liegt.
Die wichtigsten ethnischen Gruppen sind die Achi‘, die Akateco, die Awakateco, die Chalchiteco, die Ch’orti‘, die Chuj, die Itza‘, die Ixil, die Jacalteco, die Kaqchikel, die K’iche‘, die Mam, die Mopan, die Poqomam, die Poqomchi‘, die Q’anjob’al, die Q’eqchi‘, die Sakapulteco, die Sipakapense, die Tektiteko, die Tz’utujil, die Uspanteko, die Xinka, und die Garífuna.
Im Land gibt es immer noch keine differenzierte statistische Grundlage über indigene Völker, insbesondere über indigene Frauen, aber es ist bekannt, dass es Ungleichheiten zwischen der indigenen und der nicht-indigenen Bevölkerung in Bezug auf Beschäftigung, Einkommen, Gesundheit und Bildung gibt.
Die Statistiken zeigen deutlich den anhaltenden Rassismus und die Diskriminierung der indigenen Völker. Obwohl sie mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen und sich aktiv an der Wirtschaft des Landes beteiligen, ist ihre politische Partizipation nicht gleichberechtigt.
Hauptherausforderungen für Guatemalas indigene Völker
Einer der Hauptkämpfe für indigene Völker in Guatemala bezieht sich auf die politische Partizipation. Das Wahlsystem ist vom Ausschluss der indigenen Völker geprägt, und sie nehmen in erster Linie als Wähler teil und nicht als Kandidaten mit echten Chancen, gewählt zu werden.
In Bezug auf Gesundheit, Beschäftigung, Einkommen, Wohnen und Bildung gibt es eine große Ungleichheit zwischen den indigenen Völkern und dem Rest der Bevölkerung. Offizielle Daten zeigen, dass 21,8% der indigenen Bevölkerung von extremer Armut betroffen sind, verglichen mit 7,4% der nicht-indigenen Bevölkerung. Trotz des Ausmaßes des Problems hat der Staat keine spezifischen Strategien entwickelt, um diesen Zustand zu ändern.
Eine weitere Herausforderung für die indigenen Völker Guatemalas ist das Fehlen eines Wassergesetzes. Die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung von Wasser ist nicht offiziell geregelt, und mehrere private Unternehmen nutzen dies aus, indem sie weder für ihren Wasserverbrauch bezahlen noch zum Wasserschutz beitragen und auch keine Verantwortung für die Verschmutzung durch Einleitungen von Abfällen übernehmen. Die Mehrzahl der Grundwasseranreicherungsgebiete befindet sich innerhalb indigener Territorien, und die betroffenen indigenen Völker erhalten weder vom Staat noch von den Wassernutzern irgendeine Unterstützung zum Schutz der Grundwasserleiter. Mehrere Gemeinden haben den Staat aufgefordert, eine breite Diskussion zur Ausarbeitung eines Wassergesetzes zu beginnen, doch dem wurde bisher nicht entsprochen.
Nachdem die Gemeinden des Q’eqchi-Volkes vorläufig geschützt wurden, indem sie sich gegen den Bau von zwei international finanzierten Wasserkraftprojekten in ihrem Territorium wehrten, erließ das Verfassungsgericht schließlich ein endgültiges Urteil, das die Fortführung der Projekte genehmigt und die Regierung zwingt, eine Verordnung zu formulieren und zu verabschieden, die die Durchführung von Gemeindekonsultationen standardisiert. Indigene und soziale Organisationen äußerten ihren Widerstand. Dieses Urteil verstößt gegen die Rechte der indigenen Völker, die ILO-Konvention 169 und die Gesetze des Landes selbst, da Gemeindekonsultationen keiner Regelung bedürfen und nach den Mechanismen der indigenen Völker durchgeführt werden müssen.
Potentieller Fortschritt für Guatemalas indigene Völker
Im Jahr 2016, 34 Jahre nach den Verbrechen, wurde eine Gruppe von Armeeoffizieren zu 120 und 240 Jahren Haft verurteilt, weil sie 15 Maya Q’eqchi Frauen vergewaltigt und in die sexuelle Sklaverei gezwungen hatten. Der Fall stellt weltweit einen Präzedenzfall dar, da es das erste Mal ist, dass ein Verbrechen des sexuellen Missbrauchs während eines bewaffneten Konflikts in demselben Land vor Gericht gestellt wird, in dem es begangen wurde. Andere Fälle von Verbrechen, die während des bewaffneten internen Konflikts vom Militär an der indigenen Bevölkerung begangen wurden, bleiben jedoch ungestraft.