Operation Finale zeigt die Gefangennahme von Nazi Adolf Eichmann. Aber was bei seinem Prozess geschah, veränderte auch die Geschichte

Nazi Adolf Eichmann steht im Häftlingskäfig während der Verlesung der Anklageschrift gegen ihn bei seinem Prozess wegen Kriegsverbrechen, 1961. – Gjon Mili-The LIFE Picture Collection/Getty Images

Nazi Adolf Eichmann stehend im Häftlingskäfig während der Verlesung der Anklageschrift gegen ihn bei seinem Prozess für Kriegsverbrechen, 1961. Gjon Mili-The LIFE Picture Collection/Getty Images

By Lily Rothman

August 29, 2018 9:30 AM EDT

Als Naziführer Adolf Eichmann nach dem Zweiten Weltkrieg vor den alliierten Streitkräften, die ihn gefangen genommen hatten, floh, verschwand er und wurde von einigen für tot gehalten – aber Israels erster Premierminister David Ben-Gurion schwor, dass er für seine Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden würde, wie andere Nazis bei den Nürnberger Prozessen in den 1940er Jahren.

Die Geschichte, wie Eichmann im Mai 1960 in Argentinien gefasst wurde, ist das Thema des neuen Films Operation Finale. Aber die Festnahme war in vielerlei Hinsicht nur ein Teil der historischen Bedeutung dieser Geschichte. Was als nächstes geschah, obwohl weitgehend außerhalb des Rahmens des Films, würde neue Fragen über die Bedeutung von Begriffen wie Gerechtigkeit, Böse und Schuld aufwerfen.

Wie TIME unmittelbar nach der Gefangennahme berichtete, war die Idee, dass Eichmann in Israel vor Gericht stehen würde, umstritten, da „Diplomaten und Redakteure auf der ganzen Welt nach der Rechtmäßigkeit der Entführung eines Mannes aus einem Land fragten, um in einem zweiten Land für Verbrechen vor Gericht zu stehen, die in einem dritten Land begangen wurden“, und Argentinien mit einer Situation konfrontiert wurde, in der seine „Souveränität verletzt und Gesetze gegen Entführungen missachtet wurden.“

Einige Beobachter waren der Meinung, dass Eichmann, wenn überhaupt, in Deutschland oder durch ein internationales Gremium vor Gericht gestellt werden sollte. Einige waren der Meinung, dass die Bedeutung der noch jungen Nation Israel als Leuchtturm der Einhaltung des internationalen Rechts bedeutete, dass der Präzedenzfall für einen solchen Prozess zu wackelig war, um sich darauf zu verlassen. Einige meinten, dass die Nation zwar berechtigt sei, Eichmann vor Gericht zu stellen, sich aber nicht mit Hinrichtungen befassen sollte. Einige meinten, das Wichtigste sei, Eichmann selbst Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, oder etwas, das der Gerechtigkeit nahe kommt, wobei sie erkannten, dass keine Strafe hart genug sein konnte. Einige hielten es für das Wichtigste, der Welt die Fakten seiner Taten zu präsentieren und sie für die Geschichtsschreibung zu bewahren.

Viele jedoch erinnerten sich daran, was Eichmann getan hatte, und entschieden, dass seine Verbrechen die Bedenken überwogen.

„Ich glaube nicht, dass die Kontroverse andauerte“, sagt Neal Bascomb, Autor von Hunting Eichmann: How a Band of Survivors and a Young Spy Agency Chased Down the World’s Most Notorious Nazi. „

Ein Großteil der Kontroverse war gesichtswahrend, vor allem aus deutscher und argentinischer Sicht.“

Wenige, wenn überhaupt, argumentierten, dass es eine tatsächliche Frage war, was Eichmann getan hatte; er war bekanntlich ein Architekt des Nazi-Völkermords und soll sogar einmal gesagt haben, dass er „außerordentliche Befriedigung“ aus dem Wissen zog, dass er Millionen von Toten auf dem Gewissen hatte. Seine Schuld würde nicht durch die Feststellung der Fakten bestimmt werden, sondern durch die Feststellung der Bedeutung dieser Idee.

Schätzungsweise 500 Journalisten aus aller Welt kamen nach Jerusalem, um über den Prozess zu berichten. Laut dem Bericht von TIME sahen sie folgendes: „einen dünnen, kahlköpfigen Mann von 55 Jahren, der eher wie ein Bankangestellter als ein Metzger aussah: ein dünner Mund zwischen abstehenden Ohren, eine lange, schmale Nase, tiefliegende blaue Augen, eine hohe, oft faltige Stirn. Er sah mickrig aus neben zwei stämmigen, blau gekleideten israelischen Polizisten. Wenn er stand, ähnelte er mehr einem Storch als einem Soldaten.“

Eichmann versuchte zu behaupten, dass er „nie jemanden getötet“ oder einen Befehl zum Töten gegeben habe und nur, wie er es ausdrückte, „loyal, gehorsam und glücklich war, meinem Vaterland zu dienen.“ Dieser Dienst beinhaltete jedoch Momente wie den berüchtigten Fall, in dem er versuchte, eine Million jüdische Leben im Austausch für 10.000 Lastwagen zu „verkaufen“, und einen anderen, in dem er darauf bestand, dass er, wenn er sich am Ende des Krieges selbst töten müsste, „glücklich in mein Grab springen würde, weil wir wenigstens die Juden Europas ausgelöscht haben werden.“ Gegen Eichmanns Argumentation liefen stundenlange Aussagen des Staatsanwalts und der vielen Zeugen, die er aufrief, sowie eidesstattliche Erklärungen von ehemaligen Nazis, die sagten, Eichmann sei in der Tat ein Entscheidungsträger von Bedeutung gewesen.

Als Eichmann Ende Juni in den Zeugenstand trat, berichtete TIME wie folgt über seinen Auftritt:

Eichmanns Standpunkt wurde schnell offensichtlich, und er wiederholte ihn so oft in solchem Bürokratendeutsch, dass einige der Zuschauer buchstäblich einschliefen: Er sei „nur ein kleines Rädchen“ ohne wirkliche Autorität in der Nazi-Maschine gewesen. „Ich konnte nicht voraussehen. Ich konnte nicht beeinflussen. Mein Status war zu bescheiden“, sagte er. „Ich hatte nur mit Zugfahrplänen und technischen Aspekten der Evakuierungstransporte zu tun.“ In dieser kleinen Rolle, so rationalisierte Eichmann, habe er den Juden tatsächlich geholfen: „Es kann nicht geleugnet werden, dass diese Ordnungsliebe in gewissem Maße den Menschen zugute kam, die deportiert wurden, wenn man das Wort vielleicht benutzen darf.“ Aber angesichts des Auswanderungsauftrags, so sagte Eichmann dem Gericht, habe er erkannt, dass er den Juden helfen könne, indem er die Arbeit der Zionisten gewaltsam „erleichtere“. „Die wirkliche Lösung wäre für die Juden, einen eigenen Staat zu haben“, sagte er. In diesem Sinne, so behauptete er, half er, Juden aus Nazi-Europa zu verschiffen, versuchte, Madagaskar als jüdischen Zufluchtsort einzurichten. „Ich wollte, dass die Juden festen Boden unter den Füßen haben.“

Selbst verbitterte Israelis waren gezwungen zuzugeben, dass Eichmann ein guter Zeuge war, wenn auch geschwätzig und diffus. Er behauptete, dass er als Fahrplantechniker zunächst keine Ahnung hatte, dass die Endziele der Züge Todeslager waren. Er erntete wütendes Gelächter, als er aussagte, er könne nicht verstehen, warum er gebeten wurde, Stacheldraht, „der knapp war“, für jeden Waggon mit deportierten Juden zu liefern. Aber in einem Punkt, der Ausweitung der Verantwortung seiner Abteilung auf die Konfiszierung jüdischen Eigentums und die Annullierung der jüdischen Staatsbürgerschaft, war Eichmann sachkundiger. Es war das Ergebnis „der Initiative der Abteilung im Innenministerium unter Hering und Globke.“ Die spitze Erwähnung von Dr. Hans Globke, jetzt westdeutscher Kabinettssekretär und einer der engsten Berater von Bundeskanzler Adenauer, war ein unverhohlener Versuch, sein Argument zu untermauern, dass er der kleine Mann war, der herausgepickt wurde, während die wirklich großen Nazis frei herumliefen.

Als der Prozess zu Ende ging, waren fast zwei Jahre seit Eichmanns Verhaftung vergangen. Ende 1961 versammelte sich das Gericht erneut, um das Urteil zu verkünden. Sein Argument, er habe lediglich Befehle befolgt, erwies sich als nicht überzeugend. Eichmann war schuldig.

„Unter Berufung auf juristische Autoritäten in sechs Sprachen“, berichtete TIME, „die zeitlich von Hugo Grotius im Jahr 1625 bis zur Völkermordkonvention der Vereinten Nationen im Jahr 1948 reichen, versuchte das Gericht, Israels Gerichtsbarkeit über Eichmann zu begründen; obwohl der israelische Staat nicht existierte, als die Verbrechen begangen wurden, argumentierten die Richter, dass Israel nun alle Juden repräsentiert. ‚Das Volk ist eins und das Verbrechen ist eins‘, sagten sie. Das Volk und das Verbrechen sind eins‘, sagten sie. ‚Zu argumentieren, dass es keine Verbindung gibt, ist so, als würde man einen Baum mit Wurzel und Ast abschneiden und zu seinem Stamm sagen: Ich habe dir nicht wehgetan.“

Eichmanns Berufungen wurden abgelehnt, und sein Gnadengesuch wurde abgelehnt. Er wurde 1962 durch Erhängen hingerichtet. Seine Asche wurde im Meer verstreut.

Und Bascomb glaubt, dass der Prozess zu diesem Zeitpunkt seine wahren Ziele erreicht hatte.

„Der Zweck, Eichmann zu fangen, war von Anfang an klar – erstens, die Welt daran zu erinnern, was die Deutschen den Juden angetan haben, und zweitens, die israelische Jugend daran zu erinnern, warum der Staat Israel existieren muss“, sagt er und fügt hinzu, dass diese Argumente besonders von Ben-Gurion unterstützt wurden. „

Die Anzahl der veröffentlichten Bücher und die Menge der Forschung über den Holocaust stieg nach dem Prozess deutlich an, sagt Bascomb, da es ein großer Motivator für die Welt war, zu untersuchen, was passiert war, und warum und wie. Aus seiner Sicht war der Eichmann-Prozess das Ende der Ära, in der der Holocaust unter den Teppich gekehrt wurde, und der Beginn einer neuen Phase, die von der Aufforderung geprägt war, niemals zu vergessen – eine Idee, die noch immer die Holocaust-Erziehung bestimmt. „Das ist der Wendepunkt“, sagt er. „Es war definitiv ein Wendepunkt.“

Im Jahr darauf veröffentlichte die Philosophin Hannah Arendt ihr bahnbrechendes Werk Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht über die Banalität des Bösen, das Eichmanns Argument, er habe nur Befehle befolgt, nutzte, um die Natur von Verantwortung und Bösem zu untersuchen. Wenn es eine Kontroverse um den Prozess gibt, so Bascomb, dann ist es die, ob Arendt richtig lag: Viele Wissenschaftler glauben, dass, selbst wenn ihre Theorie aufschlussreich war, Eichmann selbst in seinem Bösen kaum banal war.

Am Ende, obwohl Eichmanns Prozess vielleicht ebenso viele Fragen aufgeworfen wie beantwortet hat, wurde die Geschichte des Prozesses zu einem Schlüsselteil der Geschichte des Holocausts und seines Nachhalls in den folgenden Jahrzehnten, sogar bis heute. Es war, wie es ein TIME-Leser in einem Brief als Reaktion auf die Berichterstattung über den Prozess ausdrückte: „Eichmann ist das Symbol einer Ära, ein schrecklicher Präzedenzfall.“

„Der Zweck des Prozesses war es, den Holocaust vor Gericht zu stellen“, sagt Bascomb, der diesen Gedanken aufgreift. „Und Eichmann war ein Werkzeug zu diesem Zweck.“

Schreiben Sie an Lily Rothman unter [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.