Auch wenn in Laufkreisen nicht oft darüber gesprochen wird, kann ein „steifer großer Zeh“ (oder wie er oft genannt wird, ‚Hallux limitus‘) tatsächlich eine sehr häufige Quelle für Schmerzen im Knöchel, Knie, der Hüfte oder dem unteren Rücken sein.
Normale Großzehenbewegung
Stellen Sie sich vor, Sie laufen, und einer Ihrer Füße berührt gerade den Boden vor Ihnen. Der Fuß ist leicht nach hinten gezogen (dorsal gebeugt), um den ersten Kontakt vorzubereiten. Der große Zeh (Hallux) ist wahrscheinlich auch dorsal gebeugt, aber da Ihr Fuß noch nicht den Boden berührt, ist dies nicht von Bedeutung.
Wenn Ihr Fuß jedoch den Boden berührt und beginnt, Ihr Körpergewicht zu tragen, wird der Grad der Dorsalflexion, den das große Zehengelenk durchlaufen kann, wichtig.
Wenn Ihr Körper über den unterstützenden Fuß läuft, kommt ein Punkt, der als „mid stance“ bezeichnet wird, wenn Hüfte, Knie und Knöchel aufhören, sich zu beugen und beginnen, sich zu strecken (zu strecken). Der Fachausdruck für den Knöchel, wenn er sich streckt (d.h. der Fuß zeigt nach unten, anstatt sich zurückzuziehen), ist Plantarflexion (nervig, ich weiß).
Wie Sie im oberen Bild des Diagramms unten sehen können, beinhaltet die normale Gelenkbewegung eine Plantarflexion des ersten Mittelfußknochens (Knochen hinter dem großen Zeh) und, wie die Pfeile andeuten, einen & Aufstieg des Mittelfußköpfchens auf die Sesamoide (zwei kleine Knochen unterhalb des ersten Mittelfußknochens).
Diese Bewegung ermöglicht das Maß an Dorsalflexion der Großzehe, das für die Stabilisierung des Fußes (über den Winde-Mechanismus) während der Antriebsbelastung erforderlich ist.
Wenn die Gleitbewegung & im MTP-Gelenk (Metatarsophalangealgelenk) eingeschränkt wird, kann die Großzehe nicht mehr ausreichend dorsal flektieren, so dass eine alternative Fußmechanik gesucht werden muss, die langfristig zu Beschwerden und möglicherweise zu degenerativer Arthrose führen kann.
Funktioneller Hallux limitus
Das Vorhandensein einer eingeschränkten Bewegung im MTP-Gelenk (im Gegensatz zu gar keiner Bewegung) wird als Hallux limitus bezeichnet. Es ist wichtig, zwei verschiedene Ursachen für diese Bewegungseinschränkung zu unterscheiden: funktionell vs. strukturell.
Das mittlere Bild in der Grafik zeigt den funktionellen Hallux limitus; obwohl die Bewegung eingeschränkt ist, ist dies nicht das Ergebnis einer Gelenkdegeneration. Bei der Beurteilung bewegt sich der Zeh frei, während kein Gewicht auf ihm lastet.
Die eingeschränkte Bewegung ist auf eine „Verklemmung“ des ersten Mittelfußknochens mit der Großzehe zurückzuführen, d.h. kein & Aufstieg.
Das wiederholte Einklemmen regt oft ein zusätzliches Knochenwachstum über dem Gelenk an, was zu einem charakteristischen Ballen führt.
Die Forschung kann noch nicht feststellen, was den funktionellen Hallux limitus verursacht. Möglicherweise führt eine bestimmte dynamische Fußbiomechanik zur Verklemmung. In einigen Fällen wird vermutet, dass der erste Mittelfußknochen zu lang oder zu kurz ist, um das Großzehengelenk zusätzlich zu belasten.
Weitere mögliche Ursachen sind: das Laufen auf den Zehen, das Tragen von zu kleinen Schuhen, das häufige Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen oder als Folge eines Traumas, z. B. wenn man sich die große Zehe anstößt oder einen schweren Gegenstand darauf fallen lässt.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Hallux limitus zu behandeln, die nicht mit einer Operation verbunden sind. Daher ist es wichtig, ihn frühzeitig zu behandeln, anstatt zu warten, bis er völlig eingeschränkt ist (Hallux rigidus).
Struktureller Hallux limitus
Das letzte der drei Bilder im Diagramm zeigt den strukturellen Hallux limitus, von dem man oft annimmt, dass er eine Folge der oben genannten Ursachen ist, der aber auch eine Folge eines Traumas sein kann. Das wiederholte Einklemmen, das wir beim funktionellen Hallux limitus gesehen haben, kann zu einer Abnutzung des Gelenkknorpels und schließlich zu einer degenerativen Arthrose führen.
Wenn dies der Fall ist, zeigt sich dies auf einem Röntgenbild, und im Gegensatz zum funktionellen Hallux limitus kann die Bewegung eingeschränkt sein, auch wenn Sie kein Gewicht tragen. Bleibt er unbehandelt, kann sich der Bewegungsumfang verringern, bis schließlich gar keine Bewegung mehr möglich ist, also Hallux rigidus.
Kompensation und Schmerz
Beide, Hallux limitus und Hallux rigidus, können immense Schmerzen verursachen, so dass es kaum verwunderlich ist, dass das Gehirn einen alternativen (kompensatorischen) Weg findet, den Fuß vom Boden zu bekommen.
Allerdings eliminieren Kompensationsmuster nicht die Belastung (Kraft), die beim Auftreffen auf den Boden während des Laufens erfahren wird; sie verlagern sie lediglich in andere Teile des Körpers, was zu Schmerzen an anderer Stelle führen kann.
Schmerzen im Unterschenkel
Wenn Ihr großer Zeh eine eingeschränkte Dorsalflexion hat, kann sich Ihr Unterschenkel nicht richtig über den gewichttragenden Fuß bewegen (eingeschränkte Knöcheldorsalflexion).
Als Folge verkürzen sich die Waden bei jedem Schritt und können extrem angespannt werden, was eine veränderte Dynamik im Unterschenkel und Schmerzen in der Wade und der Achillessehne verursacht.
Knieschmerzen
Der menschliche Körper ist eine kinetische Kette. Was an einem Gelenk passiert, wirkt sich auf ein anderes Gelenk aus. Eine mangelnde Dorsalflexion des Knöchels beim Laufen kann zu einer frühen Beugung des Knies führen, was wiederum die gesamte Effizienz des Gangzyklus stören kann
Hüft- und Rückenschmerzen
Eine reduzierte Dorsalflexion des Knöchels kann die Zeitspanne erhöhen, in der die Ferse den Boden verlässt. Die daraus resultierende Veränderung der Fußbiomechanik kann zu einer Verringerung der Hüftstreckung führen, was wiederum die Hüftbeuger (an der Vorderseite der Hüfte) dazu zwingen kann, härter zu arbeiten, als sie es normalerweise tun würden, wenn eine optimale Hüftstreckung erreicht worden wäre.
Dies kann sich als Schmerzen in der Hüfte und/oder im unteren Rücken manifestieren.
Test auf Hallux limitus
In Wirklichkeit sollten alle Therapeuten Sie auf eine eingeschränkte Beweglichkeit der Großzehe testen, wenn Sie sich mit einem der oben genannten Symptome vorstellen.
Sie können sich auch selbst beurteilen, indem Sie Ihre Großzehe beim Gehen beobachten. Lässt er sich leicht zurückbiegen und vom Boden abdrücken, ohne dass Sie sich besonders anstrengen müssen?
Beachten Sie, dass das einfache Zurückziehen der großen Zehe kein Test für einen funktionellen Hallux limitus ist. Es ist die dynamische, gewichtete Bewegung, die Symptome hervorruft.
Wenn Sie einen strukturellen Hallux limitus haben, ist der Schmerz wahrscheinlich erhöht, wenn Sie versuchen, die Zehe zurück zu ziehen, wenn Sie nicht darauf stehen.
Wenn Sie eine Bewegungseinschränkung vermuten, sollten Sie einen laufspezifischen Sporttherapeuten oder Physiotherapeuten aufsuchen, da diese in der Lage sind, weitere Untersuchungen mit Hilfe einer Ganganalyse und weiteren Tests durchzuführen. Ein Röntgenbild zeigt strukturelle Veränderungen wie Gelenkverschmälerung und Knochenspornbildung.
Normen für den Bewegungsumfang
Der durchschnittliche Dorsalflexionsbereich des ersten MPJ während des Laufens wird auf etwa 45 Grad geschätzt.
Ein Gradsystem von 0-4 wird verwendet, um das Ausmaß des Hallux limitus/rigidus zu beschreiben. Grad 0 steht für einen Dorsalflexionsbereich von 40-60° ohne Symptome. Das andere Ende der Skala ist Grad 4, bei dem eine Dorsalflexion von 0° zusammen mit einer schweren Gelenkdegeneration vorliegt.
Viele Menschen gehen davon aus, dass das Laufen einen größeren Bewegungsumfang in allen Gelenken erfordert als das Gehen.
Das stimmt nicht immer.
In der Tat ist der erforderliche Bewegungsumfang, was die Dorsalflexion der Großzehe betrifft, beim Laufen geringer. Das erklärt, warum manche Menschen mit Hallux limitus beim Laufen weniger Schmerzen haben als beim Gehen.
Behandlung des Hallux limitus/rigidus
Wie bereits erwähnt, ermöglicht eine Diagnose im Frühstadium mehr Behandlungsmöglichkeiten, um eine Operation zu vermeiden. Abhängig von der Ursache der Symptome kann ein Podologe in der Lage sein, Sie mit einer geeigneten individuellen Einlage auszustatten, die die normale Bewegung des Gelenks bei Belastung wiederherstellt.
- Ein einfacher Wechsel des Schuhwerks kann ebenfalls helfen: das Tragen von etwas mit maximaler Steifigkeit über dem Vorfuß kann das Dorsalflexionsmoment über dem MTP-Gelenk verringern und helfen, ein Einklemmen der großen Zehe zu vermeiden.
- Einigen Läufern hilft es, ihre Laufschuhe gegen einen leichten Wanderschuh auszutauschen.
- Auch der Untergrund kann einen Unterschied machen: Versuchen Sie, die unnachgiebige Härte von Straßen (Asphalt) gegen Gras oder unbefestigte Wege auszutauschen.
- Wenn die Erkrankung fortgeschritten ist und Sie starke Schmerzen haben, ist die oberste Priorität zunächst, diese Schmerzen zu reduzieren. Das typische PRICE-Protokoll (Schonung, Ruhe, Eis, Kompression, Hochlagern) sollte angewandt werden, bis die akuten Symptome abgeklungen sind.
- Corticosteroid-Injektionen können helfen, starke Schmerzen zu lindern, aber sie müssen als kurzfristige Maßnahme zur Schmerzreduzierung und nicht als Lösung des Problems betrachtet werden. Das Gleiche gilt für die Einnahme von NSAIDS (Non-Steroidal Anti-Inflammatories) wie Ibuprofen. Sie können helfen, den Schmerz zu lindern, sind aber wiederum keine langfristige Strategie. Während Sie den Schmerz maskieren, kann es immer noch zu einer Verschlechterung des Zehengelenks kommen.
- Manuelle Therapie wie Gelenkmobilisation soll helfen, den Bewegungsumfang im ersten MTP-Gelenk zu vergrößern. Die Stärkung des Muskels, der die große Zehe nach unten zieht (Flexor hallucis longus) und der plantaren intrinsischen Muskeln der Füße wird gefördert, um die Stabilität des ersten MPG zu verbessern.
- Wenn die Einschränkung struktureller Natur ist, kann eine Operation angeraten sein. Es gibt nur wenige Untersuchungen zu den Langzeiteffekten einer chirurgischen Behandlung für Läufer, aber angesichts der Tatsache, dass für das Laufen weniger Dorsalflexion erforderlich ist als für das Gehen, kann eine Operation zwar nicht zu einer vollständigen Rückkehr zu den 400 führen, die allgemein als notwendig für ein schmerzfreies Gehen angesehen werden, aber es kann zu einer Rückkehr kommen, die ausreichend ist, um das Laufen zu ermöglichen.
- In schweren Fällen von Gelenkverschleiß (Grad 3 und 4) hat die Versteifung des ersten MTP-Gelenks (Arthrodese) gute Ergebnisse in Bezug auf die Beseitigung von Schmerzen gezeigt.
Zusammenfassung
Hoffentlich hat Ihnen dieser Artikel die Bedeutung einer ausreichenden Beweglichkeit der Großzehe gezeigt. Wenn Sie unter den oben beschriebenen Symptomen leiden, ist es jetzt an der Zeit, etwas dagegen zu tun, anstatt zu warten und eine notwendige Operation zu riskieren. Wenn Sie unter anhaltenden Knöchel-, Knie- oder Hüftschmerzen leiden, stellen Sie sicher, dass Ihr Therapeut einen Hallux limitus/rigidus in Betracht gezogen hat.