Bedeutung in Dorothea Langes Fotos und ihre Interaktionen mit Text in der MoMA-Ausstellung

Während ein Bild mehr als tausend Worte sagt, können Worte auch die Bedeutung und Wirkung von Bildern beeinflussen. Eine Ausstellung im Museum of Modern Art erforscht die Fotografien von Dorothea Lange und wie begleitende Texte, sowohl von Lange als auch von anderen, die Bedeutungen ihrer Arbeit geprägt haben.

„Dorothea Lange: Words and Pictures“ umspannt die Karriere von Lange (1895-1965) in Abschnitten und untersucht ihr Werk als Chronistin des amerikanischen Lebens, der Ereignisse und des Leids im 20. Jahrhundert.

Langes berühmtestes Foto, die ikonische Migrant Mother, Nipomo, Kalifornien, 1936, entstand in den Jahren, in denen Lange für Regierungsbehörden arbeitete, um auf die Katastrophen rund um die Große Depression und die Dust Bowl-Ära aufmerksam zu machen. Es wurde in vielen Publikationen mit unterschiedlichen Bildunterschriften und Titeln gedruckt, so die Ausstellung, aber erst 1960 wurden Langes Worte mit dem Foto verbunden.

Ein Ausschnitt zeigt verschiedene Drucke von Langes berühmtem Foto einer Migrantenmutter. (Foto von Gabe Herman)

Lange beschrieb das Foto in einem Artikel in Popular Photography: „Da saß sie in diesem Anlehnungszelt mit ihren Kindern, die sich um sie herum drängten, und schien zu wissen, dass meine Bilder ihr helfen könnten, und so half sie mir. Es war eine Art Gleichberechtigung.“

Die Ausstellung führt größtenteils chronologisch durch Langes Karriere, beginnend 1933, als Lange die Auswirkungen der Großen Depression in San Francisco fotografierte.

Dorothea Lange. White Angel Bread Line, San Francisco. 1933. (Mit freundlicher Genehmigung des MoMA)
(Foto von Gabe Herman)

Ein Artikel im Magazin Camera Craft von einem frühen Unterstützer beschrieb die soziale Bedeutung von Langes Fotos. Ein anderer Artikel, der um diese Zeit von dem Agrarökonomen und Langes zukünftigem Ehemann Paul Taylor verfasst wurde, verwendete Langes Fotos, um einen Artikel von ihm über die Arbeitsbedingungen zu begleiten. Beide Artikel trugen auf ihre Weise dazu bei, das Bewusstsein und die Verbreitung von Langes Arbeit zu erhöhen, heißt es in der Ausstellung.

Weitere Abschnitte umfassen die Erforschung von Langes Arbeit in zwei Büchern, dem 1938 erschienenen „Land of the Free“, das vom Dichter und Autor des Buches Archibald MacLeish als „ein Buch mit Fotografien, illustriert durch ein Gedicht“ beschrieben wurde. Und es gab das 1939 von Lange und Taylor herausgegebene Buch „An American Exodus: A Record of Human Erosion“, das Zitate von Vertriebenen und Wanderarbeitern enthielt, die von Lange fotografiert wurden, zusammen mit Feldnotizen, Zeitungsausschnitten und Volksliedtexten.

„Es scheint sowohl zeitgemäß als auch dringend, dass wir unsere Aufmerksamkeit auf Langes außergewöhnliche Leistungen erneuern“, sagte Kuratorin Sarah Meister in einer Erklärung. „Ihre Sorge um weniger glückliche und oft übersehene Menschen und ihr Erfolg bei der Verwendung von Fotografie (und Worten), um diese Ungerechtigkeiten anzusprechen, ermutigt jeden von uns, über unsere eigene bürgerliche Verantwortung nachzudenken.“

Dorothea Lange. Wandernde Baumwollpflückerin, Eloy, Arizona. November 1940. (Mit freundlicher Genehmigung des MoMA)

Langes Fotos wurden auch in einem 1941 erschienenen Buch, „12 Million Black Voices: A Folk History of the Negro in the United States“ (12 Millionen schwarze Stimmen: Eine Volksgeschichte des Negers in den Vereinigten Staaten), mit Texten des Schriftstellers Richard Wright und Fotos der Farm Security Administration, um Bilder des schwarzen Lebens in Amerika zu zeigen. Der Einfluss des Textes zeigte sich auch in Langes Zeit bei dieser Regierungsbehörde, als den Fotografen „Aufnahmeskripte“ gegeben wurden, um das Leben der Menschen festzuhalten. Ein Skript bat um „Zeichen – jedes Zeichen, das auf Gummi- (oder andere Waren-) Knappheit, Rationierung usw. hindeutet.“

Die Ausstellung umfasst auch Langes Arbeiten, die das Leben während des Zweiten Weltkriegs darstellen, darunter Bilder von japanischen Amerikanern, die in Internierungslager geschickt wurden, wobei diese Bilder zunächst vor der Freigabe bewahrt wurden. Und Langes Fotoessay über einen Pflichtverteidiger in Kalifornien und die Rolle dieser Position im Justizsystem.

Dorothea Lange. Der Angeklagte, Alameda County Courthouse, Kalifornien. 1957. (Courtesy MoMA)

In der Ausstellung sind auch Zitate von Lange hervorgehoben, darunter eines aus den Jahren 1960-61, in dem es heißt: „Alle Fotografien – nicht nur die, die so genannte ‚dokumentarische‘ sind, und jede Fotografie ist wirklich dokumentarisch und gehört an irgendeinen Ort, hat einen Platz in der Geschichte – können durch Worte gestärkt werden.“

Die Ausstellung läuft bis zum 9. Mai, weitere Informationen finden Sie unter www.moma.org.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.